Technische*r Laborant*in in Chemie und Oberflächenanalyse
Technische*r Laborant*in in Chemie und Oberflächenanalyse
Technische*r Laborant*in in Chemie und Oberflächenanalyse
Technische*r Laborant*in in Chemie und Oberflächenanalyse
Alumnidachverband der Universität für Bodenkultur Wien
Industrie und Maschinenbau
Wien
- Art der Anstellung: Teilzeit
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören

Technische*r Laborant*in in Chemie und Oberflächenanalyse
Über diesen Job
Am Department für Naturwissenschaften und Nachhaltige Ressourcen, Institut für Kolloid- und Biogrenzflächenforschung kommt es zur Besetzung einer Stelle als:
Technische*r Laborant*in in Chemie und Oberflächenanalyse
Ersatzkraft
(Kennzahl 167)
Beschäftigungsausmaß: | 18 Wochenstunden |
Dauer des Dienstverhältnisses: | ab 01.10.2025, befristet bis 03.05.2026 |
Arbeitsort: | 1190 Wien |
Einstufung gem. Univ.-KV , Verwendungsgruppe : | IIIb |
Bruttomonatsgehalt: | (abhängig von der anrechenbaren Vorerfahrung) mind.: € 1.382,10 (14 × jährlich, zusätzlich bieten wir ein attraktives Personalentwicklungsprogramm und umfassende Sozialleistungen) |
Aufgaben
- Instandhaltung von präparativen Geräten und Analysegeräten (Pflege, Kalibrierung, Organisation von Reparaturen)
- Bestandsverwaltung Verbrauchsmaterialien
- Bestandsverwaltung Chemikalien und Flüssigstickstoff
- Aktualisierung von Methoden- und Gerätebeschreibungen
- Alltägliche Betreuung der Laborsicherheit, insbesondere das Chemikalien- und Abfallmanagement
- Durchführung grundlegender Polymeranalytik (z.B. Thermogravimetrie, Gelpermeationschromatographie)
- Finanzielle Berichterstattung für Laboreinkäufe
- Betreuung und Koordination der chemischen Labors und Mikroskopielabors des Instituts für Kolloid- und Biogrenzflächenfors
Erwünschte Qualifikationen
- Abschluss HBLVA oder HTL oder vergleichbar bzw. einschlägige Berufsausbildung und -erfahrung
- Kenntnisse der Mikrobiologie, Biochemie, Chemie, Materialchemie/physik
- Erfahrung in der Analysendurchführung wünschenswert
- Erfahrung im Laborbetrieb wünschenswert
- Praktische Erfahrung in mikrobiologischer Arbeit und Probenvorbereitung wünschenswert
- Kenntnisse der allgemeinen Datenverarbeitung
- Bereitschaft neue Methoden zu lernen
- Belastbarkeit im komplexen Laboralltag, Flexibilität, Organisationsfähigkeit und Teamfähigkeit
- Expertise in der Laborsicherheit wünschenswert
- Selbstständiges und eigenverantwortliches sowie gewissenhaftes und sorgfältiges Arbeiten
- Gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Erscheinungstermin: | 12.08.2025 |
Bewerbungsfrist: | 02.09.2025 |
Die BOKU strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, werden vorrangig aufgenommen, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Menschen mit Behinderung und entsprechender Qualifikationen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung inkl.
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
an das Personalmanagement, Kennzahl 167 , der Universität für Bodenkultur, Peter-Jordan-Straße 70, 1190 Wien; E-Mail: recruiting@boku.ac.at . Bitte Kennzahl unbedingt anführen!
Die Bewerber*innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung aufgelaufener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
Unternehmens-Details

Alumnidachverband der Universität für Bodenkultur Wien
Industrie und Maschinenbau