Navigation überspringen
article cover

Essilor® Stellest®: Jetzt mit Rundum-Sorglos-Service

Die Ergebnisse der jüngst veröffentlichten dreijährigen klinischen Studie zeigen, dass die Essilor® Stellest® Brillengläser auch im dritten Jahr der Tragezeit starke Wirkung bei der Verlangsamung der Myopie-Progression und des axialen Längenwachstums aufweisen.

Brillenglas zur Verlangsamung der Myopie-Progression bei Kindern

Essilor® Stellest® Brillengläser bieten Myopie-Korrektion und damit deutliches Sehen in der Ferne durch die zentrale Einstärken-Sehzone. Darüber hinaus Myopie-Kontrolle dank der H.A.L.T.[1]-Technologie mit ihrer Konstellation von 1.021 kaum sichtbaren Mikrolinsen. Diese erzeugen ein nicht-fokussiertes Lichtvolumen vor der Netzhaut. Die Form, der auf elf Ringe verteilten, zusammenhängenden asphärischen Mikrolinsen wird so berechnet, dass ein Signalvolumen erzeugt wird, welches das Augenlängenwachstum verlangsamt.

Die wichtigsten Ergebnissen der dreijährigen klinischen Studie

  • Essilor® Stellest® Brillengläser reduzierten im Durchschnitt über drei Jahre mehr als eine Dioptrie an Kurzsichtigkeit und stellten damit unter Beweis, dass sie auch im dritten Jahr – und damit über eine lange Zeitdauer – wirksam sind, um das Fortschreiten der Myopie bei Kindern zu verlangsamen.[2]

  • Die Ergebnisse bestätigen den signifikant positiven Einfluss der Tragedauer auf die Wirksamkeit der Myopie-Kontrolle. Bei Kindern, die die Essilor Stellest Brillengläser ganztägig trugen[3], wurde eine deutlich verbesserte Wirkung der Myopie-Kontrolle festgestellt.

  • Die Ergebnisse bestätigen zudem, dass Essilor® Stellest® Brillengläser nicht nur bei jüngeren Kindern wirksam sind, sondern auch bei Jugendlichen (10-15 Jahre) das Fortschreiten der Myopie verlangsamen und das axiale Längenwachstum der Augen reduzieren. Somit ist der Zeitpunkt, mit Myopie-Management zu beginnen, bis hin zu einem ausgewachsenen Auge nie zu spät.

In einer weiteren Studie hat sich gezeigt, dass nach Beendigung des Tragens von Essilor® Stellest® Brillengläsern kein Rebound-Effekt aufgetreten ist.

Neu: der Stellest®+ Service

Mit einem neuen Service berücksichtigt EssilorLuxottica jetzt, dass die Brille eines Kindes beim Spielen und Entdecken Schaden nehmen kann, oder sich die Sehstärke möglicherweise ändert. Der Stellest®+ Service bietet Eltern dafür die passende Lösung, denn er gewährt über die Laufzeit von einem Jahr[4]:

  • 100 % Ersatz bei einer Änderung der Sehstärke vom mindestens -0,50 dpt

  • 50 % Ersatz bei Bruch, Kratzern oder Ausplatzern

  • 50 % Ersatz bei anatomischen Notwendigkeiten

Für Augenspezialist:innen ist dieser neue Service ein wichtiges Argument in ihren Beratungsgesprächen.

Aufklärung über das Myopie-Management

Angesichts der zunehmenden Verbreitung der Myopie und des damit verbundenen Risikos von Augenerkrankungen engagiert sich EssilorLuxottica auf zahlreichen Veranstaltungen, um das Wissen und die Aufklärung über Myopie-Management voranzutreiben. Augenoptikermeisterin Gudrun Westenberger ist Trainingsleiterin bei EssilorLuxottica und hat unter anderem im Juni auf der Optics Conference in Mannheim in Vorträgen und Diskussionsrunden dazu beigetragen, dass die 200 Teilnehmer:innen die Bedeutung und die Vorteile eines frühzeitigen und proaktiven Myopie-Managements bei Kindern verstehen.

„Myopie ist zu einer globalen Gesundheitskrise geworden; bis 2050 werden – laut dem Brien Holden Vision Institut – voraussichtlich fünf Milliarden Menschen kurzsichtig sein“, so Westenberger. „Myopie kann bei Kindern rasch fortschreiten und später im Leben durch Augenkrankheiten wie Glaukom, Katarakt, Netzhautablösung und Makuladegeneration zu schweren Sehbeeinträchtigungen führen. Bei frühzeitiger Erkennung können Lösungen wie Essilor® Stellest® zur Myopie-Kontrolle dazu beitragen, das Fortschreiten bei Kindern zu verlangsamen, diese Risiken zu verringern und somit eine bessere Lebensqualität zu gewährleisten.“

Mehr Infos dazu im optikum, Magazin für Augenoptik und Optometrie.

Referenzen:

  1. Highly Aespherical Lenslet Target

  2. Verglichen mit SVL (0-24 Monate) + SVL2 (24-30 Monate) Progression. SVL2 war die neue Kontrollgruppe von 56 Kindern, die speziell für das 3. Jahr rekrutiert und mit Einstärkengläsern versorgt wurden.

  3. Kinder, die die Brille täglich ≥ 12h/Tag trugen

  4. einmalig innerhalb von 12 Monaten ab Kaufdatum

Kommentare

optikum schreibt über Magazin für Augenoptik und Optometrie

Das 2002 gegründete Online-Fachmagazin optikum informiert Augenoptiker und Optometristen kontinuierlich zu den Themen Optometrie, Brillenglastechnologie, Fassungstrends, Kontaktlinsenoptik, vergrößernde Sehhilfen, Geräteoptik, Fachliteratur, Recht und Berufspolitik.

Artikelsammlung ansehen