Wissenschaftliche Mitarbeiterin /wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin /wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin /wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin /wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Forschung
Siebeldingen
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 44.500 € – 56.000 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören

Wissenschaftliche Mitarbeiterin /wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Über diesen Job
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof - Standort Siebeldingen Bewerbungsfrist: 19. Oktober 2025 für die Kennziffer: SIEB-ZR-WA-07-25
Zum Projekt
Die Rebenzüchtung trägt mit robusten, klimaangepassten Sorten zum Erhalt der Weinbaukulturlandschaft bei. Neue Sorten müssen resistent gegen Schaderreger, Schädlinge und abiotische Faktoren wie Hitze sein – bei gleichbleibend hoher Weinqualität. Bereits im Zuchtgang ermöglichen molekulare Marker eine frühe Selektion auf Resistenzen (z. B. gegen Mehltau). Weitere relevante Merkmale, insbesondere weinbaulicher Art und Resilienz gegen Stressoren, werden im Feld erfasst – bisher durch aufwendige visuelle und manuelle Bonituren. Diese "Phänotypisierung" ist ein Engpass im Zuchtprogramm, welcher in diesem Projekt durch die Etablierung neuer, sensorgestützter, automatisierter und präziser Phänotypisierungsverfahren verbessert werden soll.
Ziel ist die Methodenentwicklung von Selektionswerkzeugen für die Merkmale Sonnenbrand, Blattreblaus und Holzreife im Feld (basierend auf dem PHENOquad). Ihre Aufgaben
· Planung, Durchführung und Bewertung von Studien zu KI-gestützter Hochdurchsatz-Phänotypisierung zur Selektion von Resilienz gegenüber abiotischen und biotischen Stressoren in der Züchtung;
· Sensor-Datenaufnahme mit dem PHENOquad in Zuchtanlagen;
· präzise Referenzdatenerfassung, digitaler (Bildannotationen) und biologischer (Bonituren, Laboranalysen) Referenzdaten für die Merkmale Sonnenbrand, Blattreblaus und Holzreife;
· Unterstützung bei der Erstellung von KI- Modellen für die Merkmale Sonnenbrand, Blattreblaus und Holzreife;
· Validierung der KI-Modelle mittels Referenzdaten und Test der Modelle auf neuen, unbekannten Datensätzen (z.B. Sämlingen);
· Konzepterstellung zur Implementierung der neuen Pipeline in den Zuchtgang;
· Veröffentlichung und Präsentation der Ergebnisse auf nationalen und internationalen Tagungen und Publikationen.
Sie haben
· ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Agrarwissenschaften, Ingenieurwissenschaften oder einer vergleichbaren Disziplin, möglichst mit Promotion;
· möglichst Erfahrungen im Bereich Phytopathologie/ Weinbau, Sensoreinsatz und -datenanalyse;
· sehr gute weinbauliche Kenntnisse und Kontakt zur Weinbaupraxis sind von Vorteil;
· nach Möglichkeit Erfahrung in der Methodenentwicklung von Phänotypisierungspipelines;
· Interesse an innovativen Fragestellungen der Digitalisierung, sowie der Arbeit in interdisziplinär geprägten Verbünden;
· gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift;
· einen Führerschein Klasse B (III) und die Bereitschaft zur Durchführung von Dienstreisen;
· eine hohe Motivation, zuverlässige Arbeitsweise und bringen sich in einem Team erfolgsorientiert und konstruktiv ein.
Wir bieten
· eine abwechslungsreiche, anspruchsvolle und interessante Tätigkeit in einer internationalen Arbeitsumgebung.
· eine bis 30. April 2027 befristete Vollzeitbeschäftigung mit 39,0 Wochenstunden für eine Aufgabe von begrenzter Dauer. Verschiedene Formen der Teilzeitbeschäftigung sind grundsätzlich möglich. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
· eine Vergütung nach Entgeltgruppe E 13 TVöD.
· einen Eintritt zum 1. Dezember 2025. Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung. Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Julius Kühn-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Das JKI unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist seit 2021 Träger des Zertifikates audit berufundfamilie (https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Allgemein/PDF/audit-berufundfamilie-ZertifikatKurzportrait.pdf) . Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen, bietet das JKI im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle an. Weitere Informationen finden Sie hier (https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Arbeiten_am_JKI/PDF/Flyer-JKI_attraktiver-Arbeitgeber.pdf) . Bei einer Einstellung kann das Deutschlandticket als Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss für 23,28 € bezogen werden.
Mehr Informationen
Prof. Dr. Oliver Trapp Tel.: +49 (0) 6345 41-115 E-Mail: oliver.trapp@julius-kuehn.de (https://mailto:oliver.trapp@julius-kuehn.de)
Online bewerben
Bewerben Sie sich bitte bis zum 19. Oktober 2025**** über das Online-Bewerbungssystem "Interamt". Klicken Sie dazu bitte auf den Button "Online bewerben" auf der Seite von "Interamt".
Eine Übersicht aller offenen Stellenausschreibungen des Julius Kühn-Instituts finden Sie hier (https://wissen.julius-kuehn.de/karriere) . Alternativ können Sie auch einfach den QR-Code unten-rechts mit Ihrem mobilen Endgerät scannen.
Für Ihre Bewerbung registrieren Sie sich bitte bei Interamt unter https://www.interamt.de/koop/app/registrieren (https://www.interamt.de/koop/app/registrieren) . Sollten Sie bereits als Nutzerin bzw. Nutzer angemeldet sein, nutzen Sie bitte Ihr Login. Bei technischen Problemen und Fragen zu Ihrer Registrierung wenden Sie sich bitte direkt an Interamt unter der Nummer +49 (0) 385 4800-140 oder per E-Mail: kontakt@interamt.de (https://mailto:kontakt@interamt.de) .
Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im Rahmen des Online-Verfahrens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im System hochzuladen.
Wenn Sie einen internationalen Abschluss haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Wenn Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, müssen Sie diese bei erfolgreicher Bewerbung beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung (https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung) .
Das Julius Kühn-Institut ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH). Hausanschrift: Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Zentralabteilung, Erwin-Baur-Straße 27, 06484 Quedlinburg. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote (https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote) .
Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.
Gehalts-Prognose
Unternehmens-Details

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Forschung