Meteorologin/Meteorologe (m/w/d), Physikerin/Physiker (m/w/d), Informatikerin/Informatiker (m/w/d)
Meteorologin/Meteorologe (m/w/d), Physikerin/Physiker (m/w/d), Informatikerin/Informatiker (m/w/d)
Meteorologin/Meteorologe (m/w/d), Physikerin/Physiker (m/w/d), Informatikerin/Informatiker (m/w/d)
Meteorologin/Meteorologe (m/w/d), Physikerin/Physiker (m/w/d), Informatikerin/Informatiker (m/w/d)
BAV Dienstsitz Aurich
Öffentliche Verwaltung
Offenbach am Main
- Art der Anstellung: Vollzeit
- Hybrid
- Zu den Ersten gehören
Meteorologin/Meteorologe (m/w/d), Physikerin/Physiker (m/w/d), Informatikerin/Informatiker (m/w/d)
Über diesen Job
Der Deutsche Wetterdienst ist Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten. Mehr unter http://www.damit-alles-läuft.de
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) sucht für das Referat "Messnetze" im Geschäftsbereich "Technische Infrastruktur und Betrieb" am Dienstort Offenbach am Main zum nächstmöglichen Termin, unbefristet, eine/einen
Meteorologin/Meteorologe (m/w/d), Physikerin/Physiker (m/w/d), Informatikerin/Informatiker (m/w/d) (FH/Bachelor) o.ä. für die Weiterentwicklung von Verfahren in der Datengewinnung mit dem Fokus "Datenbank"
Referenzcode der Ausschreibung 20253217_9300
Zur Wahrnehmung seiner gesetzlichen Aufgaben gewinnt der DWD zahlreiche meteorologische und klimatologische Daten durch ein eigenes Messnetz und die Zusammenarbeit mit Externen. Zu diesen Daten werden darüber hinaus, u.a. zur Qualitätssicherung, umfangreiche Metadaten erhoben. Beide werden weiterverarbeitet und in einer zentralen DWD-Datenbank gespeichert. Hierfür betreibt der DWD Software-Verfahren, die sehr eng mit dieser Datenbank interagieren. Helfen Sie uns dabei, diese Verfahren sowie dazugehörige Datenbankstrukturen mit Experten unserer IT-Abteilung, Nutzerinnen/Nutzern und teilweise externen Auftragnehmern neu- und weiterzuentwickeln, um damit die Qualität unserer zahlreichen Produkte stetig zu verbessern.
Darüber hinaus fungiert die Inhaberin/der Inhaber der Position im Bereich der Metadaten als internationale Ansprechperson und Vertretung des DWD bei der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) und steuert so die Entwicklung in diesem Bereich international mit.
Dafür brauchen wir Sie:
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen folgende Tätigkeiten:
- (Weiter-)Entwicklung, Umsetzung und Pflege von (IT)-Systemen, (IT)-Verfahren und Konzepten im Bereich der Metadaten (z.B. Datenbankmodell Messnev, Anwendung Messnev sowie entsprechende Systeme und Module, die im Rahmen von Projekten entwickelt werden) und zentralen Datenweiterverarbeitung, einschließlich:
o Sicherstellung des operationellen Betriebs der fachlich-meteorologischen (IT-)Systeme, inkl. der operationellen Schnittstellen
o Weiterentwicklung der fachlich-meteorologischen (IT-)Systeme sowie Implementierung von Fach- und Prüfverfahren
o Unterstützung bei der Erstellung von Leistungsverzeichnissen und Auftragsbegleitung gegenüber Fremdfirmen
o Fachliche Ansprechpartnerin/fachlicher Ansprechpartner für Fachanwenderinnen/Fachanwender im DWD sowie
für Anfragen zu technischen Aspekten der fachlich-meteorologischen (IT-) Systeme
o Unterstützung bei der Erarbeitung von Verfahren und Spezifikationen; bei der Weiterentwicklung des Datenbankmodells und Koordination von dessen Umsetzung im DWD; bei der Nutzerbetreuung und Nutzerabstimmung; bei der Erstellung von Prozessdokumentationen gemäß des Qualitätsmanagements (z.B. Leitfäden, Handouts) und bei der Durchführung von Schulungen
- Vertretung des DWD in internationalen Gremien, z.B. im Bereich Metadaten/-infrastruktur
- Mitwirkung bei der Metadatenverantwortung im DWD für die Datengewinnung
Ihr Profil:
Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
- Erfolgreich abgeschlossenes Studium der Informatik, Geowissenschaften, Physik, Meteorologie (FH-Diplom/Bachelor) oder vergleichbar bzw. erfolgreich abgeschlossene Laufbahnprüfung für den gehobenen technischen bzw. naturwissenschaftlichen Dienst
- Sichere Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift (mindestens Level C1 CEFR)
- Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift (mindestens Level B2 CEFR)
- Bestandene Sicherheitsüberprüfung nach § 9 SÜG innerhalb der Probezeit
- Bereitschaft zur Durchführung mitunter mehrtägiger Dienstreisen
Das wäre wünschenswert:
- Kenntnisse und Erfahrungen in der Verwendung relationaler Datenbanken
- Kenntnisse und Erfahrungen mit binären Datenformaten (z.B. BUFR, GRIB für die Verschlüsselung meteorologischer Daten)
- Kenntnisse in verschiedenen Programmier- und Beschreibungssprachen (Bsp.: Shell, SQL/PLSQL)
- Kenntnisse und Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit externen Auftragnehmern
- Meteorologische Grundkenntnisse inkl. Kenntnisse zu Mess- und Metadaten
- Fähigkeit zur konstruktiven und kollegialen Zusammenarbeit mit anderen Personen und -gruppen
- Denk- und Urteilsfähigkeit, um relevante Hintergründe von Sachverhalten zu erkennen
- Kommunikations- und Informationsfähigkeit, um eigenes Wissen innerhalb eines größeren Verantwortungsbereiches aktiv weiterzugeben und den Informationsfluss für die beteiligten Gruppen sicherzustellen
- Flexibilität hinsichtlich der Reaktionsfähigkeit auf sich wandelnde Rahmenbedingungen und Aufgaben, der Offenheit gegenüber Neuerungen sowie dem Erkennen von Chancen
- Ausgeprägte Verhandlungs- und Überzeugungsfähigkeit
- Bereitschaft zur Teilnahme an internationalen Konferenzen der WMO und Übernahme der Position des Focal Point für OSCAR/Surface
Das bieten wir Ihnen:
- Flexible Arbeitszeiten
- Möglichkeit für mobiles Arbeiten
- 30 Tage Urlaub
- Bezuschussung des Deutschland-Jobtickets sowie gute Verkehrsanbindung (ÖPNV, Auto)
- Umfangreiche fachliche und methodische interne wie externe Fortbildungen
- Angebote zur Gesundheitsförderung und Prävention und verschiedener Betriebssportgruppen
Der Dienstposten ist nach Besoldungsgruppe A 11 BBesG/Entgeltgruppe 11, Fallgruppe 1, Teil III, Abschnitt 24 der Anlage 1 zum TV-EntgO-Bund bewertet. Die Zuordnung zu den Stufen erfolgt unter Berücksichtigung der persönlichen einschlägigen Erfahrungen.
Der Deutsche Wetterdienst versteht sich als familienfreundlicher Arbeitgeber und wurde entsprechend zertifiziert. Weitere Informationen finden Sie unter www.beruf-und-familie.de
Besondere Hinweise:
Die Besetzung des Dienstpostens in Teilzeit ist grundsätzlich möglich.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten.
Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter http://www.kmk.org/zab
Die bei der Zeugnisbewertung anfallenden Gebühren sind durch die Bewerberin/den Bewerber (m/w/d) selbst zu tragen und können nicht erstattet werden.
Fühlen Sie sich angesprochen?
Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 04.11.2025 über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite http://www.bav.bund.de/Einstieg-EBV
Wählen Sie dort "Bewerbung mittels Referenzcode" aus und geben Sie bitte im Verlauf Ihrer Bewerbung den Referenzcode 20253217_9300 ein. Die Benutzerdokumentation finden Sie über den o.g. Link.
Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, FH-Diplom/Bachelorurkunde und -zeugnis) als Anlage in Ihr Kandidatenprofil hoch.
Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941 602-240 zur Verfügung.
Ansprechpersonen:
Für nähere Auskünfte steht Ihnen im Deutschen Wetterdienst Herr Daniel Eidmann, Tel.: 069 8062-4255, zur Verfügung.
http://www.dwd.de http://www.bav.bund.de
Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.
Unternehmens-Details
BAV Dienstsitz Aurich
Öffentliche Verwaltung