Professur (W2) auf Lebenszeit für Bildgebende Diagnostik
Professur (W2) auf Lebenszeit für Bildgebende Diagnostik
Professur (W2) auf Lebenszeit für Bildgebende Diagnostik
Professur (W2) auf Lebenszeit für Bildgebende Diagnostik
Ludwig-Maximilians-Universität München
Erziehung, Bildung, Wissenschaft
München
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 53.500 € – 64.000 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
- Aktiv auf der Suche
Professur (W2) auf Lebenszeit für Bildgebende Diagnostik
Über diesen Job
Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine der führenden Universitäten in Europa mit einer über 500-jährigen Tradition. Sie steht für anspruchsvolle akademische Ausbildung und herausragende Forschung.
Einrichtung Tierärztliche Fakultät - Kleintierklinik im Zentrum für Klinische Tiermedizin Vergütung BesGr W2 Besetzungsdatum Zum nächstmöglichen Zeitpunkt Bewerbungsfrist 05.10.2025
Professur (W2) auf Lebenszeit für Bildgebende Diagnostik
An der Kleintierklinik (http://www.med.vetmed.uni-muenchen.de/) im Zentrum für Klinische Tiermedizin an der Tierärztlichen Fakultät ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Professur (W2) auf Lebenszeit für Bildgebende Diagnostik zu besetzen.
Der Stelleninhaber oder die Stelleninhaberin (m/w/d) soll das Fachgebiet Bildgebende Diagnostik, welches auch den Aspekt des Strahlenschutzes enthält, in Lehre, Forschung, Administration sowie klinischer Dienstleistung vertreten und mit allen Disziplinen und Subdisziplinen in der Kleintierklinik eng zusammenarbeiten. Die Hauptschwerpunkte der Professur schließen, neben den verschiedenen Methoden der Bildgebenden Diagnostik, auch den disziplinenübergreifenden Strahlenschutz ein. Zukünftig, spätestens mit Umzug der Kleintierklinik der LMU auf den Campus Oberschleißheim, wird ein tierartübergreifender Service in Bildgebender Diagnostik angestrebt.
Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) möchte eine hervorragend ausgewiesene Persönlichkeit mit mehrjähriger Erfahrung auf den genannten Gebieten und sehr guten Führungsqualitäten gewinnen, die im Anschluss an ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Tiermedizin sowie eine überdurchschnittliche Promotion oder eine vergleichbare besondere Befähigung in Forschung und Lehre ein außerordentliches Potenzial für eine weitere Karriere in der Wissenschaft nachgewiesen hat. Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln, ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeiten sowie die Motivation, die Abteilung Bildgebende Diagnostik in der Klinik federführend mitzugestalten, sind erwünscht. Eine internationale Anerkennung als Diplomate des European College of Veterinary Diagnostic Imaging (ECVDI) und/oder des American College of Veterinary Radiology (ACVR) wird vorausgesetzt. Erfahrungen und/oder Qualifikationen im Bereich Strahlenschutz sind von Vorteil. Wissenschaftliche Tätigkeiten und die Teilnahme an kooperativen Forschungsprojekten werden erwartet. Die Stelleninhaberin oder der Stelleninhaber (m/w/d) hat nach der Verordnung zur Approbation von Tierärztinnen und Tierärzten (TAppV) Lehraufgaben im Prüfungsfach Radiologie inklusive Strahlenschutz und -biologie sowie im Teilgebiet Bildgebende Diagnostik des Prüfungsfachs Chirurgie wahrzunehmen.
Die Berufung erfolgt bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen in einem Beamtenverhältnis auf Lebenszeit. Bei einer Einstellung im Beamtenverhältnis darf das 52. Lebensjahr zum Zeitpunkt der Ernennung noch nicht vollendet sein. In dringenden Fällen können hiervon Ausnahmen zugelassen werden.
Zur Kommunikation mit Studierenden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (m/w/d), Patientenbesitzerinnen und -besitzern, Industrie und Stakeholdern sind gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift erforderlich. Kandidatinnen und Kandidaten (m/w/d), die noch nicht über entsprechende Sprachkenntnisse verfügen, müssen daher die Bereitschaft mitbringen, sich diese anzueignen.
Die LMU bietet Unterstützung für Doppelkarriere-Paare an.
Die LMU strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb Wissenschaftlerinnen nachdrücklich, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte Personen werden bei im Wesentlichen gleicher Qualifikation bevorzugt.
Kontakt:
Die in englischer Sprache verfasste Bewerbung ist mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Urkunden, Schriften-, Lehr- und Drittmittelverzeichnis) bis zum 05.10.2025 beim Dekan der Tierärztlichen Fakultät (https://www.vetmed.lmu.de/einrichtungen/dekanat/index.html) , Veterinärstr. 13, 80539 München auf elektronischem Wege ([dekanat08@lmu.de], eine pdf-Datei mit max. 10 MB) einzureichen.
Im Rahmen Ihrer Bewerbung auf eine Stelle an der LMU übermitteln Sie personenbezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu die Datenschutzerklärung der LMU (https://www.lmu.de/datenschutzerklaerung) für den Internetauftritt. Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzinformationen zur Kenntnis genommen haben und mit der Datenverarbeitung im Rahmen des Auswahlverfahrens einverstanden sind.
Ludwig-Maximilians-Universität München Geschwister-Scholl-Platz 1 80539 München
www.lmu.de (https://www.lmu.de/)
Impressum (https://www.lmu.de/de/footer/impressum/index.html) Barrierefreiheit (https://www.lmu.de/de/footer/barrierefreiheit/index.html)
Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.
Gehalts-Prognose
Unternehmens-Details
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 62 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
62 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Ludwig-Maximilians-Universität München als eher traditionell. Der Branchen-Durchschnitt tendiert übrigens in Richtung modern