Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Pathologie und Biomarkerforschung
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Pathologie und Biomarkerforschung
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Pathologie und Biomarkerforschung
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Pathologie und Biomarkerforschung
Technische Universität München
Fach- und Hochschulen
München
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 51.500 € – 60.500 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Pathologie und Biomarkerforschung
Über diesen Job
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Pathologie und Biomarkerforschung
31.07.2025, Wissenschaftliches Personal
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt wird eine engagierte und qualifizierte Persönlichkeit mit medizinischer oder naturwissenschaftlicher Ausbildung für die Zusammenstellung und Bearbeitung von Patientenkohorten in der Pathologie gesucht.
Wir sind eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe am Institut für Allgemeine Pathologie und Pathologische Anatomie der Technischen Universität München (TUM). Die Stelle umfasst einen möglichen Beschäftigungsgrad von 80-100 %. Die Vergütung erfolgt nach TV-L und ist zunächst auf 2 Jahre befristet.
Ihre Aufgaben:
- Sichtung und Bewertung pathologischer Befunde zur Auswahl geeigneter Gewebeproben
- Zusammenstellung von Patientenkohorten nach definierten Einschlusskriterien
- Erhebung, Dokumentation und Aufbereitung klinischer Daten aus Patientenakten
- Durchführung von Analysen zum Nachweis von Biomarkern (z. B. Immunhistochemie, PCR, o.ä)
- Enge Zusammenarbeit mit Pathologinnen, Ärztinnen sowie dem wissenschaftlichen Team
- Mitwirkung bei der Auswertung und Interpretation von Forschungsdaten
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes medizinisches oder naturwissenschaftliches Studium (z.B. (Tier)Medizin, Molekulare Medizin, Bio- oder Gesundheitswissenschaften, Epidemiologie)
- Gute Kenntnisse in Pathologie / histologischer Diagnostik wünschenswert
- Erfahrung im Umgang mit klinischen Daten sowie idealerweise in der Biomarkeranalyse
- Sicherer Umgang mit gängiger Software; Erfahrung mit Datenbanken ist von Vorteil
- Sorgfältige und strukturierte Arbeitsweise, Teamfähigkeit und Eigeninitiative
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse sind Voraussetzung
Wir bieten:
- Eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem interdisziplinären Forschungsumfeld
- Mitarbeit an innovativen Forschungsprojekten im Bereich der translationalen Medizin
- Möglichkeiten zur fachlichen Weiterentwicklung
- Flexible Arbeitszeiten und ein kollegiales Arbeitsklima
Bewerbung:
Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail bis spätestens 01.09.2025 an folgende Adresse: Dr. Inken Piro, CEP-Projektmanagerin, Institut für Pathologie TUM, Trogerstraße 18, 81675 München, Tel. +49 89 4140 9336, cep@mh.tum.de. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Technische Universität München Institut für Allgemeine Pathologie und Pathologische Anatomie TUM
PD Dr. med. vet. Katja Steiger
FTÄ für Pathologie
Tel. +49 89 4140 6075 katja.steiger@tum.de
Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Kontakt: kerstin.rosenits@tum.de
Gehalts-Prognose
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 307 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
307 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Technische Universität München als ausgeglichen zwischen traditionell und modern.Der Branchen-Durchschnitt geht übrigens in Richtung modern