Grenzenlos vernetzt: FirstOptiker und FirstAkustiker als Teil von europäischem Branchenbündnis INEUROP
Die Fachoptiker eingetragene Genossenschaft ist seit 45 Jahren ein verlässlicher, zukunftsorientierter und wichtiger Partner in der österreichischen Optik- und Hörakustikbranche.
Vom Bodensee bis zum Neusiedlersee führen bereits über 100 Türen in eigentümergeführte Optiker- und Hörakustikbetriebe, die als FirstOptiker und FirstAkustiker bekannt sind. Dieser Zusammenschluss wurde nun europaweit ausgebaut.
Nach der Analyse des österreichischen Marktes hat sich INEUROP, der europäische Zusammenschluss unabhängiger Optikbetriebe, für eine Zusammenarbeit mit FirstOptiker und FirstAkustiker in Österreich entschieden.
INEUROP besteht aus sechs Mitgliedern, die gemeinsam über 4500 unabhängige Augenoptikfachgeschäfte in Europa vertreten. Aktuell vertreten als brillen.profi aus Deutschland, Club Opticlibre aus Frankreich und Belgien, Dynoptic aus der Schweiz, FirstOptiker und FirstAkustiker aus Österreich, Independent Optical Group aus Dänemark und Optitrade Retailgroep aus den Niederlanden.
„Die Herausforderungen der Zukunft brauchen eine noch stärkere europäische Kooperationsform. Die aktuellen Zeiten zeigen uns deutlich, dass zukünftig Allianzen mit anderen Märkten erfolgsversprechend sind, und jeden einzelnen sowie den Zusammenschluss stärken. Davon profitieren alle Mitgliedsbetriebe“, so Geschäftsführer Ronald Mayrhofer.
Diese neue Zusammenarbeit ist ein Grund zur Freude und für Mayrhofer vor allem Anlass, gemeinsam über die Zukunft der Optik nachzudenken und diese aktiv zu gestalten. Für Unternehmerinnen und Unternehmer geht es heutzutage nicht mehr nur darum, sich dem Markt anzupassen, sondern auch eigene Regeln zu schreiben. Sozusagen das „Spiel“ zu verändern, also ein „Gamechanger“ zu sein. Die perfekte Eventbezeichnung, dachten sich die Verantwortlichen von INEUROP. Das gemeinsame Ziel ist es, eigentümergeführte Optikbetriebe der Mitglieds-Gruppen durch das europäische Netzwerk INEUROP so zu stärken, dass sie den steigenden Bedürfnissen der Endverbraucher und neuen Herausforderungen der Branche gerecht werden, also zu „Gamechangern“ werden.
Die ursprünglich als Pilotprojekt gestartete Veranstaltung hat sich zu einem etablierten Forum und regelmäßigem Arbeitsmeeting entwickelt, das innovative Strategien für die Zukunft des augenoptischen Einzelhandels behandelt. In diesem Jahr fand das „Game Changers“ Event im Juni in Barcelona statt, bei dem Teilnehmer von 37 INEUROP-Mitgliedsgeschäften zusammenkamen.
Als Partner war ZEISS vertreten und stellte unter anderem das ZEISS Eyecare Network vor. Eine Initiative, die Optikern neue Perspektiven für die Geschäftsentwicklung und für eine noch bessere Kundenversorgung bietet. Der zweite Impulsvortrag verdeutlichte anhand von Best-Practice-Beispielen, wie der Einsatz von KI das Konsumentenverhalten und die Branche der Augenoptik verändert. Von den geknüpften Kontakten, dem geteilten Wissen und den neuen Impulsen profitieren alle Mitglieder von INEUROP.
Ein besonderes Highlight war die sogenannte „Retail Safari“. Dabei wurden verschiedene augenoptische Fachgeschäfte analysiert, um praxisnahe Ansätze zur Optimierung der Customer Journey und zur Intensivierung der Kundentreue abzuleiten.
„Der Leitsatz „Was einer nicht schafft, schaffen viele.“ wurde in Barcelona sicht- und spürbar und lässt uns, gemeinsam mit den aktuellen und zukünftigen Mitgliedsbetrieben, die Zukunft noch klarer sehen und hören.“
Mehr Infos dazu im optikum, Magazin für Augenoptik und Optometrie.