Ähnliche Jobs

Zwei Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*innen (m/w/d)

Zwei Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*innen (m/w/d)

Zwei Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*innen (m/w/d)

Zwei Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*innen (m/w/d)

Humboldt-Universität zu Berlin

Fach- und Hochschulen

Linden

  • Art der Anstellung: Vollzeit
  • 52.000 € – 60.500 € (von XING geschätzt)
  • Vor Ort
  • Zu den Ersten gehören

Zwei Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*innen (m/w/d)

Über diesen Job

Zwei Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*innen (m/w/d) – vorauss. mit Vollzeit E 13 TV-L HU (Drittmittelfinanzierung, befr. für 36 Monate) an der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland (Humboldt-Universität zu Berlin, ZI Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik )

Wissenschaftliche Sammlungen an Hochschulen und Universitäten sind bedeutende Infrastrukturen. Ihre vielfältigen Potentiale für Forschung, Lehre und Transfer können jedoch erst ausgeschöpft werden, wenn die Möglichkeiten der Digitalisierung optimal genutzt werden. Die Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland (KUS), die am Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik der Humboldt-Universität zu Berlin angesiedelt ist, entwickelt mit dem Verbundprojekt "SODa – Sammlungen Objekte Datenkompetenzen” ein Datenkompetenzzentrum, an dem für die Forschung in und mit wissenschaftlichen Sammlungen notwendige Datenkompetenzen transdisziplinär und praxisbezogen vermittelt und weiterentwickelt werden.

Aufgabengebiet "Fachexpertise Erschließung" :

  • Forschung zu anwendbaren Verfahren, Methoden und Standards für das wissenschaftliche Erschließen und Herstellen von in der Forschung nutzbaren digitalen Reproduktionen von Objekten wissenschaftlicher Sammlungen sowie für die systematische Digitalisierung und Katalogisierung
  • Forschung zu anwendbaren Verfahren, Methoden und Standards für das Modellieren, Strukturieren, Standardisieren, Anreichern und globale Vernetzen unter Berücksichtigung so genannter FAIR-Prinzipien für Forschungsdaten mit dem Ziel, die wissenschaftliche Sammlungserschließung durch die Erstellung von Konzepten voranzutreiben
  • Mitarbeit im Rahmen der im Verbundprojekt vertretenen Fachexpertise beim Konzipieren, Durchführen, Evaluieren und Dokumentieren von Veranstaltungsformaten mit dem Ziel, Wissenschaftler*innen im Expertisefeld des Datenkompetenzzentrums weiterzubilden, sie zu vernetzen und gemeinsam mit ihnen entsprechende Verfahren, Methoden, Standards und Werkzeuge forschend weiterzuentwickeln
  • Herstellen von Materialien und Produkten der Wissenschaftskommunikation
  • Aufbereiten und Präsentation von Forschungsergebnissen auf Kongressen/Forschungskolloquien usw.
  • Publikationen zu eigenen Forschungsergebnissen

Anforderungen :

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium, z. B. in Informationswissenschaften, Kulturinformatik, Digital Humanities, Geschichts- und Sozialwissenschaften sowie naturkundlichen Disziplinen
  • nachweislich Kenntnisse digitaler Werkzeuge, Datenbankanwendungen und Forschungsumgebungen (wie z.B. WissKI, 3D-Digitalisierung, Wissensgraphen)
  • nachweislich Erfahrung in der digitalen Erschließung wissenschaftlicher Sammlungen oder in der Aufbereitung digitaler Sammlungsdaten
  • Erfahrungen in der Arbeit mit wissenschaftlichen Sammlungen und Objekten
  • Kenntnisse didaktischer Methoden, Konzepte und Vermittlungsformate sowohl analog als auch digital
  • Kenntnisse digitaler Werkzeuge, Datenbankanwendungen und Forschungsumgebungen (wie z.B. WissKI, 3D-Digitalisierung, Wissensgraphen)
  • Kenntnisse aktueller Fachdebatten, insbesondere im Bereich digitaler Methoden in der Arbeit in und mit wissenschaftlichen Sammlungen
  • Erfahrungen in inter- und transdisziplinären wissenschaftlichen Projekten erwünscht
  • Erfahrung in der Entwicklung von Lehr- und Vermittlungsangeboten erwünscht
  • vorteilhaft sind Erfahrungen in Community Building-Prozessen und im Projektmanagement
  • ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit, mündlich und schriftlich, in Englisch und Deutsch
  • ausgeprägte Teamfähigkeit, auch bei der Zusammenarbeit über digitale Tools
  • strukturierte, selbständige und lösungsorientierte Arbeitsweise

Wir bieten :

  • einen eigenen Wirkungs- und Gestaltungsbereich in einem sich neu entwickelnden, zukunftsweisenden und dynamischen Tätigkeitsfeld im Kontext wissenschaftlicher Sammlungen, Kulturerbe und Digitalisierung
  • Mitarbeit in einem motivierten, interdisziplinär aufgestellten Team
  • ein attraktives Arbeitsumfeld und vielfältige Vernetzungsmöglichkeiten auf dem grünen Campus Nord in der Mitte Berlins

Bewerbungen (mit Anschreiben, Lebenslauf und relevanten Zeugnissen) richten Sie bitte bis 8. Januar 2024 unter Angabe der Kennziffer DR/142/23 an die Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland, Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik, Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, 10099 Berlin oder bevorzugt per E-Mail in einer PDF-Datei an: hzk.bewerbungen@hu-berlin.de

Für Rückfragen steht der Co-Sprecher der Koordinierungsstelle und SODa-Projektleiter Martin Stricker (martin.stricker@hu-berlin.de, Tel. 030 2093 12879) zur Verfügung.

Zur Sicherung der Gleichstellung sind Bewerbungen qualifizierter Frauen besonders willkommen. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationsgeschichte sind ausdrücklich erwünscht. Da wir Ihre Unterlagen nicht zurücksenden, bitten wir Sie, Ihrer Bewerbung nur Kopien beizulegen.

Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Ausschreibungs- und Auswahlverfahrens finden Sie auf der Homepage der Humboldt-Universität zu Berlin: https://hu.berlin/DSGVO .

Gehalts-Prognose

Unternehmens-Details

company logo

Humboldt-Universität zu Berlin

Fach- und Hochschulen

Berlin, Deutschland

Wir benachrichtigen Dich gern über ähnliche Jobs in Linden:

Ähnliche Jobs

Mehrere Wiss. Mitarbeitende (m/w/d) im Bereich Digitalisierung (mit Promotionsoption)

ditlab der Frankfurt University of Applied Sciences

Frankfurt am Main

48.000 €67.500 €

Neu · 

Mehrere Wiss. Mitarbeitende (m/w/d) im Bereich Digitalisierung (mit Promotionsoption)

Frankfurt am Main

ditlab der Frankfurt University of Applied Sciences

48.000 €67.500 €

Neu · 

Doctoral Researchers (all genders)

Media and Cultural Practices” at Johannes Gutenberg University Mainz

Mainz

51.000 €62.000 €

Doctoral Researchers (all genders)

Mainz

Media and Cultural Practices” at Johannes Gutenberg University Mainz

51.000 €62.000 €

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen (Postdoc) (m/w/d), (E13 TV-G-U)

Universität Frankfurt

Frankfurt am Main

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen (Postdoc) (m/w/d), (E13 TV-G-U)

Frankfurt am Main

Universität Frankfurt

Fachreferent*in (m/w/d) Tier

Bioland e.V.

Mainz

49.500 €63.000 €

Fachreferent*in (m/w/d) Tier

Mainz

Bioland e.V.

49.500 €63.000 €

Postdoctoral Researcher in Marine Monitoring Technologies (m/w/d)

Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

Frankfurt am Main

46.500 €56.000 €

Postdoctoral Researcher in Marine Monitoring Technologies (m/w/d)

Frankfurt am Main

Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

46.500 €56.000 €

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) in Teilzeit (50\%)

Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

Offenbach am Main

42.500 €55.000 €

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) in Teilzeit (50\%)

Offenbach am Main

Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

42.500 €55.000 €

Honorardozent (m/w/d) Mathe und Biologie

Akademie für Pflegeberufe und Management GmbH

Gießen

49.500 €63.500 €

Honorardozent (m/w/d) Mathe und Biologie

Gießen

Akademie für Pflegeberufe und Management GmbH

49.500 €63.500 €

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) in Teilzeit (50%)

BAV Dienstsitz Aurich

Offenbach am Main

46.000 €56.500 €

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) in Teilzeit (50%)

Offenbach am Main

BAV Dienstsitz Aurich

46.000 €56.500 €

Wissenschaftler*In im Bereich RNAi basierte Schad- und Vektor- Insektenkontrolle

Institutsteil Bioressourcen

Gießen

51.000 €66.000 €

Wissenschaftler*In im Bereich RNAi basierte Schad- und Vektor- Insektenkontrolle

Gießen

Institutsteil Bioressourcen

51.000 €66.000 €