Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) im Bereich der meteorologischen Messtechnik und der internationalen Entwicklungszusammenarbeit
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) im Bereich der meteorologischen Messtechnik und der internationalen Entwicklungszusammenarbeit
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) im Bereich der meteorologischen Messtechnik und der internationalen Entwicklungszusammenarbeit
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) im Bereich der meteorologischen Messtechnik und der internationalen Entwicklungszusammenarbeit
Deutscher Wetterdienst
Öffentlicher Dienst, Verbände und Einrichtungen
Offenbach am Main
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 56.500 € – 68.000 € (von XING geschätzt)
- Hybrid
- Zu den Ersten gehören
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) im Bereich der meteorologischen Messtechnik und der internationalen Entwicklungszusammenarbeit
Über diesen Job
- Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) im Bereich der meteorologischen Messtechnik und der internationalen Entwicklungszusammenarbeit
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) im Bereich der meteorologischen Messtechnik und der internationalen Entwicklungszusammenarbeit (20253277_0002)
Der Deutsche Wetterdienst ist Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten. Mehr unter www.damit-alles-läuft.de.
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) sucht für das Referat "Messtechnik" im Geschäftsbereich "Technische Infrastruktur und Betrieb" am Dienstort Offenbach am Main zum 01.01.2026, befristet bis zum 31.03.2028, eine/einen
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)
im Bereich der meteorologischen Messtechnik und der internationalen Entwicklungszusammenarbeit
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) ist der nationale Wetterdienst Deutschlands mit zahlreichen hoheitlichen Aufgaben. Er betreibt ein großes Netz an meteorologischen Messsystemen sowohl auf dem Land als auch auf dem Wasser. Das Referat Messtechnik übernimmt hierfür zahlreiche Planungs- und Koordinierungsaufgaben.
Der DWD ist Mitglied in der Weltmeteorologischen Organisation (WMO), einer Sonderorganisation der Vereinten Nationen. In der WMO werden internationale Standards vereinbart und gemeinsame Programme aufgesetzt. Eines dieser Programme ist das Finanzierungsprogramm SOFF (Systematic Observations Financing Facility). SOFF bietet langfristige, technische und finanzielle Unterstützung, um Entwicklungsländern zu ermöglichen, grundlegende Wetter- und Klimadaten zu erfassen und international auszutauschen. Dabei sollen Entwicklungsländer bei der Beschaffung und dem Betrieb von Messtechnik und der internationalen Verbreitung der Daten durch meteorologische und technische Beratungen unterstützt werden.
Nicht nur Wetterdienste in Entwicklungsländern, sondern auch der DWD benötigt in regelmäßigen Abständen die Überprüfung seiner Compliance mit internationalen messtechnischen Standards.
Referenzcode der Ausschreibung 20253277_0002
Arbeitsbeginn sobald möglich
Arbeitszeit Vollzeit/Teilzeit
Vertragsart befristet
Laufbahn höherer Dienst
Bewerbergruppe: Tarifbeschäftigte / Beamte
Arbeitsort
Bezeichnung: Deutscher WetterdienstOrt: Offenbach
PLZ: 63067
Bundesland: Hessen
Dafür brauchen wir Sie
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen folgende Tätigkeiten:
- Im Rahmen des WMO-Programms SOFF Beratung und Unterstützung beim Aufbau des weltweiten Messnetzes: Madagaskar, Sierra Leone und evtl. Guinea
- Erstellen eines Konzepts zur Umsetzung und Etablierung von WMO-Vorgaben für das weltweite Messnetz (WIGOS, GBON) in die Datengewinnung des DWD
- Hydrometeorologische Unterstützung der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ)
Ihr Profil
Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
- Erfolgreich abgeschlossenes naturwissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Universitäts-Diplom), vorzugsweise der Fachrichtungen Meteorologie oder Geowissenschaften
- Sichere Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift mind. vergleichbar Level C1 CEFR
- Sichere Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift mind. vergleichbar Level B2 CEFR
- Kenntnisse der französischen Sprache in Wort und Schrift mind. vergleichbar Level A2 CEFR
- Bereitschaft zu arbeitsmedizinischen Untersuchungen (bspw. tropenmedizinische Untersuchungen) inklusive der Durchführung von erforderlichen Schutzmaßnahmen (z. B. Impfungen)
- Bereitschaft zu mehrwöchigen Dienstreisen ins Ausland
Das wäre wünschenswert:
- Kenntnisse im Bereich der Datenerfassung und internationalen Datenverteilung
- Kenntnisse im Bereich der internationalen Finanzierungen (z.B. Finanzierungsprogramme der WMO, Zusammenarbeit mit internationalen Entwicklungsorganisationen wie z.B. WB, UNDP mit dem Ziel der Koordinierung des Einsatzes der Projektmittel für maximale Synergien)
- Kenntnisse und Erfahrungen in der Entwicklungszusammenarbeit auf meteorologischem Gebiet
- Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der meteorologischen Messtechnik
- Interkulturelle Kompetenz, um sich in einem internationalen bzw. interkulturellen Umfeld sicher, zielorientiert und repräsentativ zu bewegen
- Denk- und Urteilsfähigkeit, um Zusammenhänge zu erkennen, die sich auf einen größeren Verantwortungsbereich beziehen und um potenzielle Folgen ableiten zu können
- Verantwortungsübernahme, im Hinblick auf das Erkennen von Hintergründen und Zusammenhängen von Problemen im beschriebenen Verantwortungsbereich sowie die Verantwortungsübernahme für umsetzbare Lösungen
- Verhandlungs- und Überzeugungsfähigkeit, um das Zusammenwirken verschiedener Standpunkte zu erkennen und angemessene Argumentationsweisen zu nutzen, um das Ziel zu erreichen
- Fähigkeit zur Zusammenarbeit im Hinblick auf die Übernahme einer aktiven eigenen Rolle in einer Gruppe sowie die aktive Mitgestaltung von zusammenarbeitsförderlichen Spielregeln
- Planungs- und Organisationsfähigkeit, um durch klare Organisation, Planung und Prioritätensetzung realistisch definierte Ziele zu erreichen
Das bieten wir Ihnen
- Umfassende Einarbeitung sowie die Möglichkeit zur Weiterbildung
- Flexible Arbeitszeiten durch Funktions- und Gleitzeitmodell ohne Kernzeit
- Die Möglichkeit für das Arbeiten im Home-Office
- 30 Tage Urlaub und dienstfreie Tage an Heiligabend und Silvester
- Bezuschussung des Deutschland-Jobtickets sowie ein gute Verkehrsanbindung (ÖPNV, Auto)
- Angebote zur Gesundheitsförderung und Prävention und verschiedener Betriebssportgruppen
Der Dienstposten ist nach Entgeltgruppe 14, Fallgruppe 1, Teil I der Anlage 1 zum TV EntgO Bund bewertet. Die Zuordnung zu den Stufen erfolgt unter Berücksichtigung der persönlichen einschlägigen Erfahrungen.
Der Dienstposten wurde außerhalb des Deutschen Wetterdienstes ausgeschrieben. Eine Finanzierung von Beamten/-innen und Tarifbeschäftigten mit unbefristeten Verträgen beim DWD ist aus haushaltsrechtlichen Gründen nicht möglich, so dass sich diese nicht auf den Dienstposten bewerben können. Es können sich jedoch Zeittarifbeschäftigte des DWD, die über die fachlichen Voraussetzungen verfügen, bewerben.
Der Deutsche Wetterdienst versteht sich als familienfreundlicher Arbeitgeber und wurde entsprechend zertifiziert. Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.beruf-und-familie.de .
Besondere Hinweise
Die Besetzung des Dienstpostens in Teilzeit ist grundsätzlich möglich.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht.
Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten.
Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.
Fühlen Sie sich angesprochen?
Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 05.11.2025 über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite: http://www.bav.bund.de/Einstieg-EBV
Wählen Sie dort "Bewerbung mittels Referenzcode" aus und geben Sie bitte im Verlauf Ihrer Bewerbung den Referenzcode 20253277_0002 ein. Die Benutzerdokumentation finden Sie über den o.g. Link.
Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Uni-Diplom/ Master-Urkunde und Zeugnis) als Anlage in Ihr Kandidatenprofil hoch.
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter http://www.kmk.org/zab
Die bei der Zeugnisbewertung anfallenden Gebühren sind durch die Bewerberin/den Bewerber selbst zu tragen und können nicht erstattet werden.
Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941 602-240 zur Verfügung.
Ansprechpersonen
Für nähere Auskünfte steht Ihnen im Deutschen Wetterdienst Frau Hannah Quanz, Tel.: 069 8062-3009, zur Verfügung.