Bildquelle: MARKUS T

In der Natur erschafft das Licht die Farbe

Das Zitat „in der Natur erschafft das Licht die Farbe“ stammt vom deutschamerikanischen Maler, Lehrer und Kunstprofessor Hans Hofmann und passt einfach perfekt zur MIO von MARKUS T. Denn wo Natur und strahlendes Sonnenlicht aufeinander treffen entsteht natürliche Schönheit. Schönheit, die durch ihr Lichtspiel und ihre Strahlkraft begeistert.

Das Spektrum des Sonnenlichts erschafft besondere Töne und ist Inspiration zur neuen Kollektion von MARKUS T. Transluzente Farben, die je nach Lichtstimmung selbstbewusst strahlen und sich gleichzeitig ganz natürlich und zurückhaltend ihrer Umgebung anpassen. Die samtglänzende Titanoberfläche der Bügel in der neuen Farbe roségold und Fassungsfronten aus dem Leichtkunststoff TMi bilden eine charmante Kombination.

Nachhaltig? Natürlich … Spannende Farben entstehen in einem intelligenten Inhouse-Färbeprozess am Fertigungsstandort Gütersloh, Deutschland. Wenn die Fassung den Prozess des Färbens hinter sich hat, verbleibt im Färbebehälter nichts Anderes außer reines, glasklares Wasser. Nur eines von vielen Beispielen, wie der Nachhaltigkeitsgedanke uns in unserem täglichen Tun begleitet.

Die MIO Fassung vereint all das, was eine MARKUS T Fassung auszeichnet. Hochwertiges Titan und unser antiallergener Leichtkunststoff TMi in perfekter Harmonie. Durch ihr komfortables Leichtgewicht ist die MIO filigran und zugleich sehr robust. Eine durchdachte Scharnier- und Verglasungstechnik sind typisch MARKUS T und die intelligente technische Basis der MIO. Das Zusammenspiel ausgewählter Farbtöne und spannender Fassungsformen erschafft ganz individuell immer wieder neue Akzente.

Weitere Informationen im optikum, Magazin für Augenoptik und Optometrie.

optikum schreibt über Magazin für Augenoptik und Optometrie

Das 2002 gegründete Online-Fachmagazin optikum informiert Augenoptiker und Optometristen kontinuierlich zu den Themen Optometrie, Brillenglastechnologie, Fassungstrends, Kontaktlinsenoptik, vergrößernde Sehhilfen, Geräteoptik, Fachliteratur, Recht und Berufspolitik.

Artikelsammlung ansehen