PostDoc (w_m_d) in Aktive Tektonik - Projekt AArTe (Ägäis-Adria-Region)
PostDoc (w_m_d) in Aktive Tektonik - Projekt AArTe (Ägäis-Adria-Region)
PostDoc (w_m_d) in Aktive Tektonik - Projekt AArTe (Ägäis-Adria-Region)
PostDoc (w_m_d) in Aktive Tektonik - Projekt AArTe (Ägäis-Adria-Region)
Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
Forschung
Potsdam
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 51.000 € – 61.000 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören

PostDoc (w_m_d) in Aktive Tektonik - Projekt AArTe (Ägäis-Adria-Region)
Über diesen Job
Das GFZ ist das nationale Zentrum für die Erforschung der festen Erde in Deutschland. Wir fördern das Verständnis dynamischer Prozesse zur Bewältigung globaler Herausforderungen - von der Milderung der Auswirkungen von Naturgefahren über die Bewahrung unserer Umwelt in Zeiten des globalen Wandels bis hin zum verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen. Wir sind Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten deutschen Wissenschaftsorganisation. Mit rund 1.200 Beschäftigten sowie ca. 500 Gästen tragen wir zum Helmholtz-Forschungsbereich Erde und Umwelt bei und verbinden Spitzenforschung mit gesellschaftlicher Relevanz und internationaler Zusammenarbeit. Unsere Arbeit integriert multidisziplinäre Studien über die Systeme der Erde und nutzt fortschrittliche Technologien und Infrastrukturen, um Lösungen zu erforschen und unser Wissen in die Gesellschaft zu tragen. Wir tun dies im Einklang mit unserer Vision: "Am Puls der Erde, um sie als lebensfreundlichen Planeten zu erhalten".
PostDoc (w_m_d) in Aktive Tektonik - Projekt AArTe (Ägäis-Adria-Region)
Kennziffer 10729
Wir suchen ein/e qualifizierte/r Postdoktorand:in für eine voll finanzierte, zweijährige Stelle im Rahmen des Forschungsprojekts AArTe (Ägais-Adria-Tektonik), das Teil des DFG-Schwerpunktprogramms DEFORM (Plattendeformation und Geogefahren entlang der ostadriatischen Küste) ist. Das multidisziplinäre Projekt zielt darauf hin, ein besseres Verständnis der aktiven Tektonik am Übergang zwischen Kollision in der Adria und Extension in der Ägäis zu schaffen.
Der/die Bewerber:in trägt dazu bei, wichtige Fragen zur Tektonik des Mittelmeerraums zu beantworten: Wie wird der Balkan durch das Zusammenspiel von Kollisionskräften und Grabenrückzug am Plattenrand, Körperkräften und Mantelkonvektion geformt? Wie wirkt sich der Übergang von Subduktion zu Kollision auf die Verformung der oberen Platte und die Kinematik des ägäischen Systems aus? Welche Rolle spielt die nordanatolische Störung bei der Verformung in der gesamten Region?
Ihr Aufgabengebiet:
- Verfeinerung und Aktualisierung bestehender Störungskataloge durch kinematische Kartierung aktiver Strukturen in Griechenland und der umliegenden Region einschließlich paläoseismologischer Untersuchungsmethoden
- Rekonstruktion der kinematischen Störungsentwicklung durch strukturelle/morphotektonische Analyse
- Erstellung hochauflösender Deformationskarten unter Verwendung bestehender geodätischer Datensätze; alternativ Analyse von InSAR- und GNSS-Zeitreihen zur Quantifizierung der krustalen Spannung und zur Identifizierung von Zonen aktiver Störungen
- Kombination von Ansätzen aus den Bereichen Strukturgeologie, Fernerkundung und Geodäsie
Ihr Qualifikationsprofil:
- ein abgeschlossenes PhD-Studium (oder gleichwertigem Abschluss) in Geowissenschaften, Erdwissenschaften, Geophysik, Fernerkundung oder einem verwandten Fachgebiet
- Hintergrundwissen in aktiver Tektonik, Strukturgeologie und Geodäsie
- gute Fachkenntnisse in aktiver Tektonik und Paläoseismologie; Kenntnisse der Geologie des Balkans / der Ägäis sind von Vorteil
- Erfahrung mit struktureller/kinematischer Analyse und GIS
- ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten und Erfahrung mit Arbeit in einem interdisziplinären, internationalen Forschungsfeld
- sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache (in Schrift und Wort)
- Kenntnisse in Programmierung/Datenanalyse (Python, MATLAB oder Ähnliches) sind von Vorteil
- Erfahrung in tektonischer Geodäsie (InSAR/GNSS) sind von Vorteil
Wir bieten Ihnen:
- anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben in einem dynamischen und internationalen Forschungsumfeld
- modernste Ausstattung der Arbeitsplätze
- Zusatzleistungen des öffentlichen Dienstes
- umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten
- eine professionelle Karriereberatung durch unser Career-Center
- eine flexible Arbeitszeit- und Arbeitsplatzgestaltung
- Unterstützung zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch benefit@work
- eine Betriebskindertagesstätte auf dem Forschungsgelände
- einen Arbeitsplatz im Wissenschaftspark Albert Einstein auf dem Potsdamer Telegrafenberg
- eine gute Erreichbarkeit zum nahegelegenen Potsdamer Hauptbahnhof, sowohl fußläufig als auch mit Shuttlebus
- eine vollfinanzierte Postdoc-Stelle im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms DEFORM mit Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und zum Austausch innerhalb des Programm-Netzwerks
- die Möglichkeit, Feldforschung in Griechenland und der gesamten Ägäis-Adria-Region zu betreiben
- Schulungen in fortgeschrittenen geodätischen und Fernerkundungs-Methoden
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 05.10.2025.
Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, Motivationsschreiben
Bitte benutzen Sie dafür ausschließlich unser Online-Bewerbungsformular.
Das GFZ setzt sich aktiv für Vielfalt ein und begrüßt ausdrücklich Bewerbungen aller qualifizierter Personen, unabhängig von ethnischer und sozialer Herkunft, Nationalität, Geschlecht, sexueller Orientierung und Identität, Religion/Weltanschauung, Alter und körperlichen Merkmalen. Wir fördern ein inklusives Arbeitsumfeld, in dem jede:r die eigenen Talente voll entfalten kann. Anerkannt schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Qualifikation nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches IX bevorzugt berücksichtigt. Bei Fragen zur Gleichstellung der Geschlechter können Sie gern mit unserer Gleichstellungsbeauftragten Kontakt aufnehmen.
"Vielfalt in den Perspektiven" ist einer der Kernwerte des GFZ. Als integraler Bestandteil der Unterstützung der Vielfalt in unserem Zentrum fördern wir aktiv Frauen in der Wissenschaft und in Führungspositionen, u.a. durch unseren Gleichstellungsplan und die Maßnahmen des Kaskadenmodells, um nachhaltige Chancengleichheit in wissenschaftlichen Karrierewegen zu ermöglichen. Das GFZ setzt sich damit engagiert für die Gleichstellung von Frauen und Männern in der Wissenschaft, auch in Führungspositionen, ein und ermutigt Frauen ausdrücklich, sich zu bewerben.
Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Auswahlverfahrens auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b, Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BbgDSG verarbeitet. Nach Abschluss des Verfahrens werden Bewerbungsunterlagen unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen gelöscht.
Für nähere Informationen zum Aufgabengebiet steht Ihnen Claudio Faccenna per E-Mail zur Verfügung. Für allgemeine Fragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich gerne an unser Recruiting-Team unter der Telefonnummer +49 (0) 331-6264-28787.
Gehalts-Prognose
Unternehmens-Details

Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
Forschung
1.001-5.000 Mitarbeitende