20.000 Recruiter suchen auf XING. So wirst Du gefunden und bekommst Jobangebote frei Haus
Warum Du beim Jobwechsel an Dein XING-Profil denken solltest. Mit diesen Experten-Tipps erhöhst Du die Chance, von Headhuntern gefunden zu werden.
Meine Erfahrung aus über 2000 Coachings mit Jobwechslern zeigt eindeutig: Je mehr Kanäle Bewerber bei ihrer Jobsuche und für die Sichtbarkeit ihrer Wechselbereitschaft nutzen, umso höher ist die Chance, nicht nur passende Stellen in Jobbörsen zu entdecken, sondern auch von Arbeitgebern oder Headhuntern gefunden und kontaktiert zu werden.
XING und LinkedIn sind heute nicht nur Jobbörsen, sondern immer noch die von Recruitern am häufigsten genutzten Recherche-Plattformen auf der Suche nach passenden Kandidaten für zu besetzende Stellen. Nach XING-Informationen nutzen rund 20.000 Recruiter und Headhunter den XING TalentManager für ihre aktive Kandidatensuche.
XING hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert – auch für mich persönlich (ich bin inzwischen 20 Jahre Mitglied 🥂). Die Plattform wirkt heute deutlich ruhiger als früher, und die Zeiten, in denen ich auf der Straße auf meine Beiträge angesprochen wurde, sind schon eine Weile her. Der direkte Austausch unter Mitgliedern hat nachgelassen; die Ära der Gruppen-Diskussionen und lebhaften Debatten ist spürbar abgeklungen. Auch die hohe Resonanz auf Beiträge – wie damals auf meinen Insider-Artikel zu den Stärken der Generalisten – gehört inzwischen eher zur Vergangenheit.
Doch frage ich meine Klientinnen und Klienten im Coaching, über welche Plattform sie von Recruitern oder Headhuntern kontaktiert werden, dann höre ich heute sehr häufig „XING“ als Antwort. Gefühlt sogar häufiger als LinkedIn, obwohl mir alle sagen, dass sie dort aktiver sind, nach Jobs suchen oder Kontakt zu Unternehmen aufnehmen.
Ich finde das spannend und wollte immer schon einmal wissen, wie XING hinter dem Mitgliederbereich für Recruiter aussieht. Und so habe ich mich mit Ika Amonath verabredet. Sie ist Inhaberin von KarriereKomplizen und hat sich als Personalvermittlerin auf die Direktvermittlung durch Aktive Sourcing spezialisiert.
„Bei neuen Suchaufträgen meiner Kunden nutze ich sowohl XING als auch LinkedIn, um mir einen Überblick über den Markt potenzieller Kandidaten zu verschaffen. Dann entscheide ich, wen ich über welchen Kanal kontaktiere“, erklärt mir Ika.
Sie hat mir den XING-TalentManager (das ist ein Tool extra für Recruiter) gezeigt, und wir haben darüber gesprochen, wie sie bei der Suche vorgeht und welche Profile ihr besonders ins Auge fallen.
Mit diesem Wissen kannst Du Dein Profil gezielt aufpolieren und damit die Chance erhöhen, in der Recruiter-Suche höher angezeigt sowie insbesondere für Stellen im verdeckten Stellenmarkt kontaktiert zu werden.
Aber der Reihe nach 🤓
Wer sich nicht wechselbereit zeigt, kann lange auf Angebote warten
Ich verstehe es, wenn Wechselwillige, die noch bei einem Arbeitgeber beschäftigt sind, mit ihren Suchaktivitäten im Markt in der eigenen Personalabteilung nicht als auf dem Sprung auffallen und sich lieber unterhalb des Radars bewegen möchten.
Dennoch frage ich gern, was wohl die Konsequenzen sein werden, wenn es auffliegt. Viele meiner Klientinnen und Klienten antworten: „Dann bekomme ich vielleicht endlich die Wertschätzung, die mir heute fehlt“ oder „Dann ist das so, denn für mich steht fest, dass ich dort raus muss“ oder „Dann soll mir mein Chef etwas anbieten, damit ich bleibe“ bis hin zu „Dann sollen die mir doch kündigen“.
Es ist Deine individuelle Entscheidung, wie offen Du Dich im Markt als wechselbereit zeigst, wenn Du noch bei einem Arbeitgeber beschäftigt bist. Wichtig ist, dass Du diese Entscheidung für Dich triffst. Denn klar ist:
Je sichtbarer Du Dich machst, umso höher ist die Chance, gefunden und von Recruitern oder eigenen Kontakten gesehen und angesprochen zu werden.
Allen anderen, deren Arbeitsverhältnis bereits beendet oder die Kündigung ausgesprochen ist, empfehle ich unbedingt den Schritt in die Sichtbarkeit – egal, was die Nachbarn denken 🙄. Zeig Dich, denn Du hast keinen Job mehr zu verlieren, sondern kannst spannende Möglichkeiten oder sogar konkrete Optionen für Deine berufliche Zukunft gewinnen.
Gut gepflegte XING-Profile fallen heute auf
„Meinen Lebenslauf habe ich vor x Jahren zuletzt aktualisiert“ höre ich oft von Klienten zu Beginn eines Coachings. Klar, warum auch den Lebenslauf in der Schublade während eines Jobs anfassen? Und so ist es auch mit den meisten Online-Profilen.
Besonders auf XING dürften mit der neuen strategischen Ausrichtung und damit auch einem Rückgang der regelmäßigen Nutzung heute viele der rund 22 Millionen Mitgliederprofile nicht mehr brandaktuell und sorgsam gepflegt sein. XING selbst spricht von 6 Millionen besonders gut gepflegten Profilen (Stand 2024/Quelle). Doch genau dies ist jetzt Deine Chance:
Profile, die aktuell, vollständig ausgefüllt und inhaltlich aussagekräftig sind fallen mir auf XING besonders auf. Solche Profile signalisieren Aktivität und damit eine tendenziell höhere Wechselbereitschaft.Ika Amonath, Personalvermittlerin & XING Insiderin
Doch bevor Du Dein Profil schärfst, solltest Du selbst Klarheit drüber besitzen, wonach Du für Deinen nächsten Schritt im Beruf suchst.
Vom Status-quo-Profil zum Zielprofil
Es ist ein entscheidender Unterschied, ob Dein Profil mit der Auflistung Deiner bisherigen Jobsituationen einen Status quo zeigt oder ob Dein Profil zusätzlich Klarheit über Deine berufliche Zukunft schafft.
Die meisten Jobwechsler zeigen sich heute ausschließlich mit ihrer Vergangenheit bis hin zum aktuellen Job. Mit ihrem Lebenslauf genauso wie mit ihren Onlineprofilen. Dabei geht es doch bei jeder Bewerbung um die Zukunft. Ja, Headhunter oder Recruiter interessiert es, wo Du herkommst, doch vor allem suchen sie eine Passung für eine Position in der Zukunft.
❓ Was sind Rollen, Funktionen, Stellen und Aufgaben, die Du Dir zukünftig vorstellst? Suchst Du nach dem Gleichen woanders oder möchtest Du Dich mit dem nächsten Schritt beruflich verändern? Wenn ja, was macht diesen Schritt aus und was sind neue interessante und auch realistische Zielpositionen oder andere Branchen?
❓ Welche Arbeitgeber findest Du spannend? Gibt es Produkte oder Dienstleistungen, für die Du Leidenschaft hast, und welche Rollen kommen bei diesen Arbeitgebern dort für Dich auf Basis Deiner Erfahrungen, Stärken und Ziele infrage? Bist Du regional gebunden oder suchst Du überregional, vielleicht sogar international?
Viele meiner Klientinnen und Klienten kommen mit einem „Weg von“-Ziel zu mir – Hauptsache, raus da. Das klarere Wohin ist das Ziel eines jeden Coachings. Nicht das nächstbeste Angebot anzunehmen oder den einfachsten, schnellsten Weg zu gehen, sondern bewusste Entscheidungen zu treffen, um die eigene berufliche Zukunft zu gestalten.
Erst wenn Du diese Klarheit über das Wohin besitzt, kannst Du hierauf Deinen Lebenslauf ausrichten und hierzu passend auch mit Deinen Onlineprofilen in Richtung Zukunft blicken.
Wonach suchen Recruiter, wenn sie Dich finden sollen?
Dieser Perspektivwechsel ist extrem wichtig, wenn Du Dich an die Aktualisierung Deines Profils machst. Du bist in Deiner eigenen Jobwelt, und Dir ist klar, was Du die letzten Jahre gemacht hast. Doch versteht es auch ein Außenstehender, der womöglich Deinen Arbeitgeber und die internen Strukturen nicht kennt?
Kein Headhunter wird etwas mit dem Stellentitel „KOL-Manager OTC bei Riemser“ anfangen und Dich daher für Marketing- oder Vertriebsstellen in der Pharmabranche so auch nicht finden können. Wenn ich mir die Lebensläufe mancher Ingenieure oder Naturwissenschaftler ansehe, verstehe ich oftmals trotz ausführlicher Tätigkeitsbeschreibungen auf Fachchinesisch nur Bahnhof.
Weißt Du selbst, nach welchen Zielpositionen oder Arbeitgebern Du suchst, dann wechsele gedanklich einmal die Seite. Mal angenommen, Du wärst Headhunter oder Recruiter bei einem für Dich spannenden Arbeitgeber – wonach würdest Du zuerst suchen?
Welche Stellentitel, Keywords, Begriffe kommen Dir in den Sinn? Vielleicht brainstormst Du auch einmal mit anderen hierüber. Schreibe alles auf, und je bunter der Mix aus Zielpositionen, Branchen, Themen, Tätigkeiten oder Regionen wird, umso besser. Dies am besten auf Deutsch und Englisch, denn ob ein „Projektmanager“ oder „Project Manager“ gesucht wird, das ist für Dein Gefundenwerden egal.
Ein Blick hinter die Kulissen: Der XING TalentManager
Ika Amonath war so lieb, mir einige Einblicke in den XING TalentManager, dem eigenen XING-Zugang für Recruiter, zu gewähren.
„XING ist mit den im TalentManager angebotenen Filter- und Suchfunktionen sowie neuerdings auch KI-Technologien führend“, sagt sie und zeigt mir anhand einiger Beispiele, wie sie bei der Suche nach Profilen und Kandidaten vorgeht.
Im Grunde handelt es sich um eine Art interaktive Live-Suche über alle 22 Mio. Mitgliederprofile. Die Suchmaske ähnelt der neuen Suche, die Du selbst auf XING nutzen kannst (siehe Bild unten). Du kannst viele verschiedene Filter setzen und so die Suche immer weiter eingrenzen. Probier’s mal aus, denn hier hat sich im Vergleich zur früheren Suchfunktion in den letzten Monaten viel getan.
So geht auch Ika Amonath bei ihrer Suche nach Kandidatinnen und Kandidaten vor. Mal angenommen, sie sucht einen in Vollzeit angestellten Marketing-Manager (m/w/d) mit über 5 Jahren Berufserfahrung für einen Kunden aus der Lebensmittelbranche im Großraum Frankfurt. Diese Keywords und Suchkriterien lassen sich über den TalentManager eingeben bzw. auswählen, und es werden jene Profile angezeigt, die die Kriterien am stärksten erfüllen. Zusätzlich wird ein Prozentwert der Wechselbereitschaft für jedes gefundene Profil angezeigt. Sie kann direkt auf die jeweiligen Profile wechseln, ihre Auswahl speichern oder sofort eine Nachricht schicken.
Wir berechnen die Wechselbereitschaft unserer Mitglieder auf Basis ihrer Profil- und Verhaltensdaten. Dazu zählt unter anderem die Änderung des Profilfotos und Interaktionen mit Stellenanzeigen.Larissa Schubert, Senior Product Manager Active Sourcing bei XING
Ja, je mehr Aktivität Du während Deiner Wechselphase auf den Plattformen zeigst, umso stärker das Signal „Hey, ich bin auf Jobsuche“ an Recruiter und Headhunter.
👉 Aktualisiere Dein Profil mit einem neuen Foto, besuche den XING Stellenmarkt, kommentiere und like Beiträge, die zu Deinen Interessen, Fachgebieten oder Zielpositionen passen. Vernetze Dich aktiv mit interessanten Menschen (auch die Anzahl neuer Kontakte fließt in den Wert für die Wechselbereitschaft ein). Je aktiver Du auf der Plattform bist, umso weiter oben wirst Du für Recruiter im TalentManger angezeigt.
Ich habe Ika gefragt, ob sie einen Unterschied zwischen Basis- und Premium-Profilen auf XING macht. Sie sagt, dass es für sie zwar keinen Unterschied in der Auswahl und Ansprache mache, jedoch sei die direkte Kontaktaufnahme bei Premium-Mitgliedern einfacher. Zudem sei eine Premium-Mitgliedschaft für sie auch ein Indiz dafür, dass hier jemand nicht nur auf der Plattform aktiv, sondern womöglich auch gerade auf Jobsuche ist.
Allen, die das Geld investieren können, empfehle ich zumindest für den Zeitraum der Jobsuche hier und auch drüben auf LinkedIn auf eine Premium-Mitgliedschaft zu wechseln. Denn so kannst Du sehen, wer Dein Profil besucht hat, leichter Kontakt aufnehmen und hast einige zusätzliche Funktionalitäten, die sich auch auf Deine Auffindbarkeit positiv auswirken, wie etwa die drei hervorgehobenen Top-Fähigkeiten.
Sorry, aber kein Headhunter wartet auf Dich 🤷♂️
Macht es Sinn, direkt Headhunter oder Personalvermittler anzuschreiben? Diese Frage wird mir häufig gestellt. Frage ich Klienten, die es ausprobiert haben, ist ihre Antwort immer, dass sich alle Personalvermittler für einen frischen Lebenslauf in ihrer Datenbank interessieren, doch in der Folge nichts geschieht.
So ist es wohl auch auf den Business-Portalen. 1000 Headhunter mit Deinem Profil oder Lebenslauf im Anhang als Wurfwerbung zuzuspammen ist Zeitverschwendung. Die Ausnahme: Kennst Du Headhunter etwa von früheren Jobwechseln oder hast mit Personalvermittlern aus Deiner Rolle im Unternehmen zusammengearbeitet, dann kann es sinnvoll sein, hier gezielt den Kontakt zu suchen.
Solltest Du Recruiter anschreiben, die Dein Profil besucht haben? Bisher habe ich dies meinen Klienten geraten, doch die Reaktion von Ika Amonath auf diese Idee ist aus Ihrer Perspektive nachvollziehbar: „Ich bekomme am Tag 150 solcher Nachrichten und weiß manchmal eine Stunde später gar nicht mehr, warum ich dieses eine Profil angeklickt habe.“ Mit anderen Worten – vergesst es ;)
Mein Eindruck ist, dass Personalvermittler, Headhunter und auch Active Sourcing betreibende Recruiter in dem Moment nach passenden Kandidaten suchen, wenn sie einen konkreten Suchauftrag für eine zu besetzende Stelle auf dem Tisch haben. Für Dich als Jobwechslerin oder Jobwechsler ist es damit die beste Strategie, nicht mit Deinem CV-PDF in irgendeiner Headhunter-Datenbank zu versumpfen, sondern mit einem gut ausgefüllten Profil und den passenden Suchkriterien weit oben in der Trefferliste gefunden zu werden.
Meine 5 Tipps, um besser auf XING (und LinkedIn 😎) von Recruitern gefunden zu werden
✅ Nimm Dir Zeit für Selbstreflexion: Schaffe zuerst für Dich Klarheit über den nächsten Schritt und Deine berufliche Zukunft. Schließlich möchtest Du keine Jobangebote für Deine aktuelle Stelle erhalten, sondern etwas verändern. Woher sollen Recruiter oder Headhunter wissen, was Dir in Zukunft wichtig ist? Je klarer Du für Dich selbst bist, umso klarer kannst Du über Dein Profil nach außen kommunizieren oder Personalvermittler konkret für ihre Suche briefen.
✅ Nutze bei Deiner Jobsuche so viele Kanäle wie möglich: Große, kleine spezialisierte regionale Jobbörsen, XING und LinkedIn, Dein Netzwerk und Freunde, Jobmessen, Tagungen – wo auch immer Du spannende Möglichkeiten entdecken und interessante Menschen treffen kannst. Der Mix macht’s (und dann kann Jobsuche sogar Spaß bringen).
✅ Aktualisiere Dein Profil passend zum Lebenslauf: Wähle verständliche Stellentitel, fülle die einzelnen Stationen mit vielen Unterpunkten zu Deinen Aufgaben, Tätigkeiten, Projekten. Je vollständiger ausgefüllt Dein Profil und je bunter der Blumenstrauß an Kenntnissen und Erfahrungen ist, umso besser – vor allem für die Generalisten unter Euch.
✅ Richte Dein Profil in die Zukunft aus: Schreibe im Info-/Über-mich-Bereich, was Deine Wechselmotivation ist, Du mit diesem Schritt verbindest und welche Rollen, Positionen und Arbeitgeber sowie Branchen oder Themen Dich reizen. Denke daran, dieses Zielbild auch in den Abschnitt „Fähigkeiten & Kenntnisse“ in Form von Keywords zu übertragen.
✅ Zeige Aktivität auf der Plattform: Arbeite an Deinem Profil, lade ein aktuelles Foto hoch, kommentiere und like andere Beiträge, besuche die Stellenbörse, vernetze Dich mit neuen Kontakten. Dies alles treibt Deinen für Recruiter im XING TalentManger berechneten Wert für die Wechselbereitschaft in die Höhe und listet Dich besser in den Suchergebnissen.
Ich freue mich, wenn ich Dir mit diesem Artikel einige Impulse sowie Einblicke in die Recruiter-Suche geben konnte und Du vielleicht jetzt Lust hast, auch Dein XING Profil zu aktualisieren.
PS: Ika hat mir zum Abschluss unseres Gesprächs verraten, dass sie ohne den Kontakt eines Personalvermittlers 2021 über XING heute nicht mit ihrer Firma selbständig wäre. Und ja, auch meine Karriere wäre ohne XING und den seit vielen Jahren guten Kontakt in die News-Redaktion deutlich anders verlaufen. Wer weiß, wofür XING vielleicht auch für Deine berufliche Zukunft in Zukunft noch gut sein kann? :)
Was sind Eure Erfahrungen? Bist Du über XING schon einmal von Recruitern oder Personalvermittlern kontaktiert worden oder hast womöglich so einen neuen Job gefunden? Teile Deine Geschichte oder Meinung gern in den Kommentaren.