Programmiersprachen (Python) wünschenswert Erfahrungen
Programmiersprachen (Python) wünschenswert Erfahrungen
Programmiersprachen (Python) wünschenswert Erfahrungen
Programmiersprachen (Python) wünschenswert Erfahrungen
Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Gesundheit, Soziales
Ulm
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 53.000 € – 68.500 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören
Programmiersprachen (Python) wünschenswert Erfahrungen
Über diesen Job
Akademische/n Beschäftigte/n (m/w/d) in Ulm, Donau - Stellenangebot im Bereich Wissenschaftliche(r) Assistent/in, Mitarbeiter/in (Hochsch) :: Stellenanzeigen direkt von den Arbeitgebern Jobboerse
Akademische/n Beschäftigte/n (m/w/d) in Ulm, Donau - Stellenangebot
Akademische/n Beschäftigte/n (m/w/d)
Akademische/n Beschäftigte/n (m/w/d)
Art der Stelle: |
---|
Arbeitsplatz
Bewerbungfrist
|
---|
2025-08-22+02:00 - 2025-0
Arbeitsantritt
(von - bis): |
---|
2025-11-01+01:00 -
Anforderungen: |
---|
Für das Institut für Chemieingenieurwesen suchen wir eine/n
Akademische/n Beschäftigte/n (m/w/d)
Wir streben eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bitten deshalb qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich um ihre
Bewerbung.
Schwerbehinderte und diesen gleichgestellte Menschen werden bei entsprechender Eignung vorrangig eingestellt.
Für uns zählen Ihre Kenntnisse, Fähigkeiten und Stärken. Deshalb ist jede Person unabhängig von Merkmalen wie z. B. Geschlecht, Alter und Herkunft oder
einer evtl. Behinderung an der Universität willkommen.
Die zentrale Motivation der Forschung am Institut für Chemieingenieurwesen ist der Energie- und Rohstoffwandel. Dafür werden Projekte mit Schwerpunkten
in der Thermischen und Chemischen Verfahrenstechnik bearbeitet. In der Lehre trägt das Institut einen Bachelor- sowie einen internationalen Masterstudiengang
im Fach Chemieingenieurwesen.
Die multinationale Forschungsgruppe "Photochemische Reaktionstechnik" beschäftigt sich mit interdisziplinären Fragestellungen Licht-getriebener Reaktionen.
Im Fokus stehen die grundlegende Untersuchung, Optimierung und Entwicklung von Photoreaktoren vom Labormaßstab bis hin zum Industriemaßstab sowie die fortgeschrittene
Reaktionskontrolle als Basis für die Entwicklung nachhaltiger, photochemischer Prozesse. Die Kombination von Experimenten mit theoretischen Studien ermöglicht
wissensgetriebene Untersuchungen an der Schnittstelle zwischen Chemie und Verfahrenstechnik sowohl im akademischen, bspw. im Rahmen des Sonderforschungsbereich
SFB TRR 234 "CataLight" oder des Schwerpunktprogramms SPP2370 "Nitroconversion", als auch im industriellen Umfeld.
Wir bieten Ihnen ein attraktives Arbeitsumfeld in einem innovativen Forschungsbereich und Unterstützung bei der persönlichen Weiterentwicklung. Für unser
engagiertes und aufgeschlossenes Team suchen wir einen akademischen Mitarbeiter, der uns sowohl in der Forschung als auch in der Ausbildung von Studierenden
unterstützt. Im Rahmen der Anstellung ist die Möglichkeit zur Promotion gegeben.
Weitere Informationen zu den Forschungsthemen finden Sie unter: https://www.uni-ulm.de/en/nawi/ciw/groups/pre/
Ihr Profil:
>
Überdurchschnittlicher Master-Abschluss (M.Sc.) in Chemie (Vertiefung Technische Chemie), Chemieingenieurwesen oder Verfahrenstechnik oder vergleichbar
>
Freude an wissenschaftlichen Fragestellungen
>
praktische Erfahrungen mit Tätigkeiten im chemischen Labor
>
hervorragende Sprachkenntnisse in deutscher und englischer Sprache in Wort und Schrift
>
Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, Organisationsgeschick und Fähigkeit zum lösen anspruchsvoller Aufgaben
>
sehr gute EDV-Kenntnisse (MS-Office, Origin, u.ä.); Erfahrungen mit Programmiersprachen (Python) wünschenswert
>
Erfahrungen im Bereich der Photochemie und der Reaktionstechnik sind wünschenswert
>
erfüllen die Anforderungen der Marie-Skłodowska-Curie-Bedingungen für die Mobilität von Forschern: Forscher müssen transnationale Mobilität nachweisen,
d. h. sie dürfen in den letzten drei Jahren nicht länger als zwölf Monate im Land ihres Gastgebers (Deutschland) gelebt haben.
Ihre Aufgaben:
>
Forschung im Rahmen des MSCA DN-ID-Projekts PROSPER zur optimalen Bestrahlung von mehrphasigen Photoreaktoren
>
Enge Zusammenarbeit mit internationalen Projektpartnern innerhalb des PROSPER-Netzwerks
>
selbstständige Bearbeitung von wissenschaftlichen Fragestellungen
>
Konzeption und Durchführung experimenteller Untersuchungen
>
Untersuchung von C-N-Kopplungs-Photoreaktionen bezüglich optimaler Bestrahlungsbedingungen
>
Charakterisierung von Strahlungsfeldern in Flachbett-Photoreaktoren
>
Untersuchung der Bestrahlung und des Stofftransports um Photokatalysatoren
>
Entwicklung eines Softwaretools für Scale-up-Berechnungen
>
Entwicklung von Intensivierungs- und Scale-up-Konzepten
>
Durchführung von Langzeitentsendungen (18 Monate) zum Industriepartner AJINOMOTO OmniChem NV (Wetteren, Belgien)
>
Mitarbeit in der Lehre des Chemieingenieurwesens
Wir bieten:
>
jahrelange Expertise im Bereich photochemischer Prozesse
>
umfangreiche Erfahrung mit der Modellierung von Reaktionen und Strahlungsfeldern
>
umfangreiche apparative Ausstattung mit kommerziellen sowie selbst-entwickelten wissenschaftlichen Geräten
>
ein innovatives Forschungsumfeld
>
Anbindung an ein internationales Forschungsnetzwerk
>
ein motiviertes Team
Die Universität Ulm und was wir bieten:
https://www.uni-ulm.de/stellenportal
Nutzen Sie die Chance und gestalten Sie mit uns die Universität!
Arbeitszeit: |
---|
Vollzeit, befristet auf 36 Monate ,
Arbeitsort: |
---|
89081 Ulm, Donau
Chiffre: |
---|
10001-1001716983-S
Zust. Arbeitsagentur: |
---|
Agentur für Arbeit Ulm
Universität Ulm Dez. III / Abt. III-1 Personalservice
Herr
Dirk
https://stellenangebote.uni-ulm.de/yoh1c
Helmholtzstr.
16
Ulm, Donau
89081
Herr
Dirk
https://stellenangebote.uni-ulm.de/yoh1c
Helmholtzstr.
16
Ulm, Donau
89081
Telefon: |
---|
+49-731-5025703
URL: | Stellenbeschreibung: | Zuletzt bearbeitet am: |
---|
2025-08-22
Hier finden Sie jene freien Stellen im Bereich Bildung/Pädagogik, die der Bundesagentur für Arbeit (BA) zur Veröffentlichung gemeldet und von dieser an uns weitergeleitet wurden. Die Daten basieren auf Angaben der Arbeitgeber. Eine gewerbliche Nutzung ist nur mit schriftlicher Zustimmung der BA gestattet. |
In Kooperation mit der
|
Bei Fragen zu den Stellenmärkten wenden Sie sich bitte an:
Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)
Teile diese Seite:
Gehalts-Prognose
Unternehmens-Details
Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Gesundheit, Soziales