Blitz-Brain im Büro: Grünkern und Fichtennadeln für gute Ideen und starke Nerven!
Konzentration im Home Office – leichter gesagt als getan. Spitzen- und Sternekoch Nils Henkel vom Restaurant Schwarzenstein hat sich deshalb mit dem Ernährungsexperten der Helios Kliniken, Professor Michael Ritter, ein Gericht überlegt, das die grauen Zellen wieder in Schwung bringt. Ein Getreidesalat mit „Grünkern“, also halbreif geerntetem Dinkel, der nicht nur super schmeckt, sondern mit einer Vielzahl an B-Vitaminen gut für die Hirnleistung ist. Magnesium und Phosphor sorgen zudem für ein gutes Nervenkostüm und die Fichtennadeln beinhalten viele ätherische Öle, die Atemwege und Abwehr stärken.
Getreidesalat mit eingelegtem Pfirsich, Kefir und Fichtensprossen
Diese Zutaten benötigen Sie:
2 Pfirsiche, selbst eingemacht oder Konserve
Getreidesalat
80 g Weizen
80 g Grünkern
80 g Buchweizen
Gemüsefond
Salz
Fichtennadel-Vinaigrette:
25 g Einlegefond vom Pfirsich
125 g Getreidekochfond
25 g Fichtennadeln
Apfelessig
Fichtennadelöl
Fichtennadelöl:
100 g Rapsöl
15 g Fichtennadeln
Fichtennadel-Kefir:
125 g Kefir
25 g Pfirsichsirup
15 g Apfelessig
1 TL Fichtennadeln, fein gehackt
Salz, Zucker
Eingemachte Pfirsiche:
400 g Wasser
100 g Riesling
90 g Zucker, Vergoise
60 g Zucker
10 g Ingwer
60 g Fichtennadeln
2 Thymianzweige
6 Pfirsiche
Und so geht's
Der Getreidesalat:
Die Getreidesorten über Nacht einweichen. Weizen und Grünkern in gesalzenem Gemüsefond etwa 10 Minuten kochen, dann den Buchweizen zufügen und weitere 15 Minuten kochen, bis alle Sorten weich sind. Die weichgekochten Getreidesorten dann mischen, mit Fichtennadel-Vinaigrette marinieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die Fichtennadel-Vinaigrette:
Den Einlegefond der Pfirsiche mit dem Getreidekochfond mischen. Die Fichtennadeln zufügen und mit einem Stabmixer aufmixen. Dann 30 Minuten ziehen lassen und den Sud durch ein Mikrosieb passieren.
Fichtennadel-Kefir:
Den Kefir mit Pfirsichsirup, Apfelessig, Salz, Zucker und Pfeffer mit einem Stabmixer aufmixen.
Eingemachte Pfirsiche:
Das Wasser mit Riesling und Zucker aufkochen, dann auf Zimmertemperatur abkühlen und die gehackten Fichtennadeln, die Ingwerscheiben und den Thymian zufügen. Den Sud 24 Stunden kühl ziehen lassen und dann passieren. Die Pfirsiche einige Sekunden in kochendem Wasser blanchieren, in Eiswasser abschrecken, schälen und halbieren. Die Pfirsiche in ein Weckglas geben und mit dem heißen Fond aufgießen. Das Glas etwa 20 Minuten im Dämpfer bei 95° C einwecken.
Jetzt nur noch anrichten!
Die Pfirsiche in Stücke scheiden und warm stellen. Den erwärmten Getreidesalat in Porzellanschalen anrichten und den Fichtenkefir drum herum löffeln. Die Pfirsichstücke zufügen und alles mit der Vinaigrette beträufeln.
Tipp:
Wenn die Fichten die ersten jungen Wipfel haben, kann man sie zum Dekorieren und mitessen verwenden. Viel Spaß beim Nachkochen!
_______________________________________________________
Das Rezept wurde im Rahmen der von Insider Carsten K. Rath umgesetzen Helios-Gesundheitswoche mit Ernährungsexperten und sechs Sterneköchen entwickelt.
Weitere Infos gibt es hier https://www.helios-gesundheit.de/magazin/gesunde-kueche/
Alle Koch-Videos zur Ernährungswoche gibt es hier unter Sechs Köche/30 Gerichte
Über den Koch Nils Henkel:
Nils Henkel (Jahrgang 1969) stammt aus Kiel und begann seine Ausbildung zum Koch 1986 im Romantikhotel „Voss-Haus“ in Eutin. Danach setzte er seine Laufbahn in den Hamburger Restaurants „Le Jardin“ im „Raphael Hotel“ sowie im „Landhaus Scherrer“ bei Heinz Wehmann und im „Il Ristorante“ fort. Den finalen Schliff, zunächst als Sous-Chef, holt sich Nils Henkel ab 1997 im Schlosshotel Lerbach im Restaurant „Dieter Müller“, wo er 2008 Küchenchef wird. Seit 2017 ist Henkel Küchenchef des Restaurant Schwarzenstein. Henkel erkochte zwei Michelin-Sterne und wurde unter anderem vom Gault Millau zum Koch des Jahres 2009 ernannt.