Psychologin oder Psychologe (m/w/d) (Diplom / M. Sc. Psych.)
Psychologin oder Psychologe (m/w/d) (Diplom / M. Sc. Psych.)
Psychologin oder Psychologe (m/w/d) (Diplom / M. Sc. Psych.)
Psychologin oder Psychologe (m/w/d) (Diplom / M. Sc. Psych.)
HöMS - Hessische Hochschule für öffentl. Management und Sicherheit
Erziehung, Bildung, Wissenschaft
Wiesbaden
- Art der Anstellung: Vollzeit
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören

Psychologin oder Psychologe (m/w/d) (Diplom / M. Sc. Psych.)
Über diesen Job
Über die Hochschule
Die Hochschule bildet an ihren vier Standorten in Gießen, Kassel, Mühlheim und Wiesbaden den Nachwuchs des gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienstes und des gehobenen Polizeivollzugsdienstes aus. Darüber hinaus werden auch zugelassene Tarifbeschäftigte des Landes, der Gemeinden, Gemeindeverbände und sonstigen der Aufsicht des Landes unterstehenden Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts aus- und fortgebildet. Neben der Ausbildung übernimmt die HöMS als Auftragsangelegenheit auch die Fortbildung der Beschäftigten der hessischen Landesverwaltung sowie polizeiliche Aufgaben nach dem Hessischen Gesetz für die öffentliche Sicherheit und Ordnung. Dazu gehören unter anderem die Fortbildung aller Polizeibediensteten des Landes, das Nachwuchsmanagement und die Einstellung von Polizeianwärterinnen und ‑anwärtern. Zudem berät und unterstützt die HöMS die Polizeibehörden, bietet psychologische Dienste an, wirkt an der Entwicklung polizeilicher Führungs- und Einsatzmittel mit und ist verantwortlich für die Koordinierung und Durchführung internationaler polizeilicher Ausbildungs- und Ausstattungshilfen.
Das Zentrum für Polizeipsychologische Dienste und Services (ZPD)
Das ZPD bietet der Polizei Hessen in Hinblick auf einsatzbezogene sowie organisationsbezogene psychologische Fragestellungen Service- und Beratungsleistungen an. Durch die enge Verzahnung unterschiedlicher Arbeitsbereiche unter-einander sowie die enge Zusammenarbeit mit den psychologischen Diensten anderer Bundesländer wird ein ständiger Wissensaustausch ermöglicht, der qualitativ hochwertige Serviceleistungen gewährleistet. Themenfelder im ZPD sind die Einsatz- und Ermittlungsunterstützung, die psychosoziale Unterstützung Polizeibediensteter, die Konzeption, Durchführung und Evaluation von Eignungsauswahlverfahren, organisationspsychologische Themen und Führungskräfteberatung sowie Gesundheitsförderung und Dienstsport. Im ZPD sind sowohl Psychologinnen und Psychologen sowie Polizeivollzugsbeamtinnen und -beamte tätig. Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen die folgenden Bereiche:
- Konzeption, fachliche Begleitung und Evaluation von Organisationsentwicklungsprozessen sowie die Arbeit mit dem zugehörigen Netzwerk
- Begleitung von Prozessen der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen (GB Psych) inkl. der Qualitätssicherung im Zusammenwirken mit dem externen Dienstleister
- Weiterentwicklung und Konzeptionierung des Themas arbeitspsychologische Organisationsdiagnostik und Begleitung der damit verbundenen Prozesse
- konzeptionelle Mitwirkung in der Evaluation und Weiterentwicklung des Themenbereichs Organisationsentwicklung sowie des Gesamtinstruments der GB Psych
- Beratung zu und konzeptionelle Mitwirkung an einem Konfliktmanagement in der Polizei Hessen
- Beratung und Unterstützung bei der Entwicklung von Rahmenbedingungen, betrieblichen Strukturen und Prozessen, die die gesundheitsförderliche Gestaltung von Arbeit und Organisation und die Befähigung zum gesundheitsfördernden Verhalten der Mitarbeitenden zum Ziel haben
- Erstellung wissenschaftlicher und organisationsbezogener Konzepte, Vertretung der Themen in verschiedenen Gremien und Arbeitskreisen
- Bereitschaft zur Teilnahme an einsatzpsychologischen Fortbildungen mit Themenschwerpunkten der psychosozialen Nachbetreuung, Stabsarbeit und Beratungsleistungen einsatzpsychologischer Themen
- eigenständige verantwortliche Mitwirkung in unterschiedlichen Einsatzlagen sowie Durchführung einsatzpsychologischer Tätigkeiten (bspw. Nachbetreuung nach kritischen und potenziell traumatischen Einsatzereignissen, Beratung, auch im Stab, hinsichtlich der psychologischen Einschätzung von Personen in polizeilichen Lagen)
- Bereitschaft zum Tragen von Waffen nach vorheriger Ausbildung sowie Einsatztraining
Des Weiteren sind auch übergeordnete Aufgaben des ZPD wahrzunehmen. Die Bereitschaft, auch außerhalb der üblichen Bürozeiten Dienste zu verrichten und Bereitschaftsdienst zu übernehmen, wird erwartet.
Sie bringen mit:
- abgeschlossenes Hochschulstudium der Psychologie (M. Sc. / Diplom), mit dem Schwerpunkt in Arbeits- und Organisationspsychologie
- Berufserfahrung im Bereich Arbeits- und Organisationspsychologie
- umfassende Kenntnisse im Bereich der Arbeits- und Organisationspsychologie, insbesondere im Bereich der Durchführung von Organisationsentwicklungs-projekten
- Kenntnisse im Bereich der Organisationsdiagnostik, welche sowohl psychische als auch physische Aspekte der Gesundheit berücksichtigen
- Kenntnisse der Arbeitsweisen und Strukturen der Länderpolizeien bzw. polizeiähnlicher Strukturen aufgrund beruflicher Erfahrung
- Fähigkeit zur spezifischen Erschließung und Erstellung von anwendungs-relevanten psychologischen Konzepten für Beratung, Ausbildung und Training
- ausgeprägte Teamfähigkeit, hohe soziale Kompetenz, gute Kommunikationsfähigkeit
- reflektierte Persönlichkeit und Konfliktfähigkeit
- Entschlusskraft, sicheres Auftreten und Flexibiltät
- Führerschein der Klasse B
Wünschenswert sind:
- Weiterbildung in den tätigkeitsbezogenen Bereichen, insbesondere der Organisationsentwicklung, im Bereich Konflikt (bspw. Mediation) und Coaching
- Wissen über agile Methoden, insbesondere im Bereich der Verwaltung
- Berufserfahrung in der Durchführung psychologischer Organisationsdiagnostik
- Kenntnisse im Bereich der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
- Kenntnisse im Bereich der psychologischen Akutintervention
- physische und psychische Bereitschaft, auch in länger andauernden und herausragenden Belastungssituationen gezielt und umsichtig zu agieren
- gute Statistikkenntnisse
- gute Computerkenntnisse und sehr gute Kenntnisse im Umgang mit dem Microsoft Office Paket, wissenschaftlicher Software, i. e. Citavi Zudem wird die Bereitschaft zur Teilnahme an einer Sicherheitsüberprüfung nach dem Landessicherheitsüberprüfungsgesetz (HSÜVG) erwartet. Ihre Bewerbungsunterlagen sollten zu den Profilanforderungen die entsprechenden Nachweise (z. B. Zeugnisse und Zertifikate) enthalten. Unvollständig vorgelegte Bewerbungen können zum Ausschluss aus dem Verfahren führen.
Rahmenbedingungen
Wir begrüßen Bewerbungen von allen Menschen, unabhängig von deren Geschlecht und geschlechtlichen Identität, ethnischer Herkunft und Nationalität, Alter, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexuellen Orientierung und Identität oder sozialen Herkunft. Eine generelle Erhöhung des Frauenanteils in allen Bereichen und Positionen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, wird angestrebt. Die Bewerbungen von qualifizierten Frauen sind daher besonders erwünscht. Menschen mit Behinderungen i. S. d. § 2 Abs. 2 SGB IX werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Ehrenamtliches Engagement wird in Hessen gefördert. Sofern Sie ehrenamtlich tätig sind, wird gebeten, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Bitte bewerben Sie sich unter der KennzifferHöMS 33-21/2025 bis zum07.09.2025 im Online-Bewerberportal (https://stellensuche.hessen.de/unreg/index.html#/Stellendetail/39F4154436881FE09F845195728398E0) des Landes Hessen. Es wird gebeten, von Bewerbungen per Post oder per Mail abzusehen. In begründeten Ausnahmefällen (z. B. eine Sehbehinderung) ist auch eine Übersendung der Bewerbung auf dem Postweg an die Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit
Schönbergstr. 100
65199 Wiesbaden oder per E-Mail an stellenausschreibungen@hoems.hessen.de (https://mailto:stellenausschreibungen@hoems.hessen.de) (eine PDF-Datei) möglich. Eine Rücksendung von Bewerbungsunterlagen und Mappen erfolgt jedoch nicht. Die Erfassung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens erfolgt auf der Grundlage des § 23 des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes (HDSIG). Informationen im Hinblick auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 13 der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 finden Sie in der Datenschutz-Grundverordnung (https://hoems.hessen.de/stellenangebote) . Für Rückfragen rund um Ihre Bewerbung steht Ihnen Frau Weber (Tel.: 0611/3256 8330, E-Mail: stellenausschreibungen@hoems.hessen.de (https://mailto:stellenausschreibungen@hoems.hessen.de) ) zur Verfügung. Für fachliche Fragen wenden Sie sich bitte anHerrn Paulus (0611 /3256-6351 oder -6010).
Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.
Unternehmens-Details

HöMS - Hessische Hochschule für öffentl. Management und Sicherheit
Fach- und Hochschulen