Sachgebietsleiter Bürgerservicezentrum (w/m/d)
Sachgebietsleiter Bürgerservicezentrum (w/m/d)
Sachgebietsleiter Bürgerservicezentrum (w/m/d)
Sachgebietsleiter Bürgerservicezentrum (w/m/d)
Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
Öffentliche Verwaltung
Neubrandenburg
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 48.000 € – 69.000 € (von XING geschätzt)
- Hybrid
- Zu den Ersten gehören
Sachgebietsleiter Bürgerservicezentrum (w/m/d)
Über diesen Job
Über uns
Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte liegt in Mecklenburg-Vorpommern und ist als touristisch geprägte Region bekannt; mit zahlreichen Seen -so dem größten Binnensee Deutschlands, der Müritz- sowie Wäldern und naturbelassenen Landschaften. Dank der zentralen Lage des Landkreises und der guten Infrastruktur sind die Hauptstadt Berlin, die Hansestadt Hamburg und die Ostseeküste sehr gut zu erreichen.
Für das Amt für Personal/Organisation/Bürgerservice schreibt der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte zum nächstmöglichen Besetzungszeitpunkt eine Stelle als
Sachgebietsleiter Bürgerservice (w/m/d)
mit 39 Wochenstunden aus. Die Stelle ist im Rahmen einer Mutterschutz- und Elternzeitvertretung voraussichtlich bis längstens 18.12.2026 befristet zu besetzen. Dienstort ist der Regionalstandort Neubrandenburg.
Aufgaben
- fachliche Leitung und Mitarbeiterführung des Sachgebietes Bürgerservice - grundsätzliche und umfassende Leitungstätigkeit inklusive Personal-, Finanz- und Organisationsverantwortung
- Einsatzplanung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Festlegung von Vertretungsregelungen
- Fortschreibung der Einarbeitungskonzeption Kfz-Zulassung/Führerschein
- Führen der Mitarbeitergespräche
- Durchführung regelmäßiger Dienstbesprechungen
- interne Gestaltung und Steuerung der Aus- und Fortbildung
- Finanzverantwortung für das Sachgebiet
- Organisation des Betriebsablaufs - Steuerung und Koordinierung der Fachaufgaben
- Festlegung von Arbeitsmethoden und Organisationsabläufen
- Sicherstellung der Sachausstattung
- Überwachung und Durchsetzung der Regelungen des Dienstbetriebes (Öffnungszeiten, Zutrittsregelungen, Terminvergabe, etc.)
- in Einzelfällen Rücksprachen mit dem fachlich zuständigen Back-Office
- Optimierung von Ablaufprozessen - Weiterentwicklung der Arbeitsorganisation des Frontoffice unter Einbeziehung der Digitalisierung innerhalb des Sachgebietes
- Bearbeitung von Grundsatzangelegenheiten des Aufgabenbereiches
- Weiterentwicklung des Aufgabenspektrums des Bürgerservices in enger Zusammenarbeit mit dem fachlich zuständigen Back-Office und den Fachämtern der Kreisverwaltung
- Mitarbeit im Team sowie Übernahme von Terminen des Aufgabenbereiches an den verschiedenen Standorten im wechselnden System
Anforderungen
- Abschluss als Dipl.-Verwaltungswirt/in bzw. Bachelor of Laws – "Öffentliche Verwaltung", Verwaltungsbetriebswirt/in, Verwaltungsfachwirt/in oder eine vergleichbare Verwaltungsausbildung im gehobenen Dienst bzw. gleichwertiger Abschluss
- tiefgreifende Kenntnisse auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts, insbesondere des Verwaltungs- und Kommunalrechts sowie Fähigkeit zur tiefgründigen Einarbeitung in Spezialgesetzgebungen
- mehrjährige Leitungserfahrung als Führungskraft mit Sozialkompetenz und kooperativem Leitungsstil wäre wünschenswert
- konzeptionelle Kompetenz und Organisationsgeschick
- sehr gute Ausdrucksfähigkeiten in schriftlicher und mündlicher Form
- Entscheidungskompetenz und Durchsetzungsvermögen
- Empathie und Verhandlungsgeschick
- psychische Belastbarkeit und Stressresistenz
- Sicherheit in der Anwendung von MS-Office sowie eine schnelle Einarbeitungsfähigkeit in relevante Fachanwendungen
- PKW-Führerschein
- Flexibilität in der Arbeitszeit sowie Offenheit gegenüber stetigem Ortswechsel
Der Landkreis bietet
Die Vergütung erfolgt entsprechend der Entgeltgruppe 11 TVöD-VKA.
Die Ausübung der Tätigkeiten dieser Stelle ist nach erfolgreicher Probezeit grundsätzlich im Rahmen der Dienstvereinbarung mobiles Arbeiten möglich, soweit die persönliche Eignung gegeben ist.
Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte bietet ein attraktives Arbeitsverhältnis mit einer interessanten und abwechslungsreichen Tätigkeit in einer modernen Verwaltung mit tarifvertraglich abgesicherten Arbeitsbedingungen, wie etwa
- tarifgerechte Eingruppierung,
- Jahressonderzahlung,
- alternatives Entgeltanreizsystem,
- Urlaubsanspruch in Höhe von 30 Tagen in der 5-Tages-Woche,
- regelmäßige Arbeitszeiten,
- zusätzliche betriebliche Altersversorgung.
Des Weiteren profitieren die Beschäftigten des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte von
- vielfältigen Fortbildungsmöglichkeiten zur individuellen Personalentwicklung
- Gleitzeitregeln und Teilzeitangeboten zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- einem betrieblichen Gesundheitsmanagement mit Sport- und Gesundheitsangeboten
- direkten betrieblichen Ansprechpartner/innen, wie die Personalvertretung, die Gleichstellungsbeauftragte, die Vertrauensperson der Schwerbehinderten, dem Betriebsarzt und der Fachkraft für Arbeitssicherheit.
Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte steht für Gleichstellung, Chancengleichheit und Antidiskriminierung, auch bei der Personalgewinnung. Deshalb wird von allen sich bewerbenden Personen Gleichstellungs- und Vielfaltskompetenz erwartet.
Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bei gleicher fachlicher und gesundheitlicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Personen, die Tätigkeiten für das Allgemeinwohl ausüben, können bei ansonsten gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt werden.
Weitere Hinweise
Bewerbungsschluss ist am 12.10.2025.
Papierbewerbungen sind an das Amt für Personal / Organisation / Bürgerservice des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte, Postfach 110264, 17042 Neubrandenburg zu senden.
Kosten, die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, werden vom Landkreis Mecklenburgische Seenplatte nicht erstattet.
Ihre Bewerbung reichen Sie bitte über das Karriereportal des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte ein:
karriere.lk-seenplatte.de
Heiko Kärger
Landrat
Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.