Projektmanagerin/Projektmanager "Masterplan Region Chemnitz/Südwestsachsen" (w, m, d)
Projektmanagerin/Projektmanager "Masterplan Region Chemnitz/Südwestsachsen" (w, m, d)
Projektmanagerin/Projektmanager "Masterplan Region Chemnitz/Südwestsachsen" (w, m, d)
Projektmanagerin/Projektmanager "Masterplan Region Chemnitz/Südwestsachsen" (w, m, d)
Landratsamt Zwickau, Amt für Personal und Organisation
Industrie und Maschinenbau
Zwickau
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 53.000 € – 74.500 € (von XING geschätzt)
- Hybrid
Projektmanagerin/Projektmanager "Masterplan Region Chemnitz/Südwestsachsen" (w, m, d)
Über diesen Job
Das Landratsamt Zwickau sucht für den derzeitigen Standort Zwickau
eine Projektmanagerin/einen Projektmanager "Masterplan Region Chemnitz/Südwestsachsen" (w, m, d)
unter der Kennziffer: 188/2025/BLR
für das: Büro des Landrates
Vollzeit - mit 39 Wochenstunden; Teilzeit möglich - mit mindestens 35 Wochenstunden
Stellenbewertung: Entgeltgruppe 12 TVöD-VKA
Beschäftigungsdauer: befristet bis 31. Dezember 2026
Beschäftigungsbeginn: 1. November 2025
Ihr Aufgabengebiet:
- Ihre Hauptaufgabe besteht im Projektmanagement "Masterplan Region Chemnitz/Südwestsachsen". Dies bedeutet:
- Sicherstellung eines reibungslosen, fristgerechten, budgetkonformen und inhaltlich qualitativ hochwertigen Projektablaufes durch Koordinierung, Steuerung und Überwachung der verschiedenen Leistungsbausteine der Projektskizze
- mit Gesamtkoordination
- Erstellung und Pflege von Projekt- und Zeitplänen, Meilensteinplanung
- Budget- und Ressourcenmanagement mit Planung und Allokationen
- Terminplanung und -management
- zentrale Koordination sämtlicher projektbezogener Termine
- Stakeholder-Management mit Aufbau und Pflege von Beziehungen zu diesen mit Sicherstellung einer effektiven Kommunikation und Zusammenarbeit
- Ausschreibung der Leistungspakete "Vision und Leitidee", "Handlungsfelder", Maßnahmenentwicklung" und "Konsolidierung & Umsetzungskonzept"
- Vergaben
- Begleitung, Fortschrittsverfolgung, Qualitätssicherung, Konflikt- und Risikomanagement sowie Reporting mit regelmäßiger Überwachung des Projektfortschritts
- Erstellung von Berichten
- Sicherstellung der Einhaltung definierter Qualitätsstandards auf Basis der Förderrichtlinie
- Identifizierung von Risiken und Engpässen, Lösen von Konflikten sowie Entwicklung von Gegenmaßnahmen
- Präsentationen für die Projektsteuerung (Regionalkonvent), die fachliche Koordinierung (Arbeitsgruppe der assoziierten Partner) und den Fördermittelgeber (SMIL)
- Kooperation mit dem Fördergeber zur Sicherstellung der Fördervorgaben
- Abrechnung
- Dokumentation aller Projektphasen, Entscheidungen und Ergebnisse
- In diesem Zusammenhang sind Sie zuständig für die projektbezogene Zusammenarbeit mit allen Akteuren, insbesondere mit:
- Kooperationspartnern (Regionalkonvent Chemnitz - Landkreis Mittelsachsen, Erzgebirgskreis, Vogtlandkreis, Stadt Chemnitz)
- externen Dienstleistern
- Arbeitsgruppe der assoziierten Partner (Wirtschaftsförderungen der Landkreise sowie der kreisfreien Stadt Chemnitz und IHK Chemnitz)
- Förderinstitution (SMIL)
- Kammern und Verbänden, Wissenschaftspartnern und Sozialpartnern
- In Ihrer Funktion verantworten Sie die Erreichung der Ziele:
- Zukunftsstrategie für eine resiliente Wirtschaftsregion im Strukturwandel
- bestehende Stärken sichern
- neue Wertschöpfung ermöglichen
- Perspektiven für die Menschen in der Region schaffen
- Entwicklung eines mittel- und langfristigen Leitbildes
- Entwicklung von umsetzungsreifen Handlungsempfehlungen in den Feldern Wirtschaft, Infrastruktur und Mobilität, Wissenschaft und Innovation, Bildung, Fachkräftesicherung sowie Daseinsvorsorge
Unsere Erwartungen:
- Zugangsvoraussetzung für diese Stelle ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor oder Diplom) vorzugsweise in den Bereichen Wirtschaftsingenieurwesen, Betriebswirtschaftslehre, Geografie, Stadt- und Regionalentwicklung oder einer vergleichbaren Fachrichtung.
- Wir erwarten mehrjährige einschlägige Berufserfahrung im Projektmanagement, idealerweise im Bereich der Regionalentwicklung, Wirtschaftsförderung oder bei öffentlichen Projekten.
- Erforderlich ist außerdem Erfahrung in der Führung komplexer Projekte und Programme.
- Sie benötigen für die Aufgabenerfüllung regionales Know-how mit einen ausgeprägtem Verständnis für die wirtschaftlichen, sozialen und strukturellen Gegebenheiten der Region Chemnitz/Südwestsachsen.
- Sie verfügen über ausgezeichnete Kommunikations-, Präsentations- und Moderationsfähigkeiten in Wort und Schrift.
- Sie zeichnet ein großes Maß an Durchsetzungsfähigkeit gegenüber externen Dienstleistern und Stakeholdern sowie Organisationsgeschick, Eigeninitiative, Strukturierungsfähigkeit und Ergebnisorientierung aus.
- Sie verfügen über eine ausgeprägte Fähigkeit zur Zusammenarbeit in und mit interdisziplinären Teams. sowie über starke analytische und konzeptionelle Fähigkeiten zur Lösung komplexer Problemstellungen.
- Ein sicherer Umgang mit allen MS Office Produkten sowie Projektmanagement-Software sind für Sie selbstverständlich.
- Darüber hinaus benötigen Sie eine Pkw-Fahrerlaubnis und wir erwarten die Bereitschaft Nutzung Privat-Kfz zu dienstlichen Zwecken sowie Reisebereitschaft.
Wir bieten Ihnen:
- eine befristete Einstellung mit tarifgerechter Vergütung einschließlich Jahressonderzahlung und Leistungsentgelt
- ausreichend kostenfreie Parkmöglichkeiten
- ein offenes, transparentes Umfeld und das Angebot, die Arbeit mitzugestalten
- die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, u. a. durch flexible Arbeitszeiten ohne Kernzeiten sowie mobiles Arbeiten im Rahmen der geltenden Dienstvereinbarungen
- stellenbezogene Fortbildungsmöglichkeiten
- 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr sowie arbeitsfrei an Heiligabend und Silvester
- attraktive übertarifliche Arbeitgeberleistungen in Form von steuer- und sozialversicherungsfreien Zuschüssen zum Job-Ticket, zu Kinderbetreuungskosten, zu Gesundheitskursen oder zur betrieblichen Altersversorgung
- betriebliche Altersvorsorge (ZVK) bei Anstellung nach TVöD und Zahlung vermögenswirksamer Leistungen
Im Interesse der in der Landkreisverwaltung Zwickau angestrebten Chancengleichheit in allen Bereichen des Berufslebens, sind Bewerbungen von Personen jeden Geschlechts gleichermaßen erwünscht. Die im Text verwandte Schreibform dient allein der Vereinfachung und steht für die geschlechtsneutrale Bezeichnung des Berufs.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen und diesen Gleichgestellten im Sinne des Sozialgesetzbuches (SGB) IX sind ebenfalls ausdrücklich willkommen. Ein entsprechender Nachweis der Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung ist den Bewerbungsunterlagen beizufügen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann reichen Sie bitte Ihre vollständige Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Schul- und Abschlusszeugnisse mit Notenspiegel, Qualifikationsnachweise, lückenlose Arbeitszeugnisse und dienstliche Beurteilungen) über unser elektronisches Bewerberportal ein. Aufgrund dessen, dass die Amtssprache in unserer Behörde deutsch ist, erwarten wir Bewerbungsunterlagen in deutscher Sprache. Ausführliche Informationen zu den Bewerbungsmodalitäten finden Sie auch auf unserer Homepage unter: Kontakt und FAQ-Bewerbung .
Bitte sehen Sie von einer Papierbewerbung oder einer Bewerbung per E-Mail ab. Eingesendete Unterlagen können nur zurückgesandt werden, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beiliegt. Bei Fehlen des Rückumschlags werden die Unterlagen datenschutzkonform vernichtet.
Bewerbungsschluss: 12. Oktober 2025
Wir weisen Sie darauf hin, dass nur vollständige Bewerbungsunterlagen im Auswahlverfahren berücksichtigt werden können. Nach Bewerbungsschluss eingehende Bewerbungen werden nicht berücksichtigt.
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Vorlage der Feststellung der Vergleichbarkeit und Anerkennung durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB). Ansonsten kann Ihre Bewerbung im Auswahlverfahren nicht berücksichtigt werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab . Bewerberinnen/Bewerber aus Nicht-EU-Staaten (Europäischer Wirtschaftsraum und Schweiz ausgenommen) fügen der Bewerbung einen aktuellen Aufenthaltstitel gemäß § 4 Aufenthaltsgesetz bei, welcher die Erwerbstätigkeit ausdrücklich gestattet.
Die Person, die nach Durchführung des Stellenbesetzungsverfahrens für die Einstellung vorgesehen ist, ist verpflichtet ein Behördenführungszeugnis nach § 30 Abs. 5 Bundeszentralregistergesetz beim zuständigen Einwohnermeldeamt zu beantragen und die Erstellungskosten zu tragen. Es ist nicht notwendig, bereits den Bewerbungsunterlagen ein Führungszeugnis beizufügen.