Yoga Retreat oder Programmieren lernen als Bildungsurlaub? Steht Dir zu! - ©Getty Images

Gönn Dir Bildungsurlaub! Dein Schritt-für-Schritt-Guide für eine stressfreie Planung

Du möchtest zum ersten Mal Bildungsurlaub beantragen? Kein Problem! Es gibt nicht viele Gründe, warum Dein Antrag abgelehnt werden sollte. Mit dieser Checkliste läuft bestimmt alles glatt.

Bei „Frag die Insider!“ helfen Dir von XING ausgewählte Expertinnen und Experten dabei, praxisnahe Lösungen zu finden, die zu Dir passen. Dieses Mal: Lara Körber, XING Insiderin und Expertin für Bildungsurlaub.

Lara Körber ist Co-Founderin von bildungsurlauber.de und setzt sich mit Leidenschaft für gesunde Arbeitskultur ein. - Lara Körber
Lara Körber ist Co-Founderin von bildungsurlauber.de und setzt sich mit Leidenschaft für gesunde Arbeitskultur ein. - Lara Körber
Ich möchte so gerne Bildungsurlaub von meinem Vorgesetzen genehmigt bekommen. Wie gehe ich am besten vor? An was muss ich denken, worauf muss ich vorbereitet sein?
Larissa, 24

Liebe Larissa,

Du hast Dir vorgenommen, Bildungsurlaub zu beantragen – das ist eine hervorragende Entscheidung! Ich vermute, es ist Dein erster Bildungsurlaub, den Du beantragst, oder? Gerade, wenn man das erste Mal in seinem Arbeitsleben gesetzlichen Sonderurlaub für Weiterbildung beantragt, müssen viele Beschäftigte erst mal zwei Hürden überspringen:

  1. Wie beantragt man Bildungsurlaub überhaupt?

  2. Und wie sage ich es meiner Chefin oder meinem Chef?

Genau beim Überspringen dieser zwei Hürden werde ich Dir heute helfen und Dir zeigen, dass Bildungsurlaub ein Sprungbrett für Deine Karriere ist – und kein Hindernis.

📝

Kommen wir zur ersten Hürde: Was musst Du rein faktisch beachten, wenn Du Bildungsurlaub beantragen möchtest?

1. Informiere Dich über die gesetzlichen Rahmenbedingungen

  • Überprüfe die Regelungen in Deinem Bundesland: 14 Bundesländer (alle außer Sachsen und Bayern) haben das Recht auf Bildungsurlaub gesetzlich verankert – die gesetzlichen Rahmenbedingungen sind aber in jedem Bundesland leicht anders. Du solltest vorab unter anderem wissen:

  • Bin ich anspruchsberechtigt? Stelle sicher, dass Du die Voraussetzungen für Bildungsurlaub erfüllst. Meistens muss man seit mindestens sechs Monaten im Unternehmen beschäftigt sein.

  • Wie viel Anspruch habe ich? Das können – je nach Bundesland – fünf bis zehn Tage sein.

  • Welche Bildungsurlaubsseminare darf ich besuchen? Grundsätzlich kannst Du frei wählen, was für ein anerkanntes Bildungsurlaubsseminar Du besuchen möchtest – manche Bundesländer haben aber Sonderregelungen. Zum Beispiel darf Bildungsurlaub in NRW nur bis zu 500 Kilometer entfernt von der Landesgrenze stattfinden – in allen anderen Bundesländern weltweit.

Mit dem 30-Sekunden-Bildungsurlaub-Check kannst Du Dir schnell und unkompliziert einen Überblick über deinen Anspruch verschaffen.

2. Wähle ein passendes Seminar aus

  • Themenauswahl: Frag Dich dafür “Was würde mir gerade weiterhelfen?" – das kann das Führungskräftetraining genauso wie das Seminar zur Burnout-Prävention sein. Nutze die Möglichkeit zur Selbstwirksamkeit, die Bildungsurlaub Dir durch die Wahlfreiheit von ganzheitlichen Weiterbildungen bietet.

  • Anerkennung des Seminars: Vergewissere Dich, dass das Seminar in Deinem Bundesland offiziell als Bildungsurlaub anerkannt ist. Nicht jedes Seminar ist ein Bildungsurlaub, die Bundesländer überprüfen zunächst Seminarinhalte oder Seminaranbieter und erteilen erst dann eine offizielle Zertifizierung als Bildungsurlaub(sanbieter). Auf Bildungsurlauber.de findest Du eine Vielzahl von anerkannten Angeboten.

3. Bereite Deinen Antrag vor

  • Antragsformular: Größere Unternehmen haben oftmals ein eigenes offizielles Antragsformular für Bildungsurlaub. Ansonsten kannst Du den Antrag zum Beispiel auch auf den Seiten der Bundesländer finden. Danach reichst Du Deinen Antrag bei der Personalabteilung, sofern diese in der Firma vorhanden ist, ein. Ansonsten gehst Du mit Deinen Unterlagen zu Deiner Chefin oder Deinem Chef.

  • Fristen beachten: Reiche Deinen Antrag frühzeitig ein – je nach Bundesland sind das vier bis neun Wochen vor Beginn des Seminars.

💼 🤝 Zweite Hürde: So überzeugst Du Deine Vorgesetzten

Bildungsurlaub ist ein Recht und kann von Deinen Vorgesetzten nur aus wenigen Gründen abgelehnt werden. Dennoch haben viele Beschäftigte die Sorge, Bildungsurlaub zu beantragen. Denn: Was könnte die Chefin oder der Chef dazu sagen?

Deshalb möchte ich Dir hier auch 4****Tipps mitgeben für das Gespräch mit Deinem Unternehmen.

  • Formuliere Dein “Warum”: Natürlich musst Du Deine Seminarwahl nicht erklären, dennoch hilft es oftmals transparent zu machen, was man sich von einer Weiterbildung verspricht. Also: Welche neuen Fähigkeiten wirst Du erlernen? Wie kannst Du diese im Arbeitsalltag einbringen? Willst Du mehr über Stressbewältigung lernen? Hast Du Rückenschmerzen? …

  • Weiß Deine Chefin oder Chef, dass Bildungsurlaubsseminare offiziell zertifiziert sind? Ich hatte schon erwähnt, dass ein Seminar offiziell vom jeweiligen Bundesland als Bildungsurlaub zertifiziert werden muss – dafür werden unter anderem Lernplan und Lernziel der Seminare geprüft. Ein beruflicher Mehrwert ist damit immer gegeben – auch bei fachfremden Weiterbildungen, die sich beispielsweise mit Burnout-Prävention beschäftigen. Hier ist das Ziel, die langfristige Leistungsbereitschaft von Beschäftigten zu erhalten. Dein Unternehmen kann der Qualitätsüberprüfung der Weiterbildung vertrauen.

  • Gemeinsam den besten Zeitraum finden: Sei bereit, flexibel zu sein, was den Zeitpunkt des Bildungsurlaubs betrifft. Zeige, dass Du die betrieblichen Bedürfnisse (Projektphasen, Urlaubsanträge,...) verstehst.

  • Unterstützung und Vertretung: Überlege Dir, wie Deine Aufgaben während Deiner Abwesenheit abgedeckt werden können. Biete Lösungsvorschläge an.

✅ Checkliste: Dein zeitlicher Fahrplan zum Bildungsurlaub

Jetzt weißt Du, wie du Bildungsurlaub offiziell beantragst und wie Du Dich auf das Gespräch mit Deinen Vorgesetzten am Besten vorbereitest. Von der zeitlichen Reihenfolge würde ich so vorgehen:

  1. Regelungen im Bundesland prüfen

  2. Passendes Seminar auswählen

  3. Gespräch mit Deiner oder Deinem Vorgesetzten vereinbaren

  4. Antrag vorbereiten und fristgerecht einreichen

  5. Genehmigung abwarten, Seminar bezahlen und ab in den Bildungsurlaub

🌟🚀 Nutze Deine Chance und investiere in Dich!

Liebe Larissa, ich hoffe, ich konnte Dich bei Deinem Weg „ab in den Bildungsurlaub“ unterstützen. Bildungsurlaub ist eine wunderbare Chance, Dich ganzheitlich nach Deinen Bedürfnissen weiterzubilden.

Denn nicht nur fachliche Weiterbildung ist wichtig. Weiterbildung kann auch bei Gesundheitsproblemen und persönlichen Krisen unterstützen, Motivation steigern, Unternehmenskultur verbessern und die Zufriedenheit von Menschen erhöhen.

Ich bin mir sicher, Du wirst erleben, wie viele Vorteile Bildungsurlaub mit sich bringt. Und Dein Unternehmen auch.

Ich wünsche Dir viele neue positive Erfahrungen, bleib neugierig und mutig.

Deine Lara

Welchen Bildungsurlaub hast Du schon beantragt?

Du hast noch nicht genug von XING Insiderin Lara Körber? Folge ihr hier und erfahre mehr zum Thema Bildungsurlaub und ganzheitliche Weiterbildung.

Du bist auf der Suche nach mehr Tipps für Deine Karriere? Schau mal hier:

Job & Karriere schreibt über Das Wichtigste zu den Themen Arbeit, Karriere & Kollegen

Täglich das Wichtigste zum Thema Job & Karriere. Folge dieser Seite und erhalte die wichtigsten Nachrichten zu Job- und Karriere-Themen in Deinem Stream. So sparst Du Dir die eigene Recherche und wirst stets kompakt an einer Stelle mit den wichtigsten Nachrichten versorgt. Du kannst Dir die Artikel zum späteren Lesen merken oder Deinen Kollegen per E-Mail oder XING Nachricht empfehlen. Die Auswahl der Online-Nachrichten wird auf Basis ihrer Popularität automatisch vorgenommen. XING ist für den Inhalt nicht verantwortlich und trifft mit dem Versand keine Bewertung oder Unterstützung für ggf. enthaltene Produkte, politische Parteien oder Firmen.

Artikelsammlung ansehen