Mut zur Entscheidung heißt auch, der Wahrheit ins Gesicht zu blicken. ©Unsplash Ion Fet

Glück maximieren und Fehler nutzen – wie du bessere Entscheidungen triffst

Ein glückliches Leben ist für viele Menschen das große Ziel – und doch sabotieren sie sich selbst dabei. Sie zerdenken ihre Entscheidungen, fürchten Fehler und sind stets auf der Suche nach Perfektion.

Statt Glück und Erfüllung zu erlangen, werden Zweifel maximiert. Statt sich für das Gute zu entscheiden, wird gezögert und gehadert. Entscheidungen für ein besseres Leben werden nicht getroffen, sie werden zerdacht:

🙄 Was, wenn ich mich falsch entscheide?
🙄 Was, wenn es eine noch bessere Option gibt?
🙄 Was, wenn ich meine Entscheidung später bereue?

Obwohl nach Glück gesucht wird, wird auf Sicherheit gesetzt.

Glück ist kein Zufall

Glück entsteht nicht durch das Vermeiden von Risiken. Glück basiert nicht auf Angst und Zweifeln. Glück entsteht durch bewusste Entscheidungen und den richtigen Umgang mit der Wahl, die du getroffen hast.

Erfahre, wie du Fehler konstruktiv nutzt, um dein Glück zu maximieren.

Stelle die richtigen Fragen

Die meisten Menschen glauben, es gäbe die eine richtige und die falsche Entscheidung. Doch bereits darin findet sich ein Denkfehler:

👉🏽 Du bewertest deine Entscheidung danach, wie sie ausgegangen ist

Beispiel:
Du entscheidest dich, einen neuen Job anzunehmen. Ein halbes Jahr später stellst du fest: Es ist doch nicht das Richtige für dich. Ist die Entscheidung jetzt automatisch falsch?

Nein. Denn Entscheidungen werden im Jetzt getroffen. Mit dem Wissen, das du in diesem Moment hast.

Think about it:

Nachher ist man immer schlauer. Aber die Erkenntnis stand dir zum Zeitpunkt der Entscheidung nicht zur Verfügung. Du hast sie erst durch die Entscheidung erlangt.

❌ Hör auf, nach der perfekten Entscheidung zu suchen …
❌ Hör auf dir deine Entscheidungen madig zu reden …
❌ Hör auf dich auf Fehler & Mangel zu fokussieren …
✔ Nutz die Erkenntnis aus deiner Entscheidung.

Maximizer oder Satisficer: Welcher Entscheidungstyp bist du?

Der Wirtschaftsnobelpreisträger Herbert A. Simon hat mit seinem Konzept der „Satisficing vs. Maximizing Strategy“ gezeigt, dass Menschen auf unterschiedliche Weise Entscheidungen treffen. In seinem Konzept arbeitet er mit zwei Entscheidungstypen:

1️⃣ Der Maximizer

Der Maximizer sucht immer nach der besten Option. Er analysiert sehr intensiv und bleibt trotzdem oft unzufrieden. Er fragt sich fortwährend, ob es nicht noch eine bessere Wahl gegeben hätte.

2️⃣ Der Satisficer

Der Satisficer trifft schnell eine Entscheidung. Konkret: Sobald eine Option „gut genug“ ist. Mit dieser Entscheidung ist er dann glücklich.

Nobelpreisträger Kahnemann greift diese Idee Jahrzehnte später in seinem Bestseller „Thinking, Fast and Slow“ auf. Darin zeigt er auf, warum Maximizer oft in einer mentalen Falle stecken:

😲 Maximizer glauben, dass mehr Analyse zu besseren Entscheidungen führt. Doch in Wahrheit führt es oft lediglich zu mehr Unsicherheit und Unzufriedenheit. Sie unterschätzen, wie stark Emotionen und kognitive Verzerrungen ihre Entscheidungen beeinflussen.

Was bedeutet das für dich?
Glück ist kein Zufall oder abhängig vom Ergebnis. Es ist vielmehr eine Frage, wie du mit dem Ergebnis umgehst und zu deiner Entscheidung stehst.

Um es noch mal zu verdeutlichen:
Der Maximizer und Satisficer könnten die gleiche Wahl treffen. Aber: Sie würden das Ergebnis unterschiedlich bewerten. Der Unterschied ist eine Frage des Blickwinkels: Sieht du die Fülle oder das Defizit? Wofür entscheidest du dich?

Fehler sind Entwicklungschancen

Fehler haben eine negative Konnotation. Niemand macht gern Fehler und sie werden aus Scham gern unter den Tisch geschoben. Genau das hat fatale Folgen. Wer einen Fehler macht, gilt als Versager.

Du kennst bestimmt den sogenannten Fehlerteufel. Die Message ist klar: Fehler kommen vom Teufel … 🙄

Diese Zuschreibung ist wild. Denn letztlich basiert Entwicklung immer auch auf Fehlern.

📌 Fehler sind wertvolle Erfahrungen, Bestandteil eines jeden Lernprozess
📌 Der Anspruch keine Fehler zu machen, ist ein Über-Anspruch
📌 Der Anspruch ist weder menschlich noch realistisch

Dieser Anspruch führt dazu, dass Druck und Scham geschürt wird. Wer gibt schon gern ein Fehler zu?

True Telling statt Story-Selling

Niemand trifft IMMER die optimale Entscheidung.

Fehler sind nicht das Gegenteil von Erfolg. Sie sind ein wichtiger Teil des Wegs zum Erfolg.

Ein Kind lernt laufen. Es fällt hin. Es steht wieder auf. Kein Schamgefühl, kein Overthinking, keine Angst. Nur Erkenntnis. Jetzt stell dir vor, du würdest mit deinen eigenen Fehlern genauso umgehen.

👉🏽 Wer versucht, keine Fehler zu machen, hemmt Entwicklung.

Fehler sind nicht das Problem. Das Problem ist der Versuch, sie zu vermeiden. Denn das hemmt und verhindert Entwicklung.

Entscheidungen bestimmen das Leben

Denk mal drüber nach: Wie oft hast du dir den Kopf über eine Entscheidung zerbrochen, die rückblickend völlig unwichtig war? Wie viele Stunden hast du darüber nachgedacht? Wie viele Gedanken hast du dir gemacht?

Hat dich die ganze Denkerei wirklich weitergebracht oder einfach nur Zeit und Energie gefressen? Hast du durch das ganze Kopfkino eine bessere Entscheidung getroffen?

Nach einer langen und intensiven Zeit des Nachdenkens wird die Entscheidung nicht besser. Sie wird schwerer und kann zur Belastung werden. Durch zunehmende Information wird die Komplexität gesteigert. Das Gehirn ist damit schnell überfordert. Statt Klarheit kommt der Tunnelblick.

🚀 Glück findet sich nicht im Perfektionismus, sondern im Loslassen davon
🚀 Erfolg bedeutet nicht: Immer die richtige Entscheidung treffen
🚀 Erfolg bedeutet: Aus Entscheidungen das Beste machen

Die entscheidende Frage ist nicht: Hast du die richtige Entscheidung getroffen?
Sondern: Wie kannst du aus der Entscheidung das Beste machen?

Erfolg ist eine Entscheidung

Glück ist ein Begriff, der nur schwer greifbar ist. Viele denken dabei an Zufall oder Glücksspiel. Tatsächlich kannst du das Glück im Leben durch deine Entscheidungen formen. Es beginnt mit der Entscheidung, was du als Glück definierst und wahrnimmst. Worauf richtest du den Fokus: Konzentrierst du dich auf deinen Erfolg oder auf dein Versagen? Entscheidest du dich für den Perfektionismus oder nutzt du das, was bereits da ist? Fülle oder Mangel: Wofür entscheidest du dich?

Du möchtest bessere Entscheidungen treffen?

Dann hör auf, nach der perfekten oder einzig richtigen Entscheidung zu suchen. Fang an, aus deinen Entscheidungen das Beste zu machen. Trau dich selbstbestimmte Entscheidungen zu treffen. Sei entscheidungsfreudig… 😊🚀

✔ Die perfekte Entscheidung gibt es nicht
✔ Erfolg bedeutet nicht: Keine Fehler machen
✔ Erfolg bedeutet: Aus Entscheidungen das Beste machen

Wonach triffst du deine Entscheidungen?

Ich bin gespannt auf deine Erfahrungen!


Quellen

  • Herbert A. Simon (1956). Rational Choice and the Structure of the Environment

  • Barry Schwartz (2004). The Paradox of Choice

  • Daniel Kahneman (2011). Thinking, Fast and Slow

  • Dan Ariely (2010). Predictably Irrational

Mag. Sarah Momoh schreibt über Coaching, Job & Karriere, Leadership & Führung, Entscheidungen

Sarah Momoh ist Theologin & Entscheidungs-Coach. Sie unterstützt Menschen dabei die richtige Entscheidung zu treffen & erfolgreich umzusetzen. Hier schreibt sie über: Führung & Selbstführung, Entscheidungsprozesse und das Thema Kündigung.

Artikelsammlung ansehen