(Junior) Lecturer/Researcher im Bereich Elektronik und IoT im Projekt INDIKO (m/w/d, befristet bis 3
(Junior) Lecturer/Researcher im Bereich Elektronik und IoT im Projekt INDIKO (m/w/d, befristet bis 3
(Junior) Lecturer/Researcher im Bereich Elektronik und IoT im Projekt INDIKO (m/w/d, befristet bis 3
(Junior) Lecturer/Researcher im Bereich Elektronik und IoT im Projekt INDIKO (m/w/d, befristet bis 3
Fachhochschule Technikum Wien
Fach- und Hochschulen
Wien
- Art der Anstellung: Vollzeit
- Hybrid
- Zu den Ersten gehören
(Junior) Lecturer/Researcher im Bereich Elektronik und IoT im Projekt INDIKO (m/w/d, befristet bis 3
Über diesen Job
(Junior) Lecturer/Researcher im Bereich Elektronik und IoT im Projekt INDIKO (m/w/d, befristet bis 31.08.2027)
Fachhochschule Technikum Wien
Wien, Österreich
Veröffentlicht
:
Heute
Vollzeit
IHRE AUFGABEN
Das Mindestgehalt für die Stelle beträgt bei Einstufung als Junior Lecturer/Researcher € 2.500,-- brutto/Monat (Vollzeitbasis, 38,5h), bei Einstufung als Lecturer/Researcher € 3.600 - brutto/Monat (Vollzeitbasis, 38,5h) .Die Einstufung erfolgt aufgrund der Berufserfahrung und Ausbildung durch die FH Technikum Wien. Bei entsprechender Erfahrung und Qualifikation ist eine Überzahlung möglich.
Die FH Technikum Wien ist bestrebt den Frauenanteil, insbesondere in Lehre und Forschung, zu erhöhen und lädt daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein.
Dienstverhältnisse an der FH Technikum Wien unterliegen keinem Kollektivvertrag. Reisekosten, die im Zusammenhang mit dem Auswahlverfahren entstehen, werden nicht ersetzt.
- Mitarbeit im Projekt INDIKO (Inklusion durch digital unterstützte Kommunikation)
- Entwickeln und Weiterentwickeln von sensorgestützten Eingabemethoden im Bereich der unterstützten Kommunikation (HW und SW)
- Akademische Lehre in Bachelor- und Masterstudiengängen in deutscher und englischer Sprache inkl. Vor- und Nachbereitung
- Abhalten standardisierter Lehrveranstaltungen
- Prüfungen vorbereiten, abhalten und korrigieren
- Betreuen wissenschaftlicher Arbeiten
- Durchführen von Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten sowie Mitwirken bei der Antragsstellung für Forschungsprojekte
- Mitwirken in Fachgremien bzw. Teilnahme an wissenschaftlichen Konferenzen und Publikationstätigkeit
- Konkrete mögliche Lehrveranstaltungen/Labore:
- Grundlagen Elektrotechnik
- Messtechnik und Sensorik
- Grundlagen der IoT
- Abgeschlossene facheinschlägige Hochschulausbildung (mind. Master)
- Gute Kenntnisse im Elektronik- und Elektrotechnikbereich, sowie in Messtechnik und Sensorik
- Kenntnisse in IoT-Systemarchitekturen und IoT-Infrastruktur, sowie Netzwerktechnik
- Erfahrung in IoT von Vorteil
- Grundlegende Erfahrungen und Interesse an akademischer Lehre und Forschung in deutscher und englischer Sprache
- Hohes Maß an Teamfähigkeit, Eigenmotivation und Verantwortungsbewusstsein
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
- Flexible Arbeitsbedingungen durch Gleitzeit & Homeoffice
- KlimaTicket Ö oder Jahreskarte der Wiener Linien
- Zusätzliche freie Tage am 24.12. & 31.12.
- Zwei Wochen kostenlose Kinderbetreuung
- moderner & gut erreichbarer Arbeitsplatz
- Vielfältige Aus- & Weiterbildungen
- Regelmäßige Firmenevents & -feiern
Das Mindestgehalt für die Stelle beträgt bei Einstufung als Junior Lecturer/Researcher € 2.500,-- brutto/Monat (Vollzeitbasis, 38,5h), bei Einstufung als Lecturer/Researcher € 3.600 - brutto/Monat (Vollzeitbasis, 38,5h) .Die Einstufung erfolgt aufgrund der Berufserfahrung und Ausbildung durch die FH Technikum Wien. Bei entsprechender Erfahrung und Qualifikation ist eine Überzahlung möglich.
Die FH Technikum Wien ist bestrebt den Frauenanteil, insbesondere in Lehre und Forschung, zu erhöhen und lädt daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein.
Dienstverhältnisse an der FH Technikum Wien unterliegen keinem Kollektivvertrag. Reisekosten, die im Zusammenhang mit dem Auswahlverfahren entstehen, werden nicht ersetzt.
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 99 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Flexible Arbeitszeiten
Home-Office
Kantine
Restaurant-Tickets
Kinderbetreuung
Betriebliche Altersvorsorge
Barrierefreiheit
Gesundheitsmaßnahmen
Betriebsarzt
Training
Parkplatz
Günstige Anbindung
Vorteile für Mitarbeitende
Firmenwagen
Smartphone
Gewinnbeteiligung
Veranstaltungen
Privat das Internet nutzen
Hunde willkommen
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
99 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Fachhochschule Technikum Wien als eher modern.Dies stimmt ungefähr mit dem Branchen-Durchschnitt überein.