Skip navigation
article cover
© Privat

Elly Oldenbourg: "Was bedeutet für mich ‘anders' arbeiten?"

Frische Ideen, Austausch mit Innovatoren und New Workern, die Neues probiert und aus Fehlern gelernt haben – das steht im Mittelpunkt der kommenden NEW WORK SESSIONS. Elly Oldenbourg ist eine der zahreichen prominenten, mutigen und neugierigen SpeakerInnen, die am 6. November bei den NEW WORK SESSIONS in Wien sprechen.

Mit Leidenschaft engagiert sich Elly Oldenbourg dafür, ein neues Verhältnis zu Arbeit und Karriere zu entwickeln. Begeistert von der Vielseitigkeit des Lebens ist sie auf der Suche nach einem Gewinn der Arbeit, der sich nicht nur in Euro misst, sondern vielmehr in Selbst- und „Welt“-Erfüllung. Als Gen Y mit multikulturellem Hintergrund und als Mutter möchte sie mehr Menschen dazu ermutigen, das “New” in der “New Work”-Debatte eigenverantwortlich und achtsam mitzugestalten. Sie selbst arbeitet seit mehr als fünfzehn Jahren in Unternehmen und ist bereits acht Jahre Managerin bei Google – davon zweieinhalb Jahre in Teilzeit und im Jobshare. Zudem ist sie selbständig als Coach, Autorin, Gastgeberin von Salons und Speakerin zu Themen wie New Work.

Das Buzzword „New Work“ beinhaltet ja, dass etwas anders ist als zuvor. Neben den strukturellen Veränderungen, die dafür in Unternehmen und der Politik stattfinden müssen, habe ich mich vor einigen Jahren erst einmal selbst gefragt: Was bedeutet für mich „anders“ arbeiten? Was ist mein eigenes Arbeitsparadigma und wie möchte ich das ändern? Seitdem bin ich dabei, mir „New Work“ selbst zu gestalten und zu experimentieren, und das wenig theoretisch, sondern sehr praktisch. Dieser Weg ist zwar streckenweise anstrengend, weil ich oft gegen den inneren und äußeren Strom schwimme – aber es ist ein reichhaltiger Weg. Wichtig dabei ist es, insbesondere im eigenen Umfeld aktiv zu werden und mit dem Arbeitgeber im Gespräch zu bleiben. Meiner Meinung nach teilen gerade in großen Unternehmen Mitarbeiter abseits der Elternzeit viel zu wenig ihre Wünsche und Ansprüche, in welcher Art und Weise sie arbeiten möchten.

„Erfolg“ und „Erfüllung“ sind so große Worte, die sehr individuell sind und sich je nach Lebensphase auch ändern. Ich bezweifle mittlerweile, dass in Bezug auf diese Worte das Maximum auch immer das Optimum ist. Ich finde, man muss eine neue Haltung zu diesen Themen entwickeln und sich weder mit der einen noch der anderen Rolle zu sehr identifizieren, sondern stärker das Wirken allgemein im Blick behalten.

In der DACH-Region waren meine damalige Kollegin und ich die ersten Mitarbeiterinnen von Google, die im Jobsharing arbeiteten. Wichtig ist in diesem Modell insbesondere, das eigene Ego außen vor zu lassen. Vom „ich“ zum „wir“ zu rücken ist nicht immer leicht und ein Muskel, der trainiert werden muss. Doch ich kann mittlerweile sagen, dass ich niemals zuvor in meinem Leben so produktiv und effizient gearbeitet habe und gleichzeitig so wenig gestresst bin. Im Jobsharing hat man ja immer ein zweites Gehirn, einen Coach und ein Back-up in einem.

Ganz klassisch wird „Karriere“ meist als geradlinige, schräg nach oben gehende Leiter gesehen. Ich nutze den Begriff kaum noch, sondern frage mich eher: Welchen Beitrag möchte ich mit meinen Talenten und Fähigkeiten leisten? Seitdem ich mein Leben anders aufgestellt und mehr Raum für Themen außerhalb der eigenen Blase habe, habe ich ein neues Gefühl von Selbstwirksamkeit und Gestaltungslust entwickelt. Ich lasse dabei Weitblick walten und schaffe Raum für ganz andere Anteile in mir, die sich für Themen interessieren, die über die allgemeine Erwerbstätigkeit hinausgehen. Dazu gehört zum Beispiel ehrenamtliches Engagement, mich in Ruhe auf unseren Sohn einzulassen oder einfach auch mal Leerräume zu lassen und gar nichts zu leisten.

„Das achte Leben (Für Brilka)“ von Nino Haratischwili als Roman sowie als Sachbuch „Dare to lead“ von Brené Brown.

_________

Event-Info: Unternehmerische Sinnhaftigkeit und individuelle Ansprüche ans Arbeitsleben rücken immer stärker in den Fokus und werden so zum Antreiber der kulturellen Transformation. Frische Ideen, Austausch mit Innovatoren und New Workern, die Neues probiert und aus Fehlern gelernt haben – das steht im Mittelpunkt der NEW WORK SESSIONS, einem Event der ein Event der NEW WORK SE (früher XING SE), die am 6. November in Wien stattfinden. Gemeinsam mit den Partnern DNA Das Neue Arbeiten, kununu und Bene lädt XING Österreich dazu ein zu diskutieren und Impulse mitzunehmen. Mehr Informationen und Tickets finden Sie unter diesem Link.

Comments

NWX – New Work News writes about Alles zur Zukunft der Arbeit

Alles zur Zukunft der Arbeit: Auf dieser News-Seite finden alle New Work-Interessierten multimedialen Content rund um das Thema. Neben Experten-Interviews, Debatten, Studien, Tipps und Best Practices, erwarten die Leser auch Video- und Podcastformate. Und natürlich ein Überblick unserer gesamten New Work Events, die mehrmals im Jahr im gesamten deutschsprachigen Raum stattfinden. Weitere spannende Inhalte zum Thema New Work finden Sie auf: nwx.new-work.se

View articles