Leitung der Kita Südwall
Leitung der Kita Südwall
Leitung der Kita Südwall
Leitung der Kita Südwall
Stadt Mönchengladbach
Öffentliche Verwaltung
Mönchengladbach
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 51.500 € – 65.000 € (von XING geschätzt)
- Hybrid
- Zu den Ersten gehören
Leitung der Kita Südwall
Über diesen Job
Leitung der Kita Südwall
- Stadt Mönchengladbach
- 41179 Mönchengladbach, Südwall 32, Fachbereich Kinder, Jugend und Familie, KiTa Südwall
- Berufserfahrung
- Soziale Berufe (Sonstige)
- Vollzeit
- Publizierung bis: 16.09.2025
- Kennziffer: 51.80-3056
Sie möchten beruflich etwas bewegen und unsere Stadt mit Ihrer Motivation prägen? Wir suchen Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet.
Vergütung nach Entgeltgruppe S 15 TVöD-SuE.
Aufgaben - Was Sie bei uns erwartet
Als Leitung entwickeln Sie die pädagogische Arbeit nach aktuellen Standards weiter und arbeiten eng mit dem Team sowie Kooperationspartner*innen im Sozialraum zusammen.
Das Familienzentrum Südwall "Wolpertinger" ist eine städtische Einrichtung mit Schwerpunkt auf Sprachförderung und enger Vernetzung im Stadtteil Rheindahlen. Hier werden rund 68 Kinder in vier Gruppen von 1 Jahr bis zum Schuleintritt betreut.
Zu Ihren Aufgaben gehören:
- Handeln nach gesetzlichen Grundlagen - Sie arbeiten auf Basis des SGB VIII, des Landeskinderschutzgesetzes und weiterer Gesetze, insbesondere zum Schutzauftrag nach § 8a SGB VIII, um das Kindeswohl sicherzustellen.
- Führung von Mitarbeiter*innen – Sie fördern Entwicklungen im Team, erkennen Potenziale und koordinieren Anleitung und Ausbildung.
- Administrative Aufgaben – Sie steuern Aufnahmeverfahren, Platzvergabe, Inklusionsanträge und Dienstpläne und sorgen für die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.
- Zusammenarbeit mit Eltern – Sie führen Aufnahmegespräche und gestalten die Zusammenarbeit über Elternabende, Feste und Veranstaltungen.
- Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit – Sie pflegen interne sowie externe Kooperationen und vertreten die Kita nach außen.
Profil - Was Sie mitbringen
alternative Voraussetzungen:
- die abgeschlossene Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin/zum staatlich anerkannten Erzieher
- Qualifikation nach §4 Abs. 1 der Verordnung zu den Grundsätzen über die Qualifikation und den Personalschlüssel vom 27. November 2024
zusätzlich eine der folgenden drei Varianten:
- mindestens 5-jährige Tätigkeit als Fachkraft im Kindertagesstätten Bereich (U3- und Ü3-Betreuung) und einjährige Tätigkeit im Bereich der Funktion einer Leitungskraft oder der einer Ständigen Vertretung im Bereich der Kindertagesstätten
- mindestens 5-jährige Tätigkeit als Fachkraft im Kindertagesstätten Bereich (U3- und Ü3-Betreuung) und abgeschlossene Zertifikation zum Fachwirt*in für Erziehungswesen
- mindestens 5-jährige Tätigkeit als Fachkraft im Kindertagesstätten Bereich (U3- und Ü3-Betreuung) und abgeschlossenes Studium der Kindheitspädagogik / Sozialpädagogik / Soziale Arbeit
Darüber hinaus bringen Sie vorzugsweise mit:
- Fachwissen
- Arbeitsbefähigung
- Arbeitsbereitschaft
- Erfahrungen in der Arbeit eines Familienzentrums
- Kenntnisse im Organisationsmanagement
- Kenntnisse in der Anleitung von Auszubildenden
Benefits - Was wir bieten
- Sicherer Arbeitsplatz und berufliche Perspektiven – Schlüsselfunktion als regionale Arbeitgeberin und Tätigkeit im öffentlichen Dienst
- Zeitliche und örtliche Flexibilität – Arbeitszeitkonto, Gleitzeit 6:30-20:00 Uhr ohne Kernarbeitszeit, 30 Urlaubstage bei 5-Tage-Woche und zusätzlich 24.12. und 31.12. arbeitsfrei, Möglichkeit zur mobilen Arbeit
- Betriebliches Gesundheitsmanagement – u. a. Präventionsangebote, externe Beratungsangebote durch pme Familienservice und Betriebssport
- Vereinbarkeit von Familie, Freizeit und Beruf – Individuelle Arbeitszeitmodelle und Unterstützung bei der Suche nach Kinderbetreuungsmöglichkeiten
- Gleichberechtigung und Diversität – Vorurteilsfreies Arbeitsumfeld und vielfältige Beschäftigungsstruktur
- Karriereförderung – Arbeitsplatz- und personenbezogene Personalentwicklung sowie Weiterbildungsmöglichkeiten
- Teamwork – Aktiver Einbezug bei Veränderungsprozessen und konstruktive Feedbackkultur
- Gemeinschaftliche Aktivitäten – Offene und gemeinschaftliche Atmosphäre durch Mitarbeitendenevents
- Finanzielle Leistungen – Zusätzlich zur tariflichen Vergütung: Jahressonderzahlung, Leistungsentgelt und arbeitgeberfinanzierte Altersvorsorge
- Vergünstigungen – Deutschlandticket (bei Tarifbeschäftigten), Corporate Benefits und Prime Benefits
Hinweise
Chancengleichheit, Diversität und die Vereinbarkeit von Familie, Freizeit und Beruf sind Bestandteile unserer Unternehmenskultur. Wir freuen uns daher auf Ihre Bewerbung, unabhängig Ihres Alters, Geschlechts, Ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexuellen Identität.
Die geforderten Voraussetzungen und Kompetenzen fließen u. a. über aktuelle qualifizierte Arbeitszeugnisse bzw. Beurteilungen in die Auswertung ein. Daher bitten wir darum, entsprechende Unterlagen bereits mit der Bewerbung einzureichen.
In Vollzeit beträgt die wöchentliche Arbeitszeit 39 Stunden. In begründeten Ausnahmefällen ist eine vollzeitnahe Teilzeitbeschäftigung von mindestens 33 Wochenstunden möglich. Hierbei ist jedoch eine vollumfängliche Präsenz des Leitungsteams während der Öffnungszeiten in der Einrichtung zu gewährleisten.
So geht’s weiter:
Fragen zum Job? Kontaktieren Sie uns gerne persönlich: Alle fachspezifischen sowie tätigkeitsbezogenen Fragen beantwortet Ihnen Angela Gerads (Tel. 02161 25-3369) aus dem Fachbereich Kinder, Jugend und Familie. Zu allen Fragen rund um den Bewerbungsprozess gibt Ihnen Ravleen Bansal (Tel. 02161 25-2527) seitens des Personalmanagements eine Auskunft.
Unser Stellenangebot überzeugt? Finden wir gemeinsam heraus, ob wir zueinander passen: Wenn Sie sich mit unserem Stellenangebot identifizieren, nutzen Sie einfach und direkt die Möglichkeit zur Online-Bewerbung bis spätestens 16.09.2025 unter www.stadt.mg/karriere (Kennziffer 51.80-3056).
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Gehalts-Prognose
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 102 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
102 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Stadt Mönchengladbach als ausgeglichen zwischen traditionell und modern.Dies stimmt ungefähr mit dem Branchen-Durchschnitt überein.