Schulsozialpädagog*in für BAZ-Aufnahmeklassen, 75–85 %
Schulsozialpädagog*in für BAZ-Aufnahmeklassen, 75–85 %
Schulsozialpädagog*in für BAZ-Aufnahmeklassen, 75–85 %
Schulsozialpädagog*in für BAZ-Aufnahmeklassen, 75–85 %
Stadt Zürich
Öffentliche Verwaltung
Zürich
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 81.500 CHF – 91.500 CHF (von XING geschätzt)
- Vor Ort
Schulsozialpädagog*in für BAZ-Aufnahmeklassen, 75–85 %
Über diesen Job
Für den Einsatz in den Schulen Limmat und Pfingstweid suchen wir per 1. September 2025 oder nach Vereinbarung ein neues Teammitglied.
Aufgaben
- Sie unterstützen und begleiten Kinder und Jugendliche aus dem Bundesasylzentrum (BAZ) im Schulalltag.
- Sie arbeiten vor Ort in den Schulklassen in enger Zusammenarbeit mit den Schulleitungen und dem pädagogischen Personal.
- Sie beraten und unterstützen Kinder, Jugendliche und Eltern aus verschiedenen Kulturkreisen in Themen wie Freizeitgestaltung, Integration und Gesundheit.
- Sie initiieren schulinterne und schulübergreifende Interventionen.
- Sie sorgen zusammen mit dem Teamkollegen für die Sicherstellung des Informationsflusses zwischen der Schule und dem Bundesasylzentrum.
Profil
- Fachhochschulabschluss in Sozialer Arbeit, Sozialpädagogik oder einer äquivalenten Ausbildung
- Berufliche Erfahrung im Umgang mit unbegleiteten Minderjährigen (MNA) und Kenntnisse im Schweizer Asylwesen. Ebenso wird Erfahrung in der interkulturellen Vermittlung und der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Eltern in schwierigen Lebensumständen vorausgesetzt
- Freude am interdisziplinären, vernetzten und ressourcenorientierten Arbeiten in enger Zusammenarbeit mit dem pädagogischen Team der Schule, den Schulsozialarbeiter*innen an den beiden Schulstandorten sowie den Mitarbeitenden im BAZ
- Eine kontaktfreudige, engagierte und reife Persönlichkeit, mit hohem Rollenbewusstsein sowie mit Fähigkeiten in Konzept- und Projektarbeiten
Wir bieten
Eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit mit grosser Mitgestaltungsmöglichkeit im weiteren Aufbau des Angebots Schulsozialpädagogik BAZ Aufnahmeklassen Asyl.
In unserer Organisation pflegen wir eine offene und transparente Kommunikation und hohe Fachlichkeit. Unsere Mitarbeitenden profitieren zudem von spannenden Entwicklungsmöglichkeiten.
Über uns
Mit rund 2400 Mitarbeitenden setzt sich das Sozialdepartement der Stadt Zürich täglich für ein soziales Zürich ein. Wir sind für alle da und unterstützen Kinder, Jugendliche und Erwachsene in unterschiedlichen Lebenslagen. Wir leisten einen wichtigen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt. Und wir tragen zu einer hohen Lebensqualität in den Quartieren bei.
Die Sozialen Dienste setzen sich in den fünf Sozialzentren täglich dafür ein, dass die Menschen in der Stadt Zürich auf eine wirksame soziale Grundversorgung zählen können.
Während dem Aufenthalt im Bundesasylzentrum (BAZ) besuchen Kinder und Jugendliche spezialisierte Klassen im Schulkreis Limmattal.
Interessiert?
Dann schicken Sie uns Ihre vollständigen Unterlagen via Bewerbungslink. Bewerbungen per Post oder E-Mail können nicht berücksichtigt werden.
Brigitte Meier, Leiterin Schulsozialarbeit, beantwortet gerne Ihre Fragen zur Stelle unter +41 44 412 76 51, Ferienabwesenheit vom 28.7. bis 11.8.25. Auskunft zum Bewerbungsprozess gibt Ihnen Kresimir Stanic, Senior Recruiter, unter +41 44 412 66 15.
Werden auch Sie Teil des Sozialdepartements und bringen Sie Zürich voran!
Referenz-Nr.: 47037
Gehalts-Prognose
Unternehmens-Details
Stadt Zürich
Öffentliche Verwaltung