wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) für den Bereich Umweltmonitoring
wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) für den Bereich Umweltmonitoring
wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) für den Bereich Umweltmonitoring
wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) für den Bereich Umweltmonitoring
Bayerisches Landesamt für Umwelt Dienststelle Hof
Öffentliche Verwaltung
Wielenbach
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 45.000 € – 60.500 € (von XING geschätzt)
- Hybrid
- Zu den Ersten gehören
wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) für den Bereich Umweltmonitoring
Über diesen Job
Wasser, Boden, Luft, Natur – die Sicherung und umweltverträgliche Nutzung dieser Lebensgrundlagen sind zentrale Ziele des Bayerischen Landesamtes für Umwelt ebenso wie der Schutz des Menschen vor Gefahren aus der Umwelt.
Am Bayerischen Landesamt für Umwelt ist an der Dienststelle Wielenbach für die Abtei-lung 7 "Zentrale Analytik, Stoffbewertung" im Referat 76 "Stofftestlabor, Umweltmonitoring" 01.11.2025 folgende Stelle befristet bis 31.10.2028 zu besetzen:
wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d)
für den Bereich Umweltmonitoring
Das Referat 76 Stofftestlabor, Umweltmonitoring des Landesamtes für Umwelt (LfU) führt im Zeitraum 2025–2028 das Projekt "PFAS-Passivsammler" durch. Ziel des Projektes ist es, geeignete Passivsammler zur Erfassung von PFAS-Belastungen in Oberflächengewässern zu identifizieren und deren Einsatzmöglichkeiten mit Labor- und Freilandversuchen zu erfassen. PFAS stellen aufgrund ihrer persistenten, bioakkumulierenden und toxischen Eigenschaften eine der aktuell problematischsten Stoffgruppen für die Umwelt dar. Die Ermittlung der Emittenten ist aufgrund des breiten Einsatzspektrums und der Vielzahl an Verbindungen äußerst aufwendig. Zur Durchführung dieses Vorhabens suchen wir eine/n engagierte/n Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d).
Ihre Aufgaben
Projektmanagement, inkl. Koordinierung des Zeitplans, der Durchführung von Vergaben und Organisation der Zuarbeiten interner und externer Partner
Literatur- und Marktrecherche zu Passivsammlern
Optimierung des PFAS-Summenparameters TOP-Assay
Durchführung von Laborversuchen zur Auswahl geeigneter Passivsammler für PFAS
Planung und Umsetzung von Freilandversuchen und Messkampagnen
Auswertung der Daten, Datenmanagement, statistische Analysen, Bewertung und Zu-sammenfassung
Verfassen von Publikationen, Zwischenberichten und Abschlussbericht; Halten von Präsentationen zur internen und externen Kommunikation
Unsere Anforderungen an Sie
abgeschlossenes Hochschulstudium (Dipl. Univ. / Master) der Fachrichtung Chemie, Geoökologie, Umweltwissenschaften, Umwelttechnik, Biologie oder vergleichbare Studienrichtung
Berufserfahrung im Bereich Umweltmonitoring ist wünschenswert
Kenntnisse in PFAS, Passivsammlern und in der Umweltanalytik sind von Vorteil
sicherer Umgang mit den gängigen MS Office-Programmen (Word, Excel, Power-Point)
sehr gute mündliche und schriftliche Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeit in Deutsch und Englisch (Deutschkenntnisse vergleichbar Level C1)
ein hohes Maß an Teamfähigkeit sowie Organisationsvermögen
eigenverantwortliche ziel- und lösungsorientierte Arbeitsweise und eine rasche Auffassungsgabe auch in stressigen Situationen
Bereitschaft und Eignung für Arbeiten auch im unwegsamen Gelände sowie Bereitschaft für die Durchführung von Dienstreisen (Führerschein Klasse B ist erforderlich)
Wir bieten
Bezahlung bis Entgeltgruppe 13 TV-L, sofern die tariflichen und persönlichen Voraus-setzungen vorliegen
Jahressonderzahlung
einen modernen Arbeitsplatz und ein gutes Betriebsklima
gleitende Arbeitszeit (Rahmenzeit 6:00 bis 20:00 Uhr)
Möglichkeit von Teilzeitbeschäftigung, sofern durch Job-Sharing die ganztägige Wahr-nehmung der Aufgabe sichergestellt ist
gute Fortbildungsmöglichkeiten
nach dreimonatiger Tätigkeit beim LfU besteht die Möglichkeit die Arbeitszeit bis zu 50% im Homeoffice zu erbringen
Einarbeitung durch eine/n erfahrenen Kollegen / Kollegin
vergünstigtes DB-Job-Ticket
kostenfreie Parkplätze am Dienstgebäude
Kontakt
Für nähere Informationen steht Ihnen fachlich Frau Hanna Ulrich, Tel. 0881 93541-1158 gerne zur Verfügung. Für allgemeine Fragen wenden Sie sich an Frau Müller, Tel. 09281 1800-4499.
Bitte richten Sie Ihre aussagekräftigen schriftlichen Bewerbungsunterlagen unter Angabe
der Kennziffer WB/76/13
bis spätestens 08.08.2025 (Eingangsdatum)
an das Bayerische Landesamt für Umwelt, Dienststelle Hof, Referat Z3 "Personal", Hans-Högn-Str. 12, 95030 Hof. Falls Sie sich per E-Mail bewerben möchten, senden Sie Ihre Bewerbung (Anlagen ausschließlich als PDF) an bewerbungen-h@lfu.bayern.de. Bewerbungen an eine andere als die angegebene E-Mail-Adresse werden nicht berücksichtigt.
E-Mails, die größer als 10 MB sind, sowie Dokumente, die Makros enthalten, können nicht empfangen werden. In den Dokumenten enthaltene Links auf Internet-Seiten werden bei der Bewertung der Bewerbung nicht mit einbezogen.
Die Angabe der Kennziffer ist zwingend erforderlich, da uns sonst eine Zuordnung der Bewerbung nicht möglich ist.Im Sinne des Gleichstellungsgedankens werden Frauen zu einer Bewerbung ermutigt. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
https://www.lfu.bayern.de
Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.
Gehalts-Prognose
Unternehmens-Details
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 57 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
57 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Bayerisches Landesamt für Umwelt Dienststelle Hof als modern.Dies stimmt ungefähr mit dem Branchen-Durchschnitt überein.