Warum wir
Warum wir
Warum wir
Warum wir
St. Franziskus-Stiftung Münster
Gesundheit, Soziales
Münster
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 44.000 € – 63.000 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
Warum wir
Über diesen Job
Deshalb Franziskus Stiftung
Bei uns erfüllst du mehr als nur eine Aufgabe: Du wirst Teil einer Gemeinschaft, die moderne Gesundheitsversorgung mit Menschlichkeit verbindet und dabei auf eine lange Tradition baut. Gegründet im 19. Jahrhundert von den Mauritzer Franziskanerinnen und geprägt von den Werten des Heiligen Franz von Assisi, vereinen wir bis heute Tradition und Moderne in unserem täglichen Miteinander.
Wertschätzung, Offenheit und Vertrauen sind bei uns keine leeren Worte. Du arbeitest in einem Team, das deine Ideen wertschätzt, gemeinsam Entscheidungen trifft und dich aktiv fördert. Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten geben dir die Chance, dich weiterzuentwickeln und deine Stärken voll einzubringen.
Menschlichkeit und Fachexpertise gehen bei uns Hand in Hand. Hier stehst du im Mittelpunkt – genauso wie die Menschen, die uns anvertraut sind. In einem unterstützenden Umfeld kannst du viel bewirken, denn wir alle – ob in der Pflege, der Medizin oder vielen anderen Bereichen – tragen direkt oder indirekt zum Wohl dieser Menschen bei.
Wir wollen uns weiterentwickeln – und genau deshalb brauchen wir dich! Deine Ideen, dein Einsatz und dein Engagement helfen uns, jeden Tag ein bisschen besser zu werden. Wir bieten dir einen krisensicheren Arbeitsplatz mit der Möglichkeit, deine Stärken einzubringen und in einem sinnstiftenden Umfeld zu wachsen.
Werde Teil unserer Gemeinschaft und gestalte deine Zukunft mit uns – weil unser Tun zählt!
Welche sind deine?
Wir setzen uns intensiv mit unserer Unternehmenskultur und unseren Werten auseinander.
Inspiriert vom Heiligen Franziskus und erarbeitet von unseren Mitarbeitenden,
prägen diese Werte unser tägliches Miteinander und unsere Arbeit:
Vertrauen
Wir handeln verantwortungsbewusst, selbstbestimmt und können uns aufeinander verlassen.
Fürsorge
Wir sind achtsam im Umgang mit uns selbst und anderen und unterstützen uns gegenseitig.
Offenheit
Wir sind offen für alle und gehen wertschätzend und respektvoll miteinander um.
Jobs mit Sinn
Mit deinem Engagement machst du den Unterschied und leistest einen entscheidenden Beitrag für das Wohl der Menschen in deiner Umgebung.
Perspektiven
Wir bieten dir reichlich Perspektiven: Im gesamten Einrichtungsverbund erwarten dich vielfältige Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten.
Fort- & Weiterbildung
Erweitere mit unseren hervorragenden Fort- und Weiterbildungsangeboten dein Wissen und entwickle dich fachlich und persönlich weiter. Für fünf Arbeitstage im Jahr stellen wir dich gerne frei!
Faire Bezahlung
Du erhältst eine faire und marktgerechte Vergütung nach dem Caritas-Tarif (AVR) - inklusive anlagenspezifischer Zulagen und automatischer Gehaltssteigerungen.
Betriebliche Altersvorsorge
Zusätzlich zu deinem Gehalt bieten wir dir eine betriebliche Altersvorsorge: Jeden Monat zahlen wir 6 % deines zusatzversorgungspflichtigen Einkommens in die Katholische Zusatzversorgungskasse ein. Dein eigener Beitrag beträgt nur 0,4 %.
30 Tage Urlaub plus
Reichlich Zeit, zu entspannen und Energie zu tanken. Und einen extra Tag schenken wir dir bei besonderen Anlässen wie Geburt oder Hochzeit.
spirituelle
Stärke dein seelisches Wohlbefinden bei mehrtägigen Exerzitien. Natürlich stellen wir dich dafür gerne frei!
"Man sollte ruhig mutig sein und sich trauen, etwas Neues auszuprobieren. Es kann beängstigend sein, aber es lohnt sich."
Ausbildung mit Perspektive
Gestalte deine berufliche Zukunft
In der Pflege lernst du, Menschen in allen Lebensphasen professionell zu betreuen. Ob als Pflegefachmann/Pflegefachfrau oder Pflegefachassistent:in – du übernimmst schon früh Verantwortung. Du unterstützt Patient:innen bei ihrer Genesung, begleitest Bewohner:innen in ihrem Alltag und arbeitest eng mit Pflege- und Ärzteteams sowie dem Sozialdienst zusammen. Während deiner Ausbildung in Krankenhäusern, Einrichtungen der Senioren- und Eingliederungshilfe sowie in der ambulanten Pflege stehen dir engagierte und erfahrene Fachkräfte zur Seite. Du profitierst von einem breiten Einsatzspektrum und vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten, z. B. in der Intensivpflege oder Geriatrie.
Nach deiner Ausbildung erwartet dich ein zukunftssicherer Beruf, in dem du deine Fähigkeiten zum Wohle anderer einsetzen kannst. Mit deinem Engagement in der Pflege übernimmst du eine wichtige Rolle in unserer Gesellschaft.
In medizinisch-technischen Berufen wie Operationstechnische:r Assistent:in (OTA), Anästhesietechnische:r Assistent:in (ATA) oder Medizinische:r Technologe/Technologin für Radiologie (MTR) übernimmst du eine Schlüsselrolle in Diagnostik und Therapie. In Bereichen wie OP, Radiologie oder Notaufnahme arbeitest du mit hochtechnischen Geräten und medizinischen Instrumenten. Dabei bist du an der Schnittstelle zwischen Technik, Arzt/Ärztin und Patient:in. Deine Ausbildung verbindet technische Präzision mit direktem Patientenkontakt. Dabei erwarten dich nicht nur abwechslungsreiche Aufgaben – du erwirbst auch fundiertes Fachwissen.
Mit deiner technischen Expertise bist du eine gefragte Fachkraft – ein krisensicherer Beruf mit spannenden Karrierechancen.
Ob IT, Gebäudetechnik, Medizintechnik oder Handwerk – im Bereich Service und Technik sorgst du dafür, dass auch hinter den Kulissen alles reibungslos läuft und unsere Einrichtungen immer bestens versorgt sind. In Ausbildungsberufen wie Fachinformatiker:in, Elektroniker:in, Anlagenmechaniker:in oder Tischler:in lernst du die Abläufe im Hintergrund eines Krankenhauses kennen und trägst so auch indirekt zum Wohl unserer Patient:innen, Bewohner:innen sowie Mitarbeiter:innen bei.
Deine Aufgaben sind abwechslungsreich und praxisorientiert; zudem profitierst du von einem stabilen Umfeld mit langfristigen Perspektiven und vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten. Unsere Azubitage bieten dir die Möglichkeit, dich mit anderen Azubis aus dem Bereich Service und Technik zu vernetzen.
In sozialen Berufen wie Heilerziehungspfleger:in oder Sozialassistent:in unterstützt du Menschen mit Beeinträchtigungen. Du begleitest Patient:innen und Bewohner:innen individuell, unterstützt sie bei der Bewältigung ihres Alltags und förderst ihre Teilhabe an der Gesellschaft. Dabei arbeitest du eng mit Angehörigen und anderen Betreuer:innen oder Pflegekräften zusammen. Die Ausbildung vermittelt dir wichtige Kenntnisse in der Pflege und Betreuung von Menschen mit Unterstützungsbedarf und bereitet dich auf eine verantwortungsvolle Aufgabe vor.
Als Teil eines Teams, das Wert auf Empathie, Vertrauen und Engagement legt, sicherst du dir eine sinnstiftende Karriere mit stabilen Berufsaussichten im sozialen Bereich.
In unserer Verwaltung unterstützt du organisatorische Abläufe, die die medizinischen Teams entlasten und den Krankenhausbetrieb sicherstellen. Als Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen oder Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement lernst du Aufgaben in verschiedenen Abteilungen kennen, z. B. Controlling, Buchhaltung, Personal, Patientenservice oder Qualitätsmanagement. Die Ausbildung vermittelt dir wertvolle kaufmännische Kompetenzen und gibt dir Einblick in die speziellen Anforderungen des Gesundheitswesens.
Mit einem abwechslungsreichen Aufgabengebiet, sicheren Zukunftsperspektiven und interdisziplinären Erfahrungen ebnest du dir den Weg in eine Wachstumsbranche voller spannender Möglichkeiten.
Dein Einstieg ins Gesundheitswesen
Ob Praktikum, Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder Bundesfreiwilligendienst (BFD) – bei der Franziskus Stiftung hast du vielfältige Möglichkeiten, in das Gesundheitswesen hineinzuschnuppern. Du unterstützt erfahrene Kolleg:innen und lernst dabei, wie vielseitig und sinnstiftend die Arbeit bei uns in der Stiftung ist.
Diese Erfahrungen helfen dir, wenn du dich für eine berufliche Zukunft wie z. B. in der Pflege oder im sozialen Bereich interessierst.
Ein Praktikum bei der Franziskus Stiftung vermittelt dir intensive Einblicke in die Arbeit der Pflege in unseren Krankenhäusern oder Altenhilfeeinrichtungen. Dabei hast du bei uns die Möglichkeit, ein Schülerpraktikum, ein Tagespraktikum (Hospitation) oder ein Jahrespraktikum zu absolvieren. In welchem Bereich ein Praktikum möglich ist, prüfen wir individuell.
Du begleitest erfahrenes Pflegepersonal, z. B. auf der Station, in der Notaufnahme oder in der Langzeitpflege, unterstützt bei der Patienten- bzw. Bewohnerversorgung und lernst die Abläufe im Krankenhausalltag kennen. Durch die praktischen Einsätze sammelst du wertvolle Erfahrungen und bekommst ein Gefühl für die Herausforderungen und Erfolge, die der Pflegeberuf mit sich bringt.
Das Praktikum ist ideal, um herauszufinden, ob die Pflege ein Beruf mit Zukunft für dich sein könnte. Nutze unser Initiativbewerbungsformular, um dich auf ein Praktikum in einer unserer Einrichtungen zu bewerben. Sofern schon bekannt, gib bitte den gewünschten Zeitraum an. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Ein FSJ in der Franziskus Stiftung ist eine hervorragende Möglichkeit, dich für andere einzusetzen und herauszufinden, welcher Beruf zu dir passt. Das FSJ dauert in der Regel 12 Monate. Während dieser Zeit wirst du Teil eines engagierten Teams, übernimmst verantwortungsvolle Aufgaben und unterstützt Patient:innen oder Bewohner:innen in ihrem Alltag. Du entwickelst soziale Kompetenzen weiter und lernst, wie wichtig Teamarbeit und Einfühlungsvermögen im Gesundheitswesen sind.
Das FSJ ist eine wertvolle Erfahrung für alle, die sich im sozialen Bereich engagieren oder später im Gesundheitswesen arbeiten möchten.
Das FSJ wird in der Regel als Praktikum für soziale Studiengänge und Ausbildungsgänge anerkannt. Wichtig ist, dass du nicht älter als 27 Jahre bist.
Für deinen Einsatz im FSJ bekommst du ein monatliches Taschengeld und Verpflegungsgeld. Außerdem bist du sozialversichert und hast Anspruch auf Urlaub. An insgesamt 25 Seminartagen lernst du auch andere FSJler:innen kennen.
Der BFD ermöglicht dir ebenso wie das FSJ einen Einstieg in die Pflege, in einen sozialen Beruf oder in die Verwaltung. Der BFD startet bei uns in der Regel zum 1. August oder 1. September und dauert 12 Monate. Im Gegensatz zum FSJ können beim BFD Menschen jeden Alters mitmachen. Es bietet somit nach der Schulzeit oder in einer Phase der beruflichen Neuorientierung spannende Perspektiven. Im BFD bei der Franziskus Stiftung unterstützt du z. B. das Pflegepersonal oder den Sozialdienst im Alltag und hilfst mit, den Aufenthalt der Patient:innen und Bewohner:innen so angenehm wie möglich zu gestalten. Dabei lernst du, wie viel Teamgeist und Engagement in Berufen des Gesundheitswesens stecken. Eine super Grundlage für eine anschließende Ausbildung oder Studium in dem Bereich.
Der BFD bietet dir eine erste berufliche Orientierung und zeigt dir, wie erfüllend der Einsatz für andere Menschen sein kann.
Du bekommst ein monatliches Taschengeld und Verpflegungsgeld. Hinzu kommen Sozialversicherung und bezahlter Urlaub.
Fragen & Antworten
Du hast Fragen zur Bewerbung oder zum Bewerbungsprozess? Wir haben die Antworten. Deine Frage ist nicht dabei? Dann nimm gerne Kontakt mit uns auf!
Uns ist wichtig, dass du dich bei uns persönlich und fachlich weiterentwickeln kannst. Daher bieten wir dir ein umfangreiches Fort- und Weiterbildungsprogramm mit internen und externen Angeboten an:
- Fachweiterbildungen wie z. B. Intensivpflege, Anästhesie oder Praxisanleitung
- Führungskräfteentwicklung für verschiedene Hierarchieebenen, von Stationsleitung bis zum ärztlichen Dienst
- Digitale Lernplattformen und Online-Kurse für flexibles, ortsunabhängiges Lernen
- Zugang zu medizinischen Fachdatenbanken wie SpringerMedizin.de und UpToDate zur kontinuierlichen Wissenserweiterung
- Ethische und spirituelle Angebote zur persönlichen Weiterentwicklung
Lass uns gern im Kennenlerngespräch herausfinden, was wir dir für deine Position anbieten können. Auch für deine Vorschläge sind wir offen!
Das hängt von der jeweiligen Position ab. Wir setzen alles daran, dass du Privatleben und Beruf gut miteinander vereinbaren kannst. Am besten besprichst du deine Arbeitszeitwünsche gleich beim Kennenlerngespräch mit uns. Wenn du in der Pflege arbeitest, könnte zum Beispiel eines unserer FLEXTEAMs in Münster oder im Münsterland, in Ahlen, Beckum oder Hamm genau das Richtige für dich sein. Dort kannst du selbst entscheiden, wann, wo und an welchen Tagen du arbeiten möchtest.
Hier kannst du alle Weiterbildungsbefugnisse unserer Einrichtungen einsehen: stiftungsweite Weiterbildungsbefugnisse
In der Franziskus Stiftung fühlen wir uns den Werten des Heiligen Franz von Assisi verbunden und leben eine offene und wertschätzende Unternehmenskultur auf Augenhöhe. Dazu gehört auch das "Du" auf unserer Karriereseite, in Stellenanzeigen und den Bewerbungsformularen. Auch unter den meisten Kolleginnen und Kollegen ist das "Du" üblich. Da es jedoch keine einheitliche Regelung gibt, wie innerhalb von Abteilungen oder Teams kommuniziert wird, erfolgt die weitere Korrespondenz und die Gespräche im Bewerbungsprozess zunächst mit "Sie".
Aber egal, ob "Du" oder "Sie": Wir möchten, dass du dich schon während des Bewerbungsprozesses wohlfühlst. Formuliere deine Bewerbungsunterlagen oder Anfragen also gerne in der Anrede, die dir persönlich am besten gefällt.
Auf jeden Fall! Wenn du unsere Werte teilst, aber in unserer Jobbörse keine passende Stelle gefunden hast, freuen wir uns auch über deine Initiativbewerbung!
Klicke einfach auf "Jetzt initiativ bewerben" , wähle deinen Wunsch-Einsatzbereich und -Standort aus und erzähle uns, was du bei uns bewirken möchtest. Deine Bewerbung landet direkt bei den zuständigen Ansprechpersonen, die sich zeitnah bei dir melden. Wir sind gespannt auf deine Ideen!
Ja! Wenn du dich auf konkrete Stellen bewerben möchtest, kannst du dies direkt in unserem Stellenportal tun. Dort kannst du nach offenen Stellen suchen, die zu dir passen und dich direkt bewerben.
Wenn du dich initiativ bewerben möchtest, nutzt du am besten unser Initiativbewerbungsformular. Den Link dazu findest du in der Regel unterhalb der Stellenliste. Im Formular kannst du alle Einrichtungen auswählen, für die du dich bewerben möchtest. Nach Eingang deiner Bewerbung prüfen wir, ob es an deinem Wunschstandort passende Einsatzmöglichkeiten für dich gibt und setzen uns direkt mit dir in Verbindung.
Ja! Sogar sehr gerne. Wenn du dich aus dem Ausland bewerben möchtest oder keine deutsche Berufsurkunde hast, findest du hier alle Informationen.
Wir speichern deine Daten so lange, wie es für die Entscheidung über deine Bewerbung erforderlich ist. Sollte kein Arbeitsverhältnis zwischen dir und uns zustande kommen, speichern wir deine Daten maximal 6 Monate (dies ist zum Beispiel erforderlich, wenn du Rechtsansprüche geltend machen möchtest). Selbstverständlich kannst du uns jederzeit kontaktieren, um deine Einwilligung zur Speicherung deiner Daten zu widerrufen. Unsere ausführliche Datenschutzerklärung findest du hier
Hast du noch weitere Fragen?
Wir helfen dir gerne dabei, die richtigen Antworten zu finden!
- Für Fragen zu einer konkreten Stelle …
… wende dich bitte direkt an die in der Stellenanzeige genannte Ansprechperson.
Sie kommt aus dem jeweiligen Fachbereich und kann dir die besten Einblicke in die Aufgaben und das Team geben.
- Für alle allgemeinen Fragen zur Karriere bei uns …
… sind wir im Personalmarketing-Team die richtigen Ansprechpartnerinnen.
Wir freuen uns auf deinen Anruf oder deine Nachricht!
Birgit Zander
Leiterin Referat Personalmarketing & Recruiting
- 0170 / 11 66 195
- zander@st-franziskus-stiftung.de