Ausbildung: Fachinformatiker (m/w/d) Fachrichtung Systemintegration
Ausbildung: Fachinformatiker (m/w/d) Fachrichtung Systemintegration
Ausbildung: Fachinformatiker (m/w/d) Fachrichtung Systemintegration
Ausbildung: Fachinformatiker (m/w/d) Fachrichtung Systemintegration
Landkreis Wittenberg
Internet, IT
Lutherstadt Wittenberg
- Art der Anstellung: Vollzeit
- Vor Ort
Ausbildung: Fachinformatiker (m/w/d) Fachrichtung Systemintegration
Über diesen Job
ABENTEUER UND ERFOLG - Bereit für eine spannende Zeit?
Starten Sie Ihre Karriere beim Landkreis Wittenberg!
Der Landkreis Wittenberg bietet ihnen als einer der größten Arbeitgeber der Region verschiedene Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten.
Sie suchen nach einem aufregenden und lohnenswerten Lebensmittelpunkt? Dann ist der Landkreis Wittenberg genau das Richtige für Sie! Als Ausgangsort der Reformation ist die Region schon immer bekannt dafür, dass hier Zukunft Geschichte hat. Die Kreisverwaltung zählt dabei zu den größten Arbeitgebern in der Region. Mit seiner Lage zwischen Leipzig und Berlin und der ICE- und Autobahnanbindung stellen sich die Fragen nicht mehr, ob man im Grünen wohnen oder in der Großstadt arbeiten möchte und umgekehrt. Bei uns ist beides gleichzeitig möglich.
Beim Landkreis Wittenberg erwarten Sie interessante, verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeiten. Dazu kommt eine gute Work-Life-Balance, selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten, flexible Arbeitszeiten, Weiterbildung, ein sicherer Arbeitsplatz sowie Betriebssport
und 30 Tage Urlaub.
Der Landkreis Wittenberg bietet Ihnen eine einmalige Chance, Ihre Ziele zu erreichen und Ihre Karriere voranzutreiben.
Werden Sie Teil einer dynamischen und innovativen Organisation und nutzen Sie die vielfältigen Möglichkeiten, die Ihnen der Landkreis Wittenberg bietet.
Beschreibung
Unsere Verwaltung benötigt regelmäßig neue Hard- und Software, um effektiv arbeiten zu können. Der Fachinformatiker für Systemintegration ist hierbei der Experte und stellt sicher, dass die Anforderungen unserer Verwaltung erfüllt werden.
Im Rahmen einer Bedarfsanalyse erkennt der Fachinformatiker z.B. welcher Server verwendet werden soll, welche Hard- und Software sich eignet und ob die Netzwerke erweitert werden müssen. Zur regelmäßigen Installationsarbeit gehören der Aufbau und die Installation von Hard- und Software. Dabei geht es nicht nur um Computer, Drucker, Scanner und Telefonanlagen, sondern auch um Tablets, Smartphones und verschiedenste Multimediasysteme, die mittlerweile in unserer Verwaltung im Einsatz sind.
Um sicherzustellen, dass alle Geräte reibungslos funktionieren, ist der Fachinformatiker für die Software-Versorgung zuständig. Neben dem Betriebssystem, den bekannten Office- und Antiviren-Programmen, installiert er auch eine Vielzahl von Fachanwendungen und sorgt für die Anbindung der Endgeräte an die Server sowie für den Erwerb der erforderlichen Lizenzen.
Aber auch der IT-Support gehört zur täglichen Arbeit des Fachinformatikers für Systemintegration. Mitarbeiter können Probleme haben, wie zum Beispiel den plötzlichen Ausfall des Computers oder Schwierigkeiten beim Abrufen von E-Mails. Hier wird stets eine schnelle Lösung vom Fachinformatiker erwartet.
Neben der Installation und dem Support kümmert sich der Fachinformatiker auch um die Wartung von Hard- und Software, z.B. im Rahmen von Updates. Anwenderschulungen sind ebenfalls Teil des breiten Aufgabenspektrums, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter unsere IT-Systeme effektiv nutzen können.
Dauer: 3 Jahre
Ausbildungsentgelt mtl.: 1.314,02 € nach dem TVAöD-BBiG ab dem 3. Lehrjahr
Voraussetzungen
- mindestens Realschulabschluss/Abitur
- gute Mathematik- und Englischkenntnisse
- gute Physik- und Informationskenntnisse
- Interesse für Computersysteme und Zahlen
- sehr hohe Lern- und Leistungsbereitschaft
- technische Grundbegabung
- persönliches Engagement und Flexibilität
- gute Umgangsformen und Teamfähigkeit
Benefits
- vielfältige Einsatzbereiche und spannende Aufgaben
- attraktive Vergütung und anderweitige Zahlungen
- Work-Life-Balance
- 30 Ausbildungs- bzw. Studientage Urlaub während der Praxisphasen
- Teamwork
- moderne und gesunde Arbeitsplätze
- Perspektive