Verena Köppel-Dönni: People Experience Coach bei der Haufe Group

Demokratie im Büro: Funktioniert die Mitbestimmung in Unternehmen?

New Work Stories Podcast

Erst wählten die MitarbeiterInnen des Software-Unternehmens Haufe-Umantis ihre Vorgesetzten – jetzt dürfen sie alle Entscheidungen treffen. Demokratie im Unternehmen: Kann das funktionieren? Hierarchien abbauen, mehr Mitspracherechte schaffen, in agilen Strukturen die Führungskräfte wechseln – all das lag schon weit vor der Corona-Krise im Trend. Wie aber können alle gemeinsam zügig kluge unternehmerische Entscheidungen treffen? Diese Frage treibt Haufe-Umantis seit Jahren um. Im Sommer 2019 führte das Unternehmen den sogenannten Advice-Prozess ein: Seitdem kann jeder Mitarbeiter Entscheidungen anstoßen und selbst treffen, vorausgesetzt, er oder sie hat vorher den Rat aller betroffenen Kollegen eingeholt. Im Zuge der Corona-Krise startete Verena Köppel-Dönni, die sich normalerweise als People Experience Coach in Teilzeit um die Themen Rekrutierung, Kulturarbeit und Transformationsprozesse kümmert, einen solchen Advice-Prozess: So stellte sie Quarantäneregeln auf, stoppte Businesstrips und entschied schließlich, das Büro zu schließen und die knapp 200 Mitarbeiter ins Homeoffice zu schicken – obwohl ihre eigene Geschäftsleitung die Maßnahmen anfangs noch übertrieben fand. Dass Verena, obwohl sie weder für das Gesundheitsmanagement zuständig noch eine Führungsposition besetzt, einfach so bestimmte Führungsaufgaben übernehmen konnte, liegt daran, dass Haufe-Umantis ein demokratisch geführtes Unternehmen ist.

In der aktuellen New Work Stories Podcast-Folge erzählt sie uns, welche Auswirkungen das hatte und welche Rahmenbedingungen Unternehmen schaffen müssen, damit solche demokratischen Entscheidungsformen funktionieren.

Jetzt reinhören und abonnieren:Spotify, Apple Podcast, SoundCloud und Deezer

Shownotes der Podcast-Folge

[00:15] Es ist wieder Bergfest. Und das feiern Lisa und Alex heute mit einem Podgast aus der Schweiz: Verena Köppel-Dönni von Haufe-Umantis. Eine Sache können wir vorweg beantworten: Der Unternehmensname setzt sich zusammen aus „(h)uman“ für „Mensch“ und „tis“ für „Technik“. Und um "human" dreht sich natürlich die heutige New Work Stories Folge.

[01:00] Haufe-Umantis ist ein demokratisch geführtes Unternehmen. Was genau bedeutet das?

[03:00] Warum hat das demokratische Unternehmen nicht funktioniert? Und was genau waren die Konsequenzen?

[05:00] Verena hat in ihrem Unternehmen bereits einige Transformationsprozesse angestoßen. Natürlich hat sie einige Beispiele für uns parat.

[08:30] Bei Haufe-Umantis stehen die MitarbeiterInnen wirklich im Mittelpunkt. So war es von Anfang an konzipiert und damit entwickelt sich die Struktur evolutionär.

[12:00] „In der Krise werden wir wieder hierarchischer und undemokratischer“, sagt Benedikt Hackl, Professor des Steinbeis-Forschungszentrums für Management Analytics. Ist das der Grund, weshalb bei Verena auf die Demokratie verzichtet wurde?

[15:00] In wieweit tauschen sich denn die Unternehmen innerhalb der Haufe Gruppe aus?

[19:00] "Im Grunde gut", geschrieben von Rutger Bregman, ist ein Buch, das gerade viele Menschen lesen. Einiges davon lässt sich auf die heutige Arbeitswelt anwenden. Da ging es unter anderem darum, dass sich eine Demokratie schnell zu einer Popcorn-Kultur entwickeln kann. Wie war es bei Verenas Arbeitgeber?

[24:00] Wie zufrieden sind denn die MitarbeiterInnen mit der Weiterentwicklung hin zum Advice-Prozess? Wurde diese angenommen?

[29:00] Das Unternehmen zieht durch die New Work Maßnahmen und die dadurch gewonnene öffentliche Aufmerksamkeit viele Talente an. Passen diese denn immer zum Unternehmen?

[32:00] Lisa und Alex konnten all ihre Fragen loswerden und Verena hat sie wundervoll beantwortet. Wie sieht es bei Euch aus? Habt ihr noch Fragen? Sendet sie uns gerne an stories@new-work.se

Über den Podcast

Lisa und Alex tauchen in die neue Arbeitswelt ein und suchen für Euch die spannendsten und lehrreichsten Geschichten zur Zukunft der Arbeit. Jede Folge ist voll mit Trends, Insights, Best Practices und natürlich spannenden New Work Stories. Immer dabei: Charismatische Gäste, wichtige Learnings, aktuelle Zahlen, Daten und Fakten, Event-Empfehlungen und jede Menge Spaß. Lisa ist Senior Partner Relationship Manager bei der XING Holding "NEW WORK SE" und Alex Co-Autor des Buches "Good Job!”.

NWX – New Work News schreibt über Alles zur Zukunft der Arbeit

Alles zur Zukunft der Arbeit: Auf dieser News-Seite finden alle New Work-Interessierten multimedialen Content rund um das Thema. Neben Experten-Interviews, Debatten, Studien, Tipps und Best Practices, erwarten die Leser auch Video- und Podcastformate. Und natürlich ein Überblick unserer gesamten New Work Events, die mehrmals im Jahr im gesamten deutschsprachigen Raum stattfinden. Weitere spannende Inhalte zum Thema New Work finden Sie auf: nwx.new-work.se

Artikelsammlung ansehen