Masterarbeit: Entwicklung eines 3D Modells für Elektrolysezellen mit protonleitender Keramik (w/m/d)

Masterarbeit: Entwicklung eines 3D Modells für Elektrolysezellen mit protonleitender Keramik (w/m/d)

Masterarbeit: Entwicklung eines 3D Modells für Elektrolysezellen mit protonleitender Keramik (w/m/d)

Masterarbeit: Entwicklung eines 3D Modells für Elektrolysezellen mit protonleitender Keramik (w/m/d)

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Forschung

Stuttgart

  • Art der Anstellung: Studierende
  • Vor Ort

Masterarbeit: Entwicklung eines 3D Modells für Elektrolysezellen mit protonleitender Keramik (w/m/d)

Über diesen Job

Das Institut für Technische Thermodynamik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Stuttgart, mit weiteren Forschungsstätten in Köln-Porz, Ulm, Oldenburg und Hamburg, forscht mit über 270 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf dem Gebiet effizienter und ressourcenschonender Energiespeicher und Energiewandlungstechnologien der nächsten Generation.

 

Das erwartet dich

Bis zum Jahr 2030 wird ein Anstieg des Wasserstoffbedarfs auf 175 Mt geschätzt. Eine umweltfreundliche Methode der Wasserstofferzeugung aus erneuerbaren Energien ist die Elektrolyse. Elektrolysezellen basierend auf protonenleitenden Keramiken (Eng. “proton conducting ceramics electrolysis cell”, PCCEL), zersetzen beim Anlegen einer elektrischen Spannung an der Anode Wasserdampf in Protonen, Elektronen und Sauerstoff. Die dabei entstehenden Protonen können durch die protonenleitende Keramik zur Kathode gelangen, während die Elektronen durch den externen Stromkreis fließen. An der Kathode rekombinieren Elektronen und Protonen, wodurch molekular Wasserstoff entsteht. Besonders attraktiv ist die PCCEL aufgrund der hierbei notwendigen Temperaturen von 400 bis 600 ˚C, die durch Abwärme von verschiedenen industriellen Prozessen bereitgestellt werden können.

 

Ziel der Masterarbeit ist die simulationsbasierte Optimierung des Zelldesigns von PCCEL hinsichtlich Faraday-Effizienz und Temperaturverteilung. Hierzu soll ein physikalisches Modell verwendet werden, welches am DLR entwickelt wurde und den Massen-, Ladungs- und Energietransport sowie die elektrochemischen Reaktionen räumlich aufgelöst beschreibt. 

 

Deine Aufgaben

  • Literaturrecherche zu PCCEL
  • verbesserte Parametrierung und Validierung des Modells anhand experimenteller Daten (Kennlinien, Impedanzen)
  • simulationsbasierte Optimierung des Zelldesigns 

 

Das bringst du mit

  • ingenieur- oder naturwissenschaftliches Studium (Maschinenbau, Luft- und Raumfahrttechnik, Verfahrenstechnik, Umwelttechnik, Physik, Technomathematik, o.ä.)
  • Grundkenntnisse von Brennstoffzellen und Elektrochemie

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

 

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 1260) beantwortet dir gerne:

 

Thomas Jahnke 
Tel.: +49 711 6862 8033 

Unternehmens-Details

company logo

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Forschung

5.001-10.000 Mitarbeitende

Köln, Deutschland

Bewertung von Mitarbeitenden

Vorteile für Mitarbeitende

Flexible Arbeitszeiten
Home-Office
Kantine
Betriebliche Altersvorsorge
Gesundheitsmaßnahmen
Betriebsarzt
Training
Parkplatz
Vorteile für Mitarbeitende

Unternehmenskultur

Unternehmenskultur

770 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) als modern.Dies stimmt ungefähr mit dem Branchen-Durchschnitt überein.

Mehr Infos anzeigen

Wir benachrichtigen Dich gern über ähnliche Jobs in Stuttgart:

Ähnliche Jobs

Externes Job-Angebot. Partner-Angebot

Praktikant Konstruktion (m/w/d)

Stuttgart

Woodward L’Orange GmbH

Externes Job-Angebot. Partner-Angebot

Praktikant Konstruktion (m/w/d)

Stuttgart

Woodward L’Orange GmbH

Masterarbeit (w/m/d): KI-Anwendungen für elektro- und thermochemische Energiespeicher- und -wandler

Stuttgart

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Masterarbeit (w/m/d): KI-Anwendungen für elektro- und thermochemische Energiespeicher- und -wandler

Stuttgart

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Student/in (w/m/d) - Toolkit zur Berechnung elektrischer Maschine

Stuttgart

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Student/in (w/m/d) - Toolkit zur Berechnung elektrischer Maschine

Stuttgart

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Karrierestufe: Berufserfahrene, Absolventinnen & Absolventen

Stuttgart

Institut für Technische Physik

40.500 €54.500 €

Karrierestufe: Berufserfahrene, Absolventinnen & Absolventen

Stuttgart

Institut für Technische Physik

40.500 €54.500 €

Masterarbeit (m/w/d) Modellierung der Gasentwicklung und des Ventings in Lithium-Ionen-Zellen bei Thermal Runaway

Weissach

Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG

Masterarbeit (m/w/d) Modellierung der Gasentwicklung und des Ventings in Lithium-Ionen-Zellen bei Thermal Runaway

Weissach

Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG

Student/in Methode zur Konzeption der Dachausrüstung für ein kleines Schienenfahrzeug (w/m/d)

Stuttgart

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Student/in Methode zur Konzeption der Dachausrüstung für ein kleines Schienenfahrzeug (w/m/d)

Stuttgart

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Studentische Hilfskraft (w/m/d) - Hochtemperatur-Keramikmembranreaktoren

Stuttgart

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Studentische Hilfskraft (w/m/d) - Hochtemperatur-Keramikmembranreaktoren

Stuttgart

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Student*in für Masterarbeit Separatorauslegung bei prismatischen Zellen

Stuttgart

Mercedes-Benz Werk Untertürkheim

Student*in für Masterarbeit Separatorauslegung bei prismatischen Zellen

Stuttgart

Mercedes-Benz Werk Untertürkheim

Praktikum im Bereich Thermal Management & High Voltage ab Oktober 2025

Stuttgart

Daimler Truck AG

Praktikum im Bereich Thermal Management & High Voltage ab Oktober 2025

Stuttgart

Daimler Truck AG