Wissenschaftler/in (w/m/d) - Physik, Informatik oder Geomatik
Wissenschaftler/in (w/m/d) - Physik, Informatik oder Geomatik
Wissenschaftler/in (w/m/d) - Physik, Informatik oder Geomatik
Wissenschaftler/in (w/m/d) - Physik, Informatik oder Geomatik
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Forschung
Oberpfaffenhofen
- Art der Anstellung: Vollzeit
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören
Wissenschaftler/in (w/m/d) - Physik, Informatik oder Geomatik
Über diesen Job
Das Institut für Methodik der Fernerkundung ist ein Institut des DLR mit Standorten in Oberpfaffenhofen bei München, Berlin-Adlershof und Neustrelitz in Mecklenburg-Vorpommern. Zusammen mit dem Deutschen Fernerkundungsdatenzentrum bildet das Institut das Earth Observation Center EOC, das Kompetenzzentrum für Erdbeobachtung in Deutschland.
Das erwartet dich
Die Abteilung beschäftigt sich überwiegend mit der weltraum-, luft- und bodengestützten abbildenden Spektroskopie der Erdoberfläche. Daher gehört die Charakterisierung und Kalibrierung von multi- und hyperspektralen Daten unterschiedlicher Fernerkundungssensoren neben deren Auswertung für spezifische Aspekte von aquatischen und terrestrischen Ökosystemen zu den wesentlichen Aufgaben. Automatische Prozessoren zur radiometrischen und geometrischen Korrektur sowie zur Kompensation der Einflüsse der Atmosphäre auf die Daten, sind die Voraussetzung zur optimalen Nutzung der Produkte. Diese Analysen erlauben qualitative und quantitative Aussagen zu den gesamten Systemen und das Erstellen von Konzepten für künftige optische Erdbeobachtungsmissionen. Komplettiert werden die Aufgaben mit der Forschung und Entwicklung von grundlegenden Methoden beispielsweise zur Fusion von Daten unterschiedlicher Fernerkundungssensoren.
Deine Aufgaben
Verbesserung und Erweiterung der Software zur radiometrischen und geometrischen Charakterisierung, Kalibrierung und Korrektur multispektraler Fernerkundungsdaten:
- Realisierung und Betrieb von Software zur radiometrischen und geometrischen Charakterisierung von satellitengestützten hochaufgelösten multispektralen Fernerkundungsdaten innerhalb eines Teams (bspw. Design, Implementierung, Verifikation und Validierung)
- Analysen zu komplexen und komplizierten Anforderungen an die radiometrischen und geometrischen Genauigkeiten
- Detaillierte Dokumentation basierend auf ECSS
Forschung und Entwicklung von Methoden für die automatisierte Auswertung optischer Erdbeobachtungsdaten unterschiedlicher Sensoren:
- Realisierung von wissenschaftlichen Verfahren zur Auswertung von insbesondere nächtlichen optischen Fernerkundungsdaten in den Bereichen der Klassifikation und Veränderung im Sicherheitsbereich
- Wissenschaftliche Veröffentlichung der Ergebnisse in hochrangigen ISI-Scopus Journalen und Präsentationen
Das bringst du mit
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Diplom Uni) der Naturwissenschaften (z. B. aus den Bereichen Physik, Informatik, Geomatik) oder der Ingenieurswissenschaften (z. B. aus den Bereichen Luft- und Raumfahrt) oder andere für die Tätigkeit relevanten Studiengänge
- Erfahrung in der Programmierung mit Python
- Kenntnisse in der Verwendung von Python-IDEs (z. B. PyCharm), Versionsverwaltungen (z. B. GitHub), Windows & Linux OS sowie MS Office
- Fachkenntnisse in der Umsetzung von Methoden im Bereich der radiometrischen und geometrischen Charakterisierung, Kalibrierung und Korrektur von satellitengestützten optischen Erdbeobachtungsdaten
- Forschungserfahrung im Bereich der optischen multispektralen Fernerkundung der Erdoberfläche, beispielsweise im Konflikt-Monitoring mit nächtlichen und thermalen Produkten
- gute Kenntnisse in Deutsch und Englisch in Wort und Schrift
- Sicherheitsüberprüfbarkeit nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) sowie die Bereitschaft für eine Sicherheitsüberprüfung nach §8, §9 und §10 SÜG
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 1890) beantwortet dir gerne:
Tobias Storch
Tel.: +49 8153 28 1728
Unternehmens-Details
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 743 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
743 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) als modern.Dies stimmt ungefähr mit dem Branchen-Durchschnitt überein.