Beschäftigte-/r im Innendienst der Amtsbetriebsprüfungsstelle
Beschäftigte-/r im Innendienst der Amtsbetriebsprüfungsstelle
Beschäftigte-/r im Innendienst der Amtsbetriebsprüfungsstelle
Beschäftigte-/r im Innendienst der Amtsbetriebsprüfungsstelle
Finanzamt Vechta
Öffentliche Verwaltung
Vechta
- Art der Anstellung: Teilzeit
- 40.000 € – 57.500 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören
Beschäftigte-/r im Innendienst der Amtsbetriebsprüfungsstelle
Über diesen Job
Das Finanzamt Vechta sucht zum 1. November 2025 befristet für zwei Jahre eine/einen Tarifbeschäftigte/-n (m/w/d) in Teilzeit mit 75 v.H. einer Vollzeitkraft für einen Arbeitsplatz im Innendienst der Amtsbetriebsprüfungsstelle. Es muss sich um eine echte Neueinstellung handeln, d.h. es darf kein befristetes oder unbefristetes Arbeitsverhältnis zwischen der/dem einzustellenden Tarifbeschäftigten und dem Land Niedersachsen in der Vergangenheit bestanden haben.
Welche Aufgaben erwarten Sie?
Allgemeine Büro- und Verwaltungstätigkeiten im Betriebsprüfungsinnendienst; insbesondere Erfassung und Bearbeitung wichtiger Daten der Prüfungsanordnungen und Prüfungsberichte im Prüfungsinnendienstprogramm (PINGO), Absendung von Prüfungsanordnungen und Prüfungsberichten, Bearbeitung der Konzernübersichten, Erfassung von Neuaufnahmen und Beendigung von Konzernen, Vertretung der ersten Mitarbeiterin des Betriebsprüfungsinnendienstes.
Welche Qualifikation benötigen Sie?
Abgeschlossene Berufsausbildung in den Berufsfeldern Wirtschaft und Verwaltung, z.B. Steuerfachangestellte/-r, Kaufmann/-frau für Büromanagement, Kaufmännische/-r Assistent/in, Wirtschaftsassistent/-in Büro/Sekretariat, Rechtsanwalts- und/oder Notarfachangestellte/-r oder Industriekaufmann/-frau. Es wird ein sicherer Umgang mit mit der aktuellen Bürokommunikationssoftware, gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, Kommunikationsfähigkeit, Belastbarkeit, eine schnelle Auffassungsgabe, hohes Engagement, sowie Teamfähigkeit erwartet.
Was bieten wir Ihnen?
- flexible Arbeitszeitmodelle
- Sicherheit des Tarifvertrags der Länder (TV-L) und einen sicheren Standort für Ihre weitere Lebensplanung
- Bezahlung nach der Entgeltgruppe 6 TV-L, sowie eine Sonderzahlung zum Jahresende
- eine separate Zusatzversorgung als Betriebsrente (VBL)
Das Land Niedersachsen sieht sich der Gleichstellung von schwerbehinderten und nicht schwerbehinderten Menschen in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen schwerbehinderter Menschen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person der anderen Bewerberinnen oder Bewerber liegende Grunde von größerem rechtlichen Gewicht entgegenstehen. Zur Wahrung Ihrer Interessen bitte ich bereits mit der Bewerbung um einen entsprechenden Hinweis.
Die Bewerbungen von Menschen aller Nationen sind willkommen.
In diesem Bereich sind männliche Bedienstete unterrepräsentiert. Bewerbungen von Männern werden daher besonders begrüßt.
Ansprechpartner für fachbezogene Fragen zum Arbeitsplatz ist Herr Dalinghaus (Durchwahl: 04441/18-480). Für allgemeine Auskünfte zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen Herr Bothe (04441/18-256) zur Verfügung.
Eine aussagefähige Bewerbung übersenden Sie bitte bis zum 29. August 2024 bevorzugt per E-Mail an poststelle@fa-vec.niedersachsen.de oder per Post an das Finanzamt Vechta z. H. Herrn Bothe, Rombergstraße 49, 49377 Vechta. Sofern Sie Bewerbungsunterlagen übersenden, verwenden Sie bitte Kopien (keine Originale), weil diese nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens vernichtet werden.
Bewerbungen aus dem öffentlichen Dienst sollten eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakten enthalten.
Es wird darauf hingewiesen, dass Ihnen gem. Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung verschiedene Rechte als Bewerberinnen und Bewerber zustehen. Eine ausführliche Information, welche dies im Einzelnen sind und wie Ihre Daten verarbeitet werden, finden Sie auf der Internetseite des Landesamtes für Steuern Niedersachsen (www.lstn.niedersachsen.de) unter der Rubrik "Job und Karriere/Stellenausschreibungen".
Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.