Wir suchen zum nächstmöglichen in Teilzeit für unser Klinikum in Winnenden einen
Sozialpädagogen (m/w/d)
für unsere sozialmedizinische Nachsorge "Bunter Kreis Rems-Murr" und Kinderklinik
Referenznummer: W-7-191-25
Ihre Aufgaben
Ihre Aufgaben im Bereich "Bunter Kreis"- Beratung bezüglich zusätzlicher Versorgungsmöglichkeiten im häuslichen Umfeld
- Beratung bei sozialrechtlichen Fragestellungen
- Beratung und Unterstützung bei der Antragstellung im häuslichen Umfeld sowie in der Nachsorgeeinrichtung (Pflegegrad, Behindertenausweis und sonstige Leistungen)
- Vermittlung an Fachdienste, Selbsthilfegruppen Ämter und Behörden ggf. Begleitung der Eltern zu diesen Dienstleistern
- Teilnahme an Besprechungen, Sitzungen, Weiterbildungen oder Veranstaltungen, die für die Qualitätssicherung erforderlich sind
- Übernahme von Sonderaufgaben bei Bedarf
Ihre Aufgaben im Bereich Kinderklinik:
- Durchführung des wöchentlichen Sozialen Kompetenztrainings (SKT) in Kleingruppen für Kinder und Jugendliche im stationären Setting
- Förderung sozialer Fähigkeiten, Kommunikation, Empathie und Konfliktlösung.
- Enge Zusammenarbeit mit dem therapeutischen Team und Dokumentation der Verläufe.
- Begleitung krankheitsspezifischer Expositionen während der Schulferien (z. B. in der Öffentlichkeit essen bei Essstörungen, soziale Interaktionen trainieren).
- Förderung von Selbstwirksamkeit, Alltagskompetenz und sozialer Teilhabe.
- Beratung im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe:
- Unterstützung bei der Einleitung geeigneter Maßnahmen in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt.
- Koordination mit sozialen Diensten und externen Partner:innen.
- Aktive Teilnahme an Fallbesprechungen, Visiten, Teamkonferenzen sowie an Qualitätszirkeln und konzeptioneller Weiterentwicklung.
Ihr Profil
- Fachhochschul- bzw. Bachelorabschluss über die Staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter (m/w/d) oder Sozialpädagoge (m/w/d) oder vergleichbarer Abschluss
- Berufserfahrung im Kliniksozialdienst wünschenswert
- Umfassende Fachkenntnisse aller für das Arbeitsgebiet relevanten Rechtsnormen und die Struktur des Sozial- und Gesundheitswesens
- Methodische Beratungskompetenz
- Eigenverantwortliches, strukturiertes, selbständiges Arbeiten
- Hohes Maß an sozialer Kompetenz, Belastbarkeit, Flexibilität und Engagement, sowie ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten
- Sicherer Umgang mit IT-Lösungen in der Dokumentation (Klinikinformationssysteme, MS-Office)