Essilor® Stellest®: Neue Langzeitdaten und kostenfreie Awareness-Materialien für Augenoptiker

Die Zunahme kindlicher Myopie stellt auch den augenoptischen Fachhandel in Österreich vor neue Herausforderungen. Immer mehr Eltern suchen gezielt nach Lösungen, die über eine reine Sehstärkenkorrektur hinausgehen. Die Essilor® Stellest® Brillengläser bieten eine wissenschaftlich fundierte und einfach im Alltag umsetzbare Handlungsoption.

Neue, beeindruckende Langzeitdaten untermauern dies nun – Nachhaltiges Myopie-Management mit Essilor® Stellest®

Eine aktuelle Sechsjahresstudie bestätigt den nachhaltigen Effekt: Kinder und Jugendliche, die mit Essilor® Stellest® Brillengläsern versorgt wurden, zeigten im Vergleich zu einer Kontrollgruppe mit Einstärkengläsern eine um durchschnittlich 1,95 dpt (57 %) geringere Myopie-Progression und ein um 0,81 mm (52 %) geringeres Augenlängenwachstum[1]. Auch Jugendliche bis zum 19. Lebensjahr profitieren erwiesenermaßen von der Versorgung mit Essilor® Stellest® Brillengläsern.

Technologie mit Weitblick

Herzstück der Brillengläser ist das patentierte H.A.L.T.-Design (Highly Aspherical Lenslet Target), das gezielte optische Reize setzt, um das Längenwachstum des Auges zu verlangsamen – ohne dabei zentrale oder periphere Sehfunktionen wie Kontrastsehen, Gesichtsfeld oder Verkehrstauglichkeit zu beeinträchtigen[4,5,6]. Die Eingewöhnung gelingt in der Regel schnell: Die meisten Kinder kommen bereits nach wenigen Tagen gut mit den Brillengläsern zurecht[3].

Frühes Handeln lohnt sich

Eine frühzeitige Versorgung kann das Risiko, später eine hochgradige Myopie (≤ -6 dpt) mit potenziell schwerwiegenden Folgeerkrankungen wie Glaukom, Netzhautablösung oder Makuladegeneration zu entwickeln, deutlich reduzieren[2,7] – ein Aspekt, der für viele Eltern zunehmend in den Fokus rückt.

Kostenfreie Kommunikationsmaterialien für die Kundenansprache

Zur Unterstützung in der Aufklärung über kindliche Myopie stellt Essilor Augenoptikern kostenfreie Kommunikationsmaterialien zur Verfügung. Diese umfassen aufmerksamkeitsstarke Social Media-Assets im Carousel-Format, einen Instore-Film für den Bildschirm oder das Schaufenster sowie praxisnahe Informationen für Eltern. Die Materialien lassen sich flexibel in der Kundenkommunikation einsetzen – online wie im Geschäft. Ziel ist es, auf frühe Anzeichen von Myopie bei Kindern aufmerksam zu machen – etwa häufiges Blinzeln, Augenreiben oder das sehr nahe Sitzen am Bildschirm – und zur professionellen Beratung und dem Besuch bei einem Augenoptiker zu motivieren.

Fazit

Augenoptikerinnen und Augenoptiker bieten ihren jungen Kundinnen und Kunden mit Essilor® Stellest®Brillengläsern eine wissenschaftlich bestätigte, alltagstaugliche Lösung für nachhaltige Augengesundheit – und positionieren sich zugleich als kompetenter Partner im modernen Myopie-Management.

Mehr Infos dazu im optikum, Magazin für Augenoptik und Optometrie.

Quellen:

  1. EssilorLuxottica. Myopia control efficacy of spectacle lenses with highly aspherical lenslets: results of a 6-year follow-up study. 2025.

  2. Li X et al. Eye and Vision. 2025;12(1):10.

  3. Bao J et al. British Journal of Ophthalmology. 2022;106(8):1171–6.

  4. Gao Y et al. Ophthalmic and Physiological Optics. 2021;41:1320–1331.

  5. Gao Y et al. Ophthalmic and Physiological Optics. 2023;43:566–571.

  6. Gao Y et al. Frontiers in Neuroscience. 2022;16:996908.

  7. Holden BA et al. Ophthalmology. 2016;123(5):1036–1042.

optikum schreibt über Magazin für Augenoptik und Optometrie

Das 2002 gegründete Online-Fachmagazin optikum informiert Augenoptiker und Optometristen kontinuierlich zu den Themen Optometrie, Brillenglastechnologie, Fassungstrends, Kontaktlinsenoptik, vergrößernde Sehhilfen, Geräteoptik, Fachliteratur, Recht und Berufspolitik.

Artikelsammlung ansehen