Doktorand/in In Pflanzenökophysiologie (m/w/d) in Lausanne
Doktorand/in In Pflanzenökophysiologie (m/w/d) in Lausanne
Doktorand/in In Pflanzenökophysiologie (m/w/d) in Lausanne
Doktorand/in In Pflanzenökophysiologie (m/w/d) in Lausanne
Das Schweizerische Bundesinstitut für Wald
Konsumgüter, Handel
Lausanne
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 76.500 CHF – 82.500 CHF (von XING geschätzt)
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören
Doktorand/in In Pflanzenökophysiologie (m/w/d) in Lausanne
Über diesen Job
Doktorand/in In Pflanzenökophysiologie (m/w/d) in Lausanne
Suechsch nachere usforderige Stelli als Doktorand/in In Pflanzenökophysiologie (m/w/d)? Läs wyter!
Das WSL fördert nachhaltige Umweltnutzung und Naturgefahrenbewältigung. Hier erwartet dich ein innovatives und unterstützendes Arbeitsumfeld.
Aufgaben
- Untersuchung von Baum-Kohlenstoff- und Wasserbeziehungen.
- Durchführung von Experimenten zu Dürre und deren Auswirkung auf Pflanzen.
- Zusammenarbeit mit internationalen Forschungseinrichtungen zur Datensammlung.
Fähigkeiten
- Masterabschluss in Umweltwissenschaften oder verwandten Fachgebieten erforderlich.
- Starke Kommunikationsfähigkeiten und Selbstmotivation.
- Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
Das Schweizerische Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft WSL konzentriert sich auf die nachhaltige Nutzung und den Schutz der Umwelt sowie auf den Umgang mit Naturgefahren. Die WSL ist Teil des ETH-Bereichs und beschäftigt rund 600 Mitarbeitende, davon 10 in Lausanne.
Doktorand/in in Pflanzenökophysiologie (m/w/d)
Die Forschungseinheit Wald- und Bodenoekologie untersucht die funktionelle Bedeutung der Walddynamik in Bezug auf die Ökologie bewirtschafteter und unbewirtschafteter Wälder. Die Gruppe Funktionelle Pflanzenökologie am Standort Lausanne sucht eine/n Kandidat/in, der/die im Januar 2026 beginnt als
Sie arbeiten im Rahmen des \"FutureForests Doctoral Network\", einer von der EU geförderten Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) Initiative, die darauf abzielt, die nächste Generation von Wissenschaftler/innen in der Bewertung der Auswirkungen des globalen Wandels auf europäische Wälder auszubilden, und zwar unter Nutzung eines einzigartigen Netzwerks europäischer Leuchtturm-Feldwaldanlagen. Am WSL-Standort Lausanne konzentrieren Sie sich auf die Bewertung von Veränderungen in der Kohlenstoff- und Wasserrelation von Bäumen, einschließlich der Kohlenstoffallokation im VPDrought-Experiment (Wallis, Schweiz). Ziel ist es, zu untersuchen, wie atmosphärische und bodenbedingte Dürren die ökophysiologischen Prozesse vom Blatt bis zum gesamten Baum beeinflussen, die Wachstum, Kohlenstoffbindung und Baumsterblichkeit steuern. Ergänzende Messungen und Analysen werden an ausgewählten Manipulationsanlagen in Estland (Universität Tartu) und Deutschland (Technische Universität München) durchgeführt, um die Auswirkungen wiederkehrender Dürren und Dampfdruckdefizite auf Pflanzenwachstum und Kohlenstoffdynamik unter globalem Wandel zu vergleichen.
Sie verfügen über einen Masterabschluss in Umweltwissenschaften, Ökologie oder verwandten Disziplinen und haben einen starken Hintergrund in der Pflanzenwissenschaft. Darüber hinaus sollten Sie ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten, Eigenmotivation, eine Affinität zur Feldforschung und Engagement für kollaborative, interdisziplinäre Forschung nachweisen. Sie besitzen gute schriftliche und mündliche Englischkenntnisse. Zudem sollten Sie die MSCA-Mobilitätsregeln erfüllen: Sie dürfen in den 36 Monaten unmittelbar vor Ihrem Einstellungsdatum (Januar 2026) nicht länger als 12 Monate im Land der einstellenden Organisation gelebt oder Ihre Haupttätigkeit (Arbeit, Studium etc.) ausgeübt haben.
Veröffentlicht am
23-09-2025
Extra Informationen
- Status
- Offen
- Ausbildungsniveau
- Hauptschule
- Standort
- Lausanne
- Jobart
- Vollzeitstelle (mit Erfahrung)
- Führerschein erforderlich?
- Auto erforderlich?
- Motivationsschreiben erforderlich?
- Nein
- Sprachkenntnisse
- Deutsch
Lausanne | Vollzeitstelle (mit Erfahrung) | Hauptschule