Auch nicht getroffene Entscheidungen sind eine Entscheidung | © Darius Bashar/Unsplash

Entscheidungen: Der stärkste Hebel für Veränderung

Veränderungen sind eins der großen Themen unserer Zeit. Sie werden überall gefordert: Unternehmen müssen sich verändern, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Menschen sollen sich weiterentwickeln, um relevant zu bleiben. Obwohl alle darüber sprechen, bleibt sie oft aus.

Viel Motivation, wenig Umsetzung: Nach der Euphorie, sich verändern zu wollen, folgt die Ernüchterung. Warum? Weil Veränderung nicht nur bedeutet, sich für etwas Neues zu öffnen, sondern sich aktiv für diesen Schritt zu entscheiden.

Es mangelt nicht am Veränderungswillen, sondern an der Entschlossenheit zu handeln.

Denn bei Veränderung sind Entscheidungen gefragt:

✔ Die Entscheidung, Neues wirklich zu wagen
✔ Die Entscheidung, aktiv und zielgerichtet zu handeln
✔ Die Entscheidung, alte und gewohnte Muster zu verlassen

Die Herausforderung: Veränderung bleibt nur eine Idee, wenn keine Entscheidungen folgen. Erst wenn klare Entscheidungen getroffen werden, wird aus der Idee Realität. Erst durch entschlossenes Handeln, kommt der Ball ins Rollen.

Entscheidungen sind nicht nur kleine Weichenstellungen. Sie sind der Motor für Veränderung. Jede Entscheidung ist eine Positionierung. Sie gibt eine Richtung vor. Sie beeinflusst, was sich vollzieht. Sie bestimmt, welcher Weg eingeschlagen wird.

Warten ist keine Strategie

Die meisten Menschen wissen sehr genau, was sie verändern wollen. Sie denken zwar viel darüber nach,  aber entscheiden sich nicht dazu. Die Umsetzung bleibt daher aus.

Es wird gewartet: Auf den richtigen Moment. Auf Sicherheit. Auf bessere Umstände.

Psychologische Studien zeigen, dass Menschen selten daran scheitern, dass sie nicht wissen, was sie tun sollten, sondern daran, dass sie die entscheidenden Handlungen (zu lange) hinauszögern.

Was viele dabei vergessen:
Auch nicht getroffene Entscheidungen sind eine Entscheidung. Sie bedeutet, dass alles beim Alten bleibt.

Wenn du Veränderung bewirken möchtest, dann musst du bewusste und zielgerichtete Entscheidungen treffen. Denn ohne klare Entscheidungen passiert genau das: NICHTS.

Veränderung passiert nicht einfach. Sie wird bewirkt.

Über die Entscheidungsmüdigkeit

Viele Menschen sind nicht entscheidungsschwach, sondern entscheidungsmüde.

Laut Roy F. Baumeister gibt es ein psychologisches Phänomen namens Decision Fatigue / Entscheidungsmüdigkeit. Was verbirgt sich dahinter? Das Gehirn kann nur eine begrenzte Anzahl an Entscheidungen pro Tag treffen, bevor es müde wird. Die Müdigkeit führt dazu, dass oft die einfachste Option gewählt oder gar nicht entschieden wird.

Über die Angst vor der Entscheidung

Die Entscheidungsmüdigkeit ist nicht der einzige Grund, der vom Handeln abhält. Hinzu kommt die Angst vor der Entscheidung. Konkreter: Die Angst vor Fehlentscheidungen. Die Angst vor dem Versagen. Die Angst vor den Auswirkungen.

Spannend ist hierbei, dass die Auswirkungen des Nicht-Entscheidens oft unterschätzt und die Auswirkungen einer „falschen“ Entscheidung überschätzt werden. Think about it!

Das fatale Ergebnis der Angst und Müdigkeit ist:

Wichtige Entscheidungen werden aufgeschoben. Meist so lange, bis es nicht mehr anders geht. Eine schlechte Ausgangslage, um wirklich gute Entscheidungen zu treffen.

Entscheidungsmethode „Regret Minimization Framework“

Was unterscheidet Menschen, die wirklich etwas verändern?

✔ Sie treffen Entscheidungen bewusst und aktiv
✔ Sie bestimmen klare Kriterien für ihre Entscheidung
✔ Sie fokussieren das Ziel und verlieren sich nicht in der Angst vor dem Risiko

Erfolgreiche Menschen wissen: Perfekte Entscheidungen gibt es nicht. Es gibt nur die beste Möglichkeit zum jeweiligen Zeitpunkt.

Ein Beispiel dafür ist Jeff Bezos’ „Regret Minimization Framework“. Er stellte sich bei großen Entscheidungen eine einfache Frage: Werde ich später bereuen, es nicht getan zu haben?

Ob Bezos tatsächlich in gutes Beispiel für richtige Entscheidungen ist, steht hierbei auf einem anderen Blatt. Aber: Diese Methode verändert den Blickwinkel:

👍🏽 Sie stellt Entscheidungen in den Kontext des langfristigen Ziels
👍🏽 Sie stellt nicht das Risiko, sondern das Potential zentral
👍🏽 Sie motiviert zur erfolgreichen Umsetzung

Die wichtigste Frage lautet nicht: Welche Entscheidung ist richtig?
Sondern: Welche Entscheidung bringt mich meinem Ziel näher?

Entscheidungen bestimmen das Leben

Manche Entscheidungen sind herausfordernd und komplex. Sowohl im beruflichen als auch privaten Kontext. Doch eine Bestimmung gilt bei jeder Entscheidung: Das größte Risiko ist nicht die falsche Entscheidung zu treffen, sondern gar keine Entscheidung zu treffen.

👉🏽 Du willst deine berufliche Situation verändern?
👉🏽 Du willst deine Beziehungen verändern?
👉🏽 Du willst mehr Erfüllung im Leben?

Dann stehst du vor einer Entscheidung!

Du kannst darauf warten, dass sich etwas verändert. Oder du kannst aktiv werden und etwas verändern. Wofür entscheidest du dich?

Vor jeder Handlung steht eine Entscheidung.

Zu langes Zögern erhöht den Stresspegel und verringert die Wahrscheinlichkeit, dass die Entscheidung getroffen wird. Der Psychologe Dan Ariely beschreibt dies als „Procrastination Paradox“:

📌 Je länger du eine Entscheidung aufschiebst, desto schwerer fällt sie. Desto wahrscheinlicher ist auch, dass du sie gar nicht triffst.

Nutze die Kraft der Entscheidungen

Hier noch mal die wichtigsten Facts:

✔ Entscheidungen sind der stärkste Hebel für Veränderung
✔ Keine Entscheidung zu treffen, ist oft die schlechteste Wahl
✔ Wer bewusst entscheidet, hat die größte Chance auf Erfolg im Leben

👉🏽 Du möchtest Veränderung in deinem Leben?
👉🏽 Triff eine klare Entscheidung und komm ins Tun
👉🏽 Wenn du dein Leben nicht steuerst, dann steuert es dich

Welche Entscheidung schiebst du vor dir her?

Quellen

  • Gilbert, D. (2006). „Stumbling on Happiness“  

  • Baumeister, R. F. (2012). „Willpower: Rediscovering the Greatest Human Strength“

  • Ariely, D. (2010). „The Upside of Irrationality“


Hier schreibt Sarah Momoh, Theologin & EntscheidungsCoach. Ich unterstütze Menschen dabei die richtigen Entscheidungen zu treffen und erfolgreich umzusetzen. Folge mir auf XING, um weitere Impulse für selbstbestimmte Entscheidungen und mehr über mein Coaching zu erfahren.

Mag. Sarah Momoh schreibt über Coaching, Job & Karriere, Leadership & Führung, Entscheidungen

Sarah Momoh ist Theologin & Entscheidungs-Coach. Sie unterstützt Menschen dabei die richtige Entscheidung zu treffen & erfolgreich umzusetzen. Hier schreibt sie über: Führung & Selbstführung, Entscheidungsprozesse und das Thema Kündigung.

Artikelsammlung ansehen