Verwaltungskräfte mwd zur Unterstützung bei der Bewältigung der Folgen der Flutkatastrophe im Ahrtal
Verwaltungskräfte mwd zur Unterstützung bei der Bewältigung der Folgen der Flutkatastrophe im Ahrtal
Verwaltungskräfte mwd zur Unterstützung bei der Bewältigung der Folgen der Flutkatastrophe im Ahrtal
Verwaltungskräfte mwd zur Unterstützung bei der Bewältigung der Folgen der Flutkatastrophe im Ahrtal
Struktur-u.Genehmigungsdirek- tion Nord
Öffentliche Verwaltung
Koblenz
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 44.500 € – 58.000 € (von XING geschätzt)
- Hybrid
Verwaltungskräfte mwd zur Unterstützung bei der Bewältigung der Folgen der Flutkatastrophe im Ahrtal
Über diesen Job
Die Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord (SGD Nord) ist eine Obere Landesbehörde in Rheinland-Pfalz mit einem vielseitigen Aufgabenspektrum. Von der Überwachung der gewerblichen Bestimmungen, über den Schutz unseres Bodens, der Gewässer und der Natur sorgen wir dafür, dass die Menschen in den Regionen Mittelrhein und Trier in einer gesunden Umwelt leben können. Die wichtigsten Informationen über unsere Behörde sind in diesen Kurzfilmen (https://sgdnord.rlp.de/ueber-uns/filme) zusammengefasst. Im Referat 32 - Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Koblenz - sind mehrere, bis zum 31.12.2030 befristete Stellen einer/eines Sachbearbeiterin/Sachbearbeiters (m/w/d) in Vollzeit zu besetzen. Nach der Flutkatastrophe im Ahrtal besteht weiterhin großer Unterstützungsbedarf zur Bewältigung der Nachwirkungen. Das Aufgabengebiet umfasst dabei im Wesentlichen folgende Tätigkeiten:
- Bearbeitung wasserrechtlicher Verfahren
- Durchführung von schriftlichen Anhörungen
- regelmäßige Wahrnehmung von Außendiensttätigkeiten, u.a. zur Kontrolle der Einhaltung wasserwirtschaftlicher Vorschriften
- Mitwirkung bei der Dokumentation und Archivierung von Daten
- Koordination von Terminen und Besprechungen
- Anfertigung von Niederschriften
- Mitwirkung bei der Haushaltsmittelplanung und -verwendung sowie der finanziellen Förderung wasserwirtschaftlicher Maßnahmen
- allgemeine Verwaltungsaufgaben Sie bringen mit:
- eine abgeschlossene Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten oder einen vergleichbaren Abschluss (z.B. Angestelltenlehrgang I)
- Interesse an technischen und wasserwirtschaftlichen Themen und Fragestellungen
- gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
- gute Kenntnisse in der Anwendung von MS-Office
- Bereitschaft und körperliche Tauglichkeit zur Übernahme von Außendiensten
- Besitz Führerschein Klasse B bzw. 3 und die Bereitschaft, Dienstfahrzeuge zu steuern und ggf. das eigene Fahrzeug – gegen Reisekostenentschädigung – auch dienstlich einzusetzen Vorzugsweise verfügen Sie über folgende Kompetenzen:
- Organisationsgeschick und Eigeninitiative
- hohe Belastbarkeit und Leistungsbereitschaft
- Fähigkeit zu eigenverantwortlicher und selbständiger Tätigkeit sowie Teamarbeit Wir bieten Ihnen:
· einen verantwortungsvollen Arbeitsplatz im Beschäftigungsverhältnis (2. Einstiegsamt bis Entgeltgruppe 8 nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder – TV-L)
· eine abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit in einer modernen Umweltverwaltung
· flexible Arbeitszeiten und individuelle Modelle der Telearbeit
· familienfreundliche Arbeitsbedingungen
· umfangreiche und bedarfsorientierte Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
· eine Berufstätigkeit in einer attraktiven, historisch geprägten Stadt mit hoher Lebensqualität Was uns wichtig ist: Im Rahmen des Landesgleichstellungsgesetzes wird eine weitere Erhöhung des Frauenanteils angestrebt. Daher besteht ein besonderes Interesse an der Bewerbung von Frauen. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Erfahrungen und Fertigkeiten, die durch Familienarbeit oder eine ehrenamtliche Tätigkeit erworben wurden, werden bei der Beurteilung der Qualifikation im Rahmen des § 8 Landesgleichstellungsgesetz berücksichtigt. Die Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern und unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch familienfreundliche Rahmenbedingungen und Maßnahmen auf der Grundlage der Selbstverpflichtung "DIE LANDESREGIERUNG – EIN FAMILIENFREUNDLICHER ARBEITGEBER". Die ausgeschriebene Stelle ist grundsätzlich auch für Teilzeitkräfte geeignet. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann. Die Grundsätze der freiheitlichen demokratischen Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes und der Verfassung für Rheinland-Pfalz stellen die Basis unseres Handels dar. Als Beamtin oder Beamter darf nur berufen werden, wer die Gewähr dafür bietet, jederzeit für diese Prinzipien einzutreten. Die Verfassungstreue ist auch bei Beschäftigten Voraussetzung für die Einstellung in den öffentlichen Dienst. Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen aller Altersgruppen, unabhängig von Geschlecht, einer Behinderung, dem ethnischen Hintergrund, der Religion, Weltanschauung oder sexuellen Orientierung. Nähere Informationen über die Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord sind im Internet unter SGD Nord (http://www.sgdnord.rlp.de/) zu ersehen. So bewerben Sie sich bei uns: Ihre Bewerbungsunterlagen nehmen wir gerne online bis zum 02.11.2025 unter Interamt (https://www.interamt.de/koop/app/stelle?id=1361243) (Stellen-ID 1361243) entgegen. Bitte geben Sie die Kennziffer 33/2025/KO-32 an.
Sie interessieren sich für eine Tätigkeit bei der SGD Nord, aber dieses Angebot passt nicht richtig zu Ihnen?
Dann besuchen Sie uns gerne unter sgdnord.rlp/karriere (https://sgdnord.rlp.de/karriere) und schauen sich unsere weiteren Stellenausschreibungen an oder reichen uns eine Initiativbewerbung für einen unserer Standorte in Koblenz, Trier, Montabaur oder Idar-Oberstein ein.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! **** Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord
- Personalreferat (Referat 11) - Stresemannstr. 3-5 56068 Koblenz
Mit Ihrer Bewerbung stimmen Sie der weiteren internen Verarbeitung Ihrer Daten zu dienstlichen Zwecken gemäß der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und des Landesdatenschutzgesetzes Rheinland-Pfalz zu. Die Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens datenschutzgerecht vernichtet.
Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.