Duales Studium: Bachelor of Arts - Soziale Sicherung und Sozialverwaltungswirtschaft (BASS)
Duales Studium: Bachelor of Arts - Soziale Sicherung und Sozialverwaltungswirtschaft (BASS)
Duales Studium: Bachelor of Arts - Soziale Sicherung und Sozialverwaltungswirtschaft (BASS)
Duales Studium: Bachelor of Arts - Soziale Sicherung und Sozialverwaltungswirtschaft (BASS)
Vogelsbergkreis
Öffentliche Verwaltung
Lauterbach / Hessen
- Art der Anstellung: Teilzeit
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören

Duales Studium: Bachelor of Arts - Soziale Sicherung und Sozialverwaltungswirtschaft (BASS)
Über diesen Job
Schön, dass du eine interessante Ausbildungsstelle entdeckt hast und dich bewerben möchtest. Bitte denke daran, in deinem Bewerbungsschreiben oder im Formular anzugeben, dass du diese Stelle auf azubica.de gefunden hast.
Wir wünschen dir viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Bachelor of Arts - Soziale Sicherung und Sozialverwaltungswirtschaft (BASS)
VogelsbergkreisDie Kreisverwaltung des Vogelsbergkreises bietet jungen Menschen eine Perspektive für ihren beruflichen Lebensweg
Ob es das Kennenlernen der Verwaltung an einem Girls und Boys Day, während eines Praktikums, einer Ausbildung oder eines Studiums ist –
gerne ermöglichen wir jungen Menschen einen Einblick und eine Karriere in unserer Verwaltung.
Ausbildung und Förderung von Nachwuchskräften sind wichtige Bestandteile unserer Personalplanung, um den Bürgern und Bürgerinnen des Vogelsbergkreises auch in Zukunft einen qualitativ und quantitativ guten Service zu bieten und dabei zu helfen, die Region Vogelsberg zu stärken.
Durch die unterschiedlichen Aufgaben in den Ämtern und Sachgebieten der Kreisverwaltung können junge Menschen Einblicke in viele verschiedene Bereiche erhalten.
Ausbilder und Ausbilderinnen der Kreisverwaltung setzen sich in den verschiedenen Ämtern ein, die Inhalte der Berufsausbildungen und des Studiums interessant und verständnisvoll zu vermitteln, um das Ziel eines erfolgreichen Ausbildungs-/ Studienabschlusses zu erreichen. Im Anschluss sind Fort- und Weiterbildung wichtig für die Nachwuchskräfte, um ihre Kompetenzen gezielt zu stärken.
Beschreibung
Der Studiengang ist ein gemeinsames Projekt der Fachbereiche Sozialwesen, Pflege und Gesundheit, Sozial- und Kulturwissenschaften wie Wirtschaft der Hochschule Fulda und der hessischen Optionskommunen. Das Studium besteht aus 7 Semestern und beginnt zum 01.09. eines Jahres.
Der Studiengang bietet im Bereich Sozialer Verwaltung – mit einem Schwerpunkt Gestaltung / Verbesserung arbeitsmarktbezogener und sozialer Teilhabechancen und einem Schwerpunkt kommunaler sozialer Verwaltung – erstmals eine Studienmöglichkeit für ein duales wie ein berufsbegleitendes Studium an und beinhaltet folgende Studienschwerpunkte:
- Professionelle Gesprächsführung, Beratung und Coaching im Bereich sozialer Sicherung, in arbeitsmarktbezogenen Fragestellungen sowie im Kontext kommunalen Verwaltungshandelns
- Case-Management (orientiert an den Standards der DGCC) zum Umgang mit sozialen und familiären Notlagen und Exklusionsprozessen
- Sozial- und Verwaltungsrecht (mit Vertiefungen im SGB II, III, VIII und XII) sowie Beratung und Vermittlung arbeitsloser Menschen
- Arbeitsmarkttheoretische Perspektiven / Strategiebereiche regionaler, nationaler und internationaler Sozial- und Arbeitsmarktpolitik
- Organisation, Personal- und Managementkonzepte in sozialen Institutionen sowie in der öffentlichen Verwaltung
- Betriebswirtschaftslehre sowie Projektmanagement mit Praxisprojekten
- Netzwerkarbeit, Public Governance und sozialräumliche Perspektiven
- Öffentliche und betriebliche Gesundheitsförderung im Kontext von Arbeit und Arbeitslosigkeit
Der Kreisausschuss des Vogelsbergkreises stellt als SGB II-Optionskommune jährlich Studierende für den Studiengang ein. Während des Studiums sind die Studenten mit einem Studenten- und Ausbildungsvertrag mit 25,0 Wochenstunden im Sachgebiet Kommunales Jobcenter – KVA des Amtes für Soziales und Ausländerrecht des Vogelsbergkreises in der Praxis tätig. Neben der Tätigkeit im Kommunalen Jobcenter erfolgt das theoretische Studium in Online- und Präsenzveranstaltungen an der Hochschule Fulda.
Voraussetzungen
Unsere Erwartungen an Dich:
- Abitur oder Fachhochschulreife
- Gute Noten in Mathe, Deutsch und Englisch
- EDV- Grundkenntnisse im MS-Office Paket
- Freude am Umgang mit Bürgerinnen und Bürgern
- Sozialkompetente Persönlichkeit
- Engagement und Eigeninitiative
- Team- und Konfliktfähigkeit
- Kontinuierliche Lernbereitschaft und Interesse
- Pflichtbewusstsein und Zuverlässigkeit
- Verantwortungsbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein
- Hohe Belastbarkeit
Benefits
- Vermögenswirksame Leistungen
- Parkplatz
- Sehr gute Übernahmequote nach der Ausbildung
- Familiäres Betriebsklima
- Großes Unternehmen = große Karrierechancen
- Wir helfen dir bei den Prüfungen
- Eine qualifizierte Ausbildung in einem Betrieb, bei dem die Ausbildung einen hohen Stellenwert genießt
- Qualifizierte Ansprechpartner, die Dir während der gesamten Ausbildungszeit bei Fragen rund um die Ausbildung zur Verfügung stehen
- Individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten
- langfristige berufliche Perspektive
- betriebliches Gesundheitsmanagement (Qualitrain)
- regelmäßige Fortbildungsmöglichkeiten
- praktische Ausbildung in den verschiedenen Fachdiensten
- Abschlussprämie
- Flexible Arbeitszeiten
Unternehmens-Details

Vogelsbergkreis
Öffentliche Verwaltung