©gettyimages

Im falschen Job gefangen? Verpasse nicht den idealen Zeitpunkt für eine berufliche Veränderung!

Du sitzt in Deinem Bürostuhl, Dein Blick wandert auf den Computerbildschirm und die täglich, monotonen Aufgaben bringen Dich mal wieder zum Gähnen. Schon seit Monaten langweilt Dich Deine Arbeit. Kommt Dir bekannt vor?

Dann fragst Du Dich vermutlich, ob ein Jobwechsel der Schlüssel zu einer persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung sein kann. Und während Du so dasitzt, ploppen weitere Fragen in Deinem Kopf auf: Wie treffe ich diese Entscheidung? Welche Faktoren spielen dabei eine Rolle? Und welche Anzeichen deuten noch darauf hin, dass es Zeit für eine neue Tätigkeit ist?

Ein XING Insider-Beitrag

Es gibt so einige Dinge, die in unserem Job passieren und uns demotivieren: eintönige Aufgaben, zu wenig Gehalt, schwierige Kolleg·innen ... Für eine Weile kann man das aushalten. Aber auf Dauer darf die Arbeit nicht zur täglichen Qual werden, betont @Henryk Lüderitz, XING Insider und Karriere-Experte für junge Talente und Führungskräfte. Seiner Meinung nach gibt es bestimmte Faktoren, die auf eine negative Arbeitsumgebung hinweisen und einen Jobwechsel rechtfertigen können. Dazu gehören beispielsweise:

  • Fehlende Stellenbeschreibung

  • Unzureichende Führungskräfte

  • Schlechte Stimmung im Team

  • Sinnlose Arbeit

  • Mangelnde Rückmeldung

  • Fehlende Entwicklungsmöglichkeiten

  • Ausbleibende Personalgespräche

Es ist wichtig, diese Punkte – und noch viele andere, die individuell sein können – kritisch zu hinterfragen und zu prüfen, ob ein Wechsel notwendig ist. Der Arbeitsmarkt bietet heutzutage viele Chancen, und es ist sinnvoll, den Mut aufzubringen, nach einem besseren Arbeitsplatz Ausschau zu halten. Wenn demotivierende Aspekte in Deinem aktuellen Job zur Norm geworden sind, solltest Du ernsthaft über eine Veränderung nachdenken.

Henryk Lüderitz hat insgesamt 10 Kriterien aufgelistet: Wenn diese in Deinem Job üblich sind, solltest Du stark in Erwägung ziehen, zu kündigen.

Alle 7 Jahre den Job wechseln?

Du findest Dich in diesen Punkten nicht wieder und bist mit Deiner Arbeit grundsätzlich zufrieden? Gleichzeitig weißt du aber, dass ein neuer Job eine aufregende Perspektive und ein wertvoller Karriereschritt sein kann? Dann hast Du Dich bestimmt schon einmal gefragt, wann denn der richtige Zeitpunkt ist, den Job zu wechseln. Oftmals lesen wir von einem Jobwechsel-Rhythmus von sieben Jahren. Ob Du Dich an diesen Zyklus halten solltest oder er gar Unsinn ist, beantwortet Dir @Jannike Stöhr, Coach für erfüllte Karrieren.

Die Befürworter raten die Sieben-Jahre-Regel einzuhalten, um einem möglichen Leistungseinbruch und Unzufriedenheit vorzubeugen. In ihrem XING Insider Artikel betont Jannike Stöhr jedoch, dass es heutzutage Möglichkeiten gibt, die Arbeitswelt nach den eigenen Wünschen zu gestalten, um die Motivation zu steigern.

Ein Jobwechsel sollte demnach individuell abgewogen werden, basierend auf dem Bedürfnis nach Veränderung, Weiterentwicklung sowie Zufriedenheit. Eine Daumenregel für einen Jobwechsel-Rhythmus kann im Zweifel sogar dazu führen, dass Du einen Job kündigst, den Du magst und in dem Du Perspektive siehst.

XING-Tipp: Du hast eine passende Branche gefunden, in der Du künftig arbeiten möchtest? Prima! ➡️ Klicke hier, um Deine Job-Wünsche anzugeben. So erhältst Du mehr passende Job-Angebote und Recruiter werden auf Dich aufmerksam.

Wann ein Branchenwechsel sinnvoll ist

Wenn Deine Unzufriedenheit nicht am Unternehmen, sondern vielmehr an den Tätigkeiten liegt, die Du aktuell ausübst, solltest Du Dir überlegen, Neues zu wagen. Ein Branchenwechsel kann frischen Wind in Deine Karriere bringen und neue Perspektiven eröffnen. In ihrem XING Insider Artikel stellt Karriere-Expertin @Nane Nebel heraus, mit welchen 5 Tipps ein Branchenwechsel gelingen kann:

  • Lebenslauf generieren: Gestalte Deinen Lebenslauf allgemein, beschreibe Aufgaben verständlich und zeige vielseitigen Erfahrungsschatz.

  • Erfahrungen und Erfolge dokumentieren: Betone transferierbare Erfolge, die unabhängig von Brachenexpertise relevant sind.

  • Flexibilität bieten: Zeige Dich als flexibel und vielseitig durch eine schnelle Einarbeitung in neue Aufgaben.

  • Suchfeld definieren: Wähle viele Branchen aus, darunter verwandte und boomende Bereiche, um Deine Chancen zu erhöhen.

  • Initiativbewerbung: Bewirb Dich initiativ, um den verdeckten Stellenmarkt anzusprechen und Deine Chancen zu verbessern.

Denk immer daran: Ein Branchenwechsel ist immer auch mit einem Perspektivwechsel verbunden. Du lernst eine Menge neuer Dinge und bringst zusätzlich mehr über Deine eigenen Stärken in Erfahrung. Und genau das kann Dir helfen, Dich beruflich weiterzuentwickeln.

Welche Erfahrungen hast Du bereits mit einem Job- oder Branchenwechsel gemacht? Hast Du die richtige Entscheidung getroffen?

XING Insider schreibt über Deine Expert·innen für ein besseres Arbeitsleben

Mehr als 150 Job-Profis und Expert·innen teilen auf XING ihr Fach- und Branchenwissen mit Dir. Ihre Tipps ermöglichen Dir ein besseres Arbeitsleben. Die XING News Redaktion stellt hier eine Auswahl der besten Beiträge für Dich zusammen.

Artikelsammlung ansehen