wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Elektrotechnik, Versorgungstechnik, Masc
wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Elektrotechnik, Versorgungstechnik, Masc
wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Elektrotechnik, Versorgungstechnik, Masc
wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Elektrotechnik, Versorgungstechnik, Masc
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel
Öffentlicher Dienst, Verbände und Einrichtungen
Wolfenbüttel
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 47.500 € – 61.000 € (von XING geschätzt)
- Hybrid
- Zu den Ersten gehören
wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Elektrotechnik, Versorgungstechnik, Masc
Über diesen Job
wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Elektrotechnik, Versorgungstechnik, Maschinenbau oder Bauingenieurwesen
Vergütung
Befristung
Beginn
Standort
Mit zwölf Fakultäten, rund 10.000 Studierenden und 1.000 Beschäftigten zählt die Ostfalia zu den größten Fachhochschulen in Niedersachsen. In über 90 Studiengängen an den Standorten Salzgitter, Suderburg, Wolfsburg und Wolfenbüttel werden unsere Studierenden fundiert und interdisziplinär ausgebildet und individuell betreut. Unseren Beschäftigten bieten wir vielseitige Aufgaben und Gestaltungsmöglichkeiten sowie ein leistungsförderndes und familienfreundliches Arbeitsumfeld.
Aufgabenbereich:
Projektmitarbeit im Rahmen einer Untersuchung zur Energieanalyse der Gebäude der Ostfalia Hochschule an den Standorten Wolfenbüttel, Suderburg, Wolfsburg und Salzgitter.
Die Gebäude werden an den Standorten mit unterschiedlicher Anlagentechnik mit Wärme, Kälte und Strom versorgt. Der Energieverbrauch ergibt sich jeweils aus dem Baualter, der Nutzung und der eingesetzten Anlagentechnik.
Im Kontext der aktuellen Verknappung und damit einhergehenden Verteuerung der Energieträger Öl und Gas und dem Ziel einer langfristig nachhaltigen Organisation der Energieversorgung mit dem Ziel eines "Nullemissions-Betriebes" sollen Maßnahmen zur energetischen Optimierung, der Senkung des Verbrauchs und dem Einsatz regenerativer Energien zur Versorgung der Hochschulstandorte intensiviert werden. Dazu sind folgende Tätigkeiten erforderlich:
- Heizungsprüfung und Heizungsoptimierung
- Analyse der Anlagentechnik zur Wärmeversorgung in den Standorten auf Gebäude-und Liegenschaftsebene, Zusammenstellen der Ergebnisse in einer Übersicht, Einpflegen in eine Datenbank.
- Hydraulischer Abgleich und weitere Maßnahmen zur Heizungsoptimierung
- Erfassen der Rohrnetze in den Standorten auf Gebäude- und Liegenschaftsebene. Dokumentation der Rohrnetze und Durchführen einer Rohrnetzberechnung mit hydraulischem Abgleich. Die zeichnerische Umsetzung der Dokumentation ist abzustimmen.
- Durchführung eines Energieaudits von (ausgewählten bzw. priorisierten) Gebäuden und Liegenschaften in Anlehnung an die Vorgaben der DIN EN 16247. Erstellung der Berichte zur Auditierung, Erfassung und Dokumentation der Energie-verbrauchswerte und Ableiten von Optimierungspotenzialen.
- Mitwirkung bei der Erarbeitung von Optimierungsstrategien
- Erarbeiten von Strategien zur energetischen Optimierung des Hochschulbetriebes auf Basis der Untersuchungsergebnisse
- Verfassen von Forschungsanträgen, Zwischen- und Endberichten
Sie bringen mit:
- erfolgreich abgeschlossenes Universitäts- oder Hochschulstudium (Master oder Ing.) in der Fachrichtung Versorgungstechnik, Maschinenbau oder Bauingenieurwesen
- Erfahrung in der Anwendung des Simulationswerkzeuges TRNSYS und Matlab/Simulink, praktische Erfahrung mit div. Messtechnik, Bereich der regenerativen Energien
- praktische Erfahrungen im Umgang mit Messtechnik zur Erfassung von Energiedaten
- Fähigkeit zur selbstständigen Arbeit
- gute Kommunikationsfähigkeit
- allgemein gute Kenntnisse im Bereich der gängigen Software (MS Office, CAD etc)
- praktische Erfahrungen in der Mitarbeit an Forschungsprojekten sind erwünscht
Sofern Sie über einen ausländischen Hochschulabschluss verfügen, weisen wir auf das Erfordernis einer Zeugnisbewertung in Langfassung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen hin: https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung
Wir bieten Ihnen:
- eine interessante, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit im lebendigen Umfeld einer Hochschule
- einen ergonomisch und modern ausgestatteten Arbeitsplatz
- eine tarifliche Sonderzahlung zum Jahresende sowie eine zusätzliche Altersversorgung durch die VBL
- Zahlung vermögenswirksamer Leistungen
- 30 Tage Urlaub sowie arbeitsfreie Tage an Heiligabend und Silvester
- flexible und familienfreundliche Arbeitszeitmodelle sowie Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten
- betriebliche Gesundheitsförderung (z. B. Gesunde Ostfalia) und Teilnahme an unserem vielfältigen Hochschulsportprogramm
- Fortbildungsmöglichkeiten (z. B. HüW, ZeLL), Personalentwicklung sowie Bildungsurlaub
- Möchten Sie wissen, wie es ist, an der Ostfalia zu arbeiten? Klicken Sie hier .
Interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Online-Bewerbung!
Die Arbeitszeit beträgt 39,8 Stunden/Woche (100 %). Die Stelle ist teilzeitgeeignet. Bitte teilen Sie uns gegebenenfalls mit, welchen Beschäftigungsumfang Sie anstreben.
Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV-L.
Auf Grundlage des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes (NGG) arbeitet die Ostfalia daran, in allen Entgeltgruppen ein ausgeglichenes Geschlechterverhältnis zu erreichen. Männer sind in dieser Entgeltgruppe an unserer Hochschule unterrepräsentiert, daher sind Bewerbungen von Männern für diese Stelle besonders erwünscht.
Bei gleicher Eignung stellen wir schwerbehinderte und diesen gleichgestellte Menschen bevorzugt ein. Denken Sie bitte an den entsprechenden Hinweis in Ihrem Bewerbungsanschreiben oder Lebenslauf.
Bewerben Sie sich bis zum 14.10.2025!