Ähnliche Jobs

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w_m_d) - GNSS-Fernerkundung

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w_m_d) - GNSS-Fernerkundung

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w_m_d) - GNSS-Fernerkundung

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w_m_d) - GNSS-Fernerkundung

Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ

Forschung

Potsdam

  • Art der Anstellung: Vollzeit
  • 50.000 € – 63.000 € (von XING geschätzt)
  • Vor Ort
  • Zu den Ersten gehören

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w_m_d) - GNSS-Fernerkundung

Über diesen Job

Das GFZ ist das nationale Zentrum für die Erforschung der festen Erde in Deutschland. Wir fördern das Verständnis dynamischer Prozesse zur Bewältigung globaler Herausforderungen - von der Milderung der Auswirkungen von Naturgefahren über die Bewahrung unserer Umwelt in Zeiten des globalen Wandels bis hin zum verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen. Wir sind Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten deutschen Wissenschaftsorganisation. Mit rund 1.200 Beschäftigten sowie ca. 500 Gästen tragen wir zum Helmholtz-Forschungsbereich Erde und Umwelt bei und verbinden Spitzenforschung mit gesellschaftlicher Relevanz und internationaler Zusammenarbeit. Unsere Arbeit integriert multidisziplinäre Studien über die Systeme der Erde und nutzt fortschrittliche Technologien und Infrastrukturen, um Lösungen zu erforschen und unser Wissen in die Gesellschaft zu tragen. Wir tun dies im Einklang mit unserer Vision: "Am Puls der Erde, um sie als lebensfreundlichen Planeten zu erhalten".

In der Sektion 1.1 "Geodätische Weltraumverfahren" (Department 1: Geodäsie) ist die folgende Stelle zu besetzen:

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w_m_d) - GNSS-Fernerkundung

Kennziffer 10733

In der Sektion "Geodätische Weltraumverfahren" arbeiten ca. 50 Forscher:innen und Ingenieur:innen mit interdisziplinärem wissenschaftlichem Hintergrund. Wir entwickeln vor allem innovative Erdbeobachtungsmethoden unter Nutzung von Signalen Globaler NavigationsSatellitenSysteme (GNSS) und überführen diese in operationelle geowissenschaftliche Anwendungen. Wenn Sie sich für Innovation, erfolgreiche Teamarbeit und neuartige Methoden der Erdbeobachtung z.B. für Wetter- und Klimaforschung begeistern, freuen wir uns darauf, Sie bei uns begrüßen zu dürfen!

Der/Die erfolgreiche/r Bewerber:in sollte über einschlägige Erfahrungen bei der Anwendung von GNSS-Signalen für die Fernerkundung der Atmosphäre und der Erdoberfläche verfügen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Nutzung bodengestützter Beobachtungen mit geodätischen GNSS-Empfängern. Wir erwarten, dass der/die erfolgreiche Kandidat:in aktiv zur Weiterentwicklung und Anwendung von GNSS-Fernerkundungstechniken auf international führendem Niveau beiträgt. Dazu gehören auch Beiträge zur Einwerbung von Forschungsprojekten, um das wissenschaftliche Spektrum unserer Forschungsgruppe am GFZ zu erweitern.

Ihre Aufgabengebiete:

  • Entwicklung, Implementierung und Test komplexer Analysesoftware für die GNSS-Fernerkundung von Atmosphäre und Erdoberfläche, mit Schwerpunkt auf bodengestützten GNSS-Beobachtungen
  • Mitwirkung bei der operationellen Bereitstellung von GNSS-basierten Atmosphärendaten für Wettervorhersagezentren sowie für das Global Climate Observing System (GCOS) der Weltorganisation für Meteorologie (WMO)
  • Anwendung innovativer Methoden wie Datenassimilation und maschinelles Lernen zur Analyse von GNSS-Daten sowie Nutzung der Produkte in der Wetter- und Klimaforschung
  • Ausbau und Pflege wissenschaftlicher Kooperationen mit nationalen und internationalen Partnern aus Forschung und Lehre
  • Beteiligung an der Erstellung von Projektanträgen zur Einwerbung von Drittmitteln
  • Publikation von Forschungsergebnissen in anerkannten Fachzeitschriften und Präsentation auf internationalen Konferenzen
  • Mitwirkung bei der Betreuung von Master- und Promotionsstudierenden

Ihr Qualifikationsprofil:

  • Master-Abschluss (oder gleichwertig) und Promotion in Geodäsie, Meteorologie, Physik, Mathematik oder Geophysik, vorzugsweise mit einer Dissertation zu Themen der GNSS-Fernerkundung
  • fundierte Kenntnisse und Veröffentlichungen im Bereich der Entwicklung und Anwendung von GNSS-Fernerkundungstechniken, vorzugsweise unter Verwendung bodengestützter geodätischer Standardempfänger und Erfahrungen bei operationeller GNSS-Datenverarbeitung
  • Erfahrung in der Entwicklung wissenschaftlicher Softwarepakete, z.B. Python und/oder Matlab, gute Kenntnisse in UNIX/Linux
  • zusätzlich von Vorteil sind:
    • nachgewiesene Fähigkeiten im Verfassen von Projektanträgen zur Einwerbung von Drittmitteln
    • sehr gute Kommunikationsfähigkeiten in Englisch (Wort und Schrift)
    • Erfahrung im Umgang mit GNSS-Analyse-Softwarepaketen
    • Erfahrungen bei der Co-Betreuung von Masterstudenten und Doktoranden

Wir bieten Ihnen:

  • anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben in einem dynamischen und internationalen Forschungsumfeld
  • modernste Ausstattung der Arbeitsplätze
  • Zusatzleistungen des öffentlichen Dienstes
  • umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten
  • eine professionelle Karriereberatung durch unser Career-Center
  • eine flexible Arbeitszeit- und Arbeitsplatzgestaltung
  • Unterstützung zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch benefit@work
  • eine Betriebskindertagesstätte auf dem Forschungsgelände
  • einen Arbeitsplatz im Wissenschaftspark Albert Einstein auf dem Potsdamer Telegrafenberg
  • eine gute Erreichbarkeit zum nahegelegenen Potsdamer Hauptbahnhof, sowohl fußläufig als auch mit Shuttlebus
Startdatum: 01.01.2026
Befristung: 36 Monate
Vergütung: Die Stelle ist nach TVöD Bund (Tarifgebiet Ost) mit der Entgeltgruppe 13 bewertet. Die Eingruppierung erfolgt nach den tariflichen Bestimmungen und den entsprechenden persönlichen Voraussetzungen.
Arbeitszeit: Vollzeit (derzeit 39 h/Woche); Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitgeeignet.
Arbeitsort: Potsdam

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 09.11.2025.

Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, Motivationsschreiben und Publikationsliste

Wünschenswerte Unterlagen: Zeugnisse

Bitte benutzen Sie dafür ausschließlich unser Online-Bewerbungsformular.

Das GFZ setzt sich aktiv für Vielfalt ein und begrüßt ausdrücklich Bewerbungen aller qualifizierter Personen, unabhängig von ethnischer und sozialer Herkunft, Nationalität, Geschlecht, sexueller Orientierung und Identität, Religion/Weltanschauung, Alter und körperlichen Merkmalen. Wir fördern ein inklusives Arbeitsumfeld, in dem jede:r die eigenen Talente voll entfalten kann. Anerkannt schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Qualifikation nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches IX bevorzugt berücksichtigt. Bei Fragen zur Gleichstellung der Geschlechter können Sie gern mit unserer Gleichstellungsbeauftragten Kontakt aufnehmen.

"Vielfalt in den Perspektiven" ist einer der Kernwerte des GFZ. Als integraler Bestandteil der Unterstützung der Vielfalt in unserem Zentrum fördern wir aktiv Frauen in der Wissenschaft und in Führungspositionen, u.a. durch unseren Gleichstellungsplan und die Maßnahmen des Kaskadenmodells, um nachhaltige Chancengleichheit in wissenschaftlichen Karrierewegen zu ermöglichen. Das GFZ setzt sich damit engagiert für die Gleichstellung von Frauen und Männern in der Wissenschaft, auch in Führungspositionen, ein und ermutigt Frauen ausdrücklich, sich zu bewerben.

Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Auswahlverfahrens auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b, Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BbgDSG verarbeitet. Nach Abschluss des Verfahrens werden Bewerbungsunterlagen unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen gelöscht.

Für nähere Informationen zum Aufgabengebiet steht Ihnen Prof. Dr. Jens Wickert per E-Mail zur Verfügung. Für allgemeine Fragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich gerne an unser Recruiting-Team unter der Telefonnummer +49 (0) 331-6264-28787.


Gehalts-Prognose

Unternehmens-Details

company logo

Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ

Forschung

1.001-5.000 Mitarbeitende

Potsdam, Deutschland

Wir benachrichtigen Dich gern über ähnliche Jobs in Potsdam:

Ähnliche Jobs

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w_m_d) - Numerische Modellierung von Ozeangezeiten für die Satellitengravimetrie

Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ

Potsdam

51.000 €64.000 €

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w_m_d) - Numerische Modellierung von Ozeangezeiten für die Satellitengravimetrie

Potsdam

Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ

51.000 €64.000 €

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w_m_d) - Numerische Modellierung von Ozeangezeiten für die Satellitengravimetrie

GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung

Potsdam

48.500 €61.000 €

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w_m_d) - Numerische Modellierung von Ozeangezeiten für die Satellitengravimetrie

Potsdam

GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung

48.500 €61.000 €

PostDoc (w_m_d) in Aktive Tektonik - Projekt AArTe (Ägäis-Adria-Region)

GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung

Potsdam

45.500 €57.500 €

PostDoc (w_m_d) in Aktive Tektonik - Projekt AArTe (Ägäis-Adria-Region)

Potsdam

GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung

45.500 €57.500 €

PostDoc (w_m_d) in Aktive Tektonik - Projekt AArTe (Ägäis-Adria-Region)

Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ

Potsdam

51.000 €61.000 €

PostDoc (w_m_d) in Aktive Tektonik - Projekt AArTe (Ägäis-Adria-Region)

Potsdam

Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ

51.000 €61.000 €

Postdoctoral researcher (f_m_x) on Terrestrial paleohydrological dynamics of MIS 7 – "CONTINENTAL”

GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung

Potsdam

46.000 €65.500 €

Postdoctoral researcher (f_m_x) on Terrestrial paleohydrological dynamics of MIS 7 – "CONTINENTAL”

Potsdam

GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung

46.000 €65.500 €

Wissenschaftliche/-n Mitarbeiter/-in (m/w/d)

Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

Potsdam

49.000 €59.500 €

Wissenschaftliche/-n Mitarbeiter/-in (m/w/d)

Potsdam

Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

49.000 €59.500 €

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Kleinmachnow

46.000 €57.500 €

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Kleinmachnow

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

46.000 €57.500 €

Experte / Expertin (m/w/d) für Geodatenbereitstellung

Landesvermessung und Geobasisformation Brandenburg

Potsdam

51.000 €61.500 €

Experte / Expertin (m/w/d) für Geodatenbereitstellung

Potsdam

Landesvermessung und Geobasisformation Brandenburg

51.000 €61.500 €

Postdoctoral researcher (f_m_x) on Modeling source structure for the new generation geodetic VLBI

GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung

Potsdam

49.000 €65.500 €

Postdoctoral researcher (f_m_x) on Modeling source structure for the new generation geodetic VLBI

Potsdam

GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung

49.000 €65.500 €