Research Software Engineer (Data Science & Webentwicklung) M/F/X
Research Software Engineer (Data Science & Webentwicklung) M/F/X
Research Software Engineer (Data Science & Webentwicklung) M/F/X
Research Software Engineer (Data Science & Webentwicklung) M/F/X
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Forschung
Wien
- Art der Anstellung: Teilzeit
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören
Research Software Engineer (Data Science & Webentwicklung) M/F/X
Über diesen Job
ÖAW - Wir entdecken Zukunft
Als zentrale außeruniversitäre Einrichtung für Wissenschaft und Forschung hat die Österreichische Akademie der Wissenschaften - ÖAW die Aufgabe, "die Wissenschaft in jeder Hinsicht zu fördern". 1847 als Gelehrtengesellschaft gegründet, steht sie mit ihren heute über 760 Mitgliedern sowie rund 1.800 Mitarbeitenden für innovative Grundlagenforschung, interdisziplinären Wissensaustausch und die Vermittlung neuer Erkenntnisse. Weltweit initiiert und pflegt die ÖAW Partnerschaften und vertritt Österreich in internationalen wissenschaftlichen Organisationen, sie kooperiert mit zahlreichen Institutionen im Wissenschaftsbereich, um die Forschungslandschaft aktiv mitzugestalten.
Research Software Engineer (Data Science & Webentwicklung) M/F/X
Job ID: CMC118TEC225
Das Institut für vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung (CMC), der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und der Universität Klagenfurt (AAU), untersucht den Zusammenhang zwischen dem Medienwandel und den sich verändernden Formen der politischen Kommunikation und der öffentlichen Meinungsbildung. Am Institutsstandort Wien ist im Rahmen eines Horizon Europe-Projekts eine Position als
Research Software Engineer (Data Science & Webentwicklung)
(Teilzeit 60%, 24h pro Woche)
ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. Die Dauer der Beschäftigung ist befristet mit 28.02.2026.
Ihr Aufgabenbereich
- Entwicklung von Erweiterungen für Webanwendungen zum Mapping (wissenschaftliche Analyse, Visualisierung, und Verwaltung) von auf geographische Räume bezogenen Daten aus unterschiedlichen Datenquellen einschließlich interaktiver Nutzungsschnittstellen
- Erstellung von entwicklungsbegleitenden Dokumenten und User Guidelines
Ihr Profil
- Abgeschlossenes Promotionsstudium in Informatik, Data Science, Wirtschaftswissenschaften oder einem verwandten Fachgebiet, idealerweise mit Schwerpunkt auf datenanalytischen Methoden oder Operations Research
- Kenntnisse und Erfahrung in der Anwendung von Data Science-Techniken in den Sozialwissenschaften
- Kennntnisse in SQL, .NET, Anwendungsservern, Schnittstellen sowie der wichtigsten Programmiersprachen (C++, Java, C#), Seitenbeschreibungssprachen (HTML) und Skriptsprachen (Python, JavaScript, PHP)
- Ausgezeichnete analytische, konzeptionelle und organisatorische Fähigkeiten sowie hohe Eigenmotivation
Unser Angebot
- Interessantes Aufgabengebiet in einem abwechslungsreichen Umfeld (Weiterführende Informationen zum Institut und den Forschungsfeldern: https://www.oeaw.ac.at/cmc)
- Attraktive Gleitzeitregelung
- Zentrale Innenstadtlage
Für diese Position bieten wir ein Bruttomonatsgehalt lt. Kollektivvertrag von mind. € 4.930,60 (W3/1) auf Vollzeitbasis. Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung samt aller relevanten Dokumente bis spätestens 22. September 2025. Für mögliche Rückfragen steht Josef Seethaler unter
josef.seethaler@oeaw.ac.at gerne zur Verfügung.
Die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) verfolgt eine diskriminierungsfreie Beschäftigungspolitik und legt Wert auf Chancengleichheit sowie Vielfalt. Insbesondere Personen aus unterrepräsentierten Gruppen werden ausdrücklich ermutigt, sich zu bewerben.
Kontakt
Barbara Urbanic | Barbara.Urbanic@oeaw.ac.at
CMC | 1010 Wien, Österreich
Österreichische Akademie der Wissenschaften | Austrian Academy of Sciences | https://www.oeaw.ac.at/
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 72 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
72 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Österreichische Akademie der Wissenschaften als modern.Dies stimmt ungefähr mit dem Branchen-Durchschnitt überein.