Ingenieur/in (w/m/d) - Bereich Technische Optik
Ingenieur/in (w/m/d) - Bereich Technische Optik
Ingenieur/in (w/m/d) - Bereich Technische Optik
Ingenieur/in (w/m/d) - Bereich Technische Optik
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Forschung
Trauen
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 50.500 € – 67.000 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören
Ingenieur/in (w/m/d) - Bereich Technische Optik
Über diesen Job
Das Kompetenzzentrum für Reaktionsschnelle Satellitenverbringung (Responsive Space Cluster Competence Center, RSC³) des DLR in Trauen ist eine in Deutschland einzigartige Einrichtung, die sich ganzheitlich mit dem Themengebiet Responsive Space beschäftigt. Dieses spannende Forschungsgebiet befasst sich mit der Fragestellung, wie schneller, flexibler und sicherer im Weltraum agiert werden kann, mit dem Ziel die Resilienz von kritischer Infrastruktur im All zu erhöhen. Dazu werden im RSC³ innovative Konzepte und Technologien untersucht, entwickelt und demonstriert.
Das erwartet dich
Möchtest Du in einem interaktiven, kooperativen und agilen Team arbeiten? Wecken wir mit der Perspektive per Laserlicht mit Raumfahrzeugen zu funken Dein Interesse? Dann solltest Du Teil unseres vielseitigen und motivierten Teams innerhalb des Kompetenzzentrums für Reaktionsschnelle Satellitenverbringung werden, das sich zum Ziel gesetzt hat, eine nachhaltige Nutzung des Weltraums zu fördern und so eine sichere Zukunft zu gestalten.
Der wachsende Bedarf an weltraumgestützten Diensten erfordert innovative Ideen für resilientere Satellitensystemarchitekturen. Im Kompetenzzentrum für Reaktionsschnelle Satellitenverbringung werden die dafür erforderliche Technologiebasis auf den Weg gebracht und relevante Schlüsseltechnologien langfristig weiterentwickelt.
Deine Aufgaben
- Durchführung von Simulationen zur Analyse und Verbesserung optischer Systeme
- Planung, Aufbau und Durchführung experimenteller Untersuchungen an optischen Systemen (z.B. im Labor oder in Feldkampagnen)
- Bearbeitung von laufenden Forschungsprojekten, sowie die Leitung von Teilprojekten
- Betreuung von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten
- Kooperation mit internen und externen Partnern aus Wissenschaft und Industrie
Das bringst du mit
- Masterabschluss in Technischer Optik oder einem vergleichbaren Ingenieursstudiengang
- Vorerfahrung im Umgang mit optischen Messaufbauten
- praktische Erfahrung in der Analyse von Laserstrahlung
Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TVöD.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 2939) beantwortet dir gerne:
Marcus Thomas Knopp
Tel.: +49 8153 28 3720
Gehalts-Prognose
Unternehmens-Details
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 774 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
774 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) als modern. Dies stimmt ungefähr mit dem Branchen-Durchschnitt überein.