Ähnliche Jobs

Physiker/in, Chemiker/in, Mathematiker/in, Informatiker/in o.ä (w/m/d), Glaskeramik

Physiker/in, Chemiker/in, Mathematiker/in, Informatiker/in o.ä (w/m/d), Glaskeramik

Physiker/in, Chemiker/in, Mathematiker/in, Informatiker/in o.ä (w/m/d), Glaskeramik

Physiker/in, Chemiker/in, Mathematiker/in, Informatiker/in o.ä (w/m/d), Glaskeramik

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Forschung

Köln

  • Art der Anstellung: Vollzeit
  • Vor Ort

Physiker/in, Chemiker/in, Mathematiker/in, Informatiker/in o.ä (w/m/d), Glaskeramik

Über diesen Job

 

Das Institut für Frontier Materials im Weltraum des DLR untersucht fundamentale physikalische Prozesse in Materialien, angefangen auf mikroskopischer Skala und bis hin zu makroskopischen Eigenschaften, sowohl in Modellsystemen für neue Materialien als auch in Materialien aus der Anwendung, auf der Erde wie im Weltraum. Dazu vereinen wir die Entwicklung von raumflugfähiger Hardware, Experimente auf Forschungsraketen, Parabelflügen und im Fallturm, sowie Modellierung mit Theorie und Simulation auf allen Skalen, um den Einfluss der Schwerkraft auf physikalische Prozesse zu verstehen.

 

Das erwartet dich

Quantenchemie für Glaskeramik

Glaskeramiken sind Werkstoffe, die amorphe und kristalline Festkörper verbinden, um faszinierende neuartige Eigenschaften zu ermöglichen. Die physikalischen Grundlagen vor allem für die Prozesse bei der Herstellung sind noch in vielen Aspekten nicht gut genug verstanden, um vorhersagekräftige Berechnungen anzustellen. Hier versprechen langfristig quantenchemische Rechnungen mit Quantenhardware deutliche Verbesserungen. Für das aktuelle Projekt sollen einfache Modelle für Glaskeramiken statisch und soweit möglich auch dynamisch gerechnet werden. Vorteile der Benutzung von Quantenhardware für die Berechnungen sollen herausgearbeitet und kritisch diskutiert werden.

 

Deine Aufgaben

  • Literaturstudium und Diskussion mit Experten aus Forschung, Entwicklung und Industrie zum Stand der Technik
  • Erstellung und Optimierung einer Modellierung für Prozesse bei der Herstellung von Glaskeramik
  • Berechnungen auf konventionellen HPC und Quantencomputern zur Lösung von Teilaspekten der oben modellierten Prozesse
  • Analyse der Ergebnisse und deren Veröffentlichung in Konferenzbeiträgen und wissenschaftlichen Artikeln
  • Betreuung von Praktika, Bachelor- und Master-Arbeiten

 

Das bringst Du mit

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom-Uni) der Naturwissenschaften (z. B. Physik oder Mathematik) oder der Ingenieurswissenschaften (z. B. aus den Bereichen der Materialwissenschaften) oder andere für die Tätigkeit relevanten Studiengänge
  • Promotion in einem der obengenannten Fachgebiete oder in einem ähnlichen Fachgebiet wünschenswert
  • Erste Erfahrungen in mindestens einem der folgenden Forschungsbereiche: atomistische Materialsimulation, Multiskalensimulation, Elektronenstrukturtheorie, Festkörpertheorie, Quanteninformationstheorie, Entwicklung von Quantenalgorithmen, Einsatz von Quantencomputing zur Lösung materialwissenschaftlicher Optimierungsprobleme
  • Fähigkeit, in einem internationalen Team von Wissenschaftlern, Technikern, Studenten und internationalen Kooperationspartnern zu arbeiten
  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

 

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 2408) beantwortet dir gerne:

Matthias Sperl 
Tel.: +49 2203 601 3434 

Unternehmens-Details

company logo

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Forschung

5.001-10.000 Mitarbeitende

Köln, Deutschland

Bewertung von Mitarbeitenden

Vorteile für Mitarbeitende

Flexible Arbeitszeiten
Home-Office
Kantine
Betriebliche Altersvorsorge
Gesundheitsmaßnahmen
Betriebsarzt
Training
Parkplatz
Vorteile für Mitarbeitende

Unternehmenskultur

Unternehmenskultur

775 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) als modern. Dies stimmt ungefähr mit dem Branchen-Durchschnitt überein.

Mehr Infos anzeigen

Wir benachrichtigen Dich gern über ähnliche Jobs in Köln:

Ähnliche Jobs

Collaborative Doctoral Project (PhD Position) - Computationally-enabled inverse design of perovskite-based materials for photovoltaic devices

Forschungszentrum Jülich GmbH

Jülich

60.500 €68.500 €

Collaborative Doctoral Project (PhD Position) - Computationally-enabled inverse design of perovskite-based materials for photovoltaic devices

Jülich

Forschungszentrum Jülich GmbH

60.500 €68.500 €

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Doktorand/in) Elektronische Bauelemente (25293)

Bergische Universität Wuppertal

Wuppertal

48.000 €63.500 €

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Doktorand/in) Elektronische Bauelemente (25293)

Wuppertal

Bergische Universität Wuppertal

48.000 €63.500 €

Projekt Ingenieur im internationalen Chemie-Anlagenbau

Brunel GmbH NL Köln

Köln

60.000 €80.000 €

Projekt Ingenieur im internationalen Chemie-Anlagenbau

Köln

Brunel GmbH NL Köln

60.000 €80.000 €

Kalkulator (m/w/d) für den Bereich Chemie/Petrochemie

F mal s GmbH

Köln

48.500 €61.000 €

Kalkulator (m/w/d) für den Bereich Chemie/Petrochemie

Köln

F mal s GmbH

48.500 €61.000 €

Professor W2 with Tenure-Track W3 (m/f/d) in Theoretical Electrical Engineering

Ruhr-Universität Bochum

Bochum

57.000 €77.500 €

Professor W2 with Tenure-Track W3 (m/f/d) in Theoretical Electrical Engineering

Bochum

Ruhr-Universität Bochum

57.000 €77.500 €

Research Engineer (m/w/d)

INFODAS

Köln

55.000 €66.500 €

Research Engineer (m/w/d)

Köln

INFODAS

55.000 €66.500 €

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in) an der Fakultät für Maschinenbau und Sicherheitste

Bergische Universität Wuppertal

Wuppertal

47.500 €61.500 €

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in) an der Fakultät für Maschinenbau und Sicherheitste

Wuppertal

Bergische Universität Wuppertal

47.500 €61.500 €

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Doktorand/in) in einem Nanomaterialforschungsprojekt (25290)

Bergische Universität Wuppertal

Wuppertal

47.500 €62.000 €

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Doktorand/in) in einem Nanomaterialforschungsprojekt (25290)

Wuppertal

Bergische Universität Wuppertal

47.500 €62.000 €

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Post-Doc) im Bereich Additive Fertigung von Metallen (25289)

Bergische Universität Wuppertal

Wuppertal

51.000 €64.000 €

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Post-Doc) im Bereich Additive Fertigung von Metallen (25289)

Wuppertal

Bergische Universität Wuppertal

51.000 €64.000 €