Karriere-Seiten auf dem Prüfstand: Was Bewerber wirklich interessiert
Digitale Technologien haben die Hiring-Aktivitäten von Unternehmen, aber auch die Jobsuche für Arbeitnehmer grundlegend verändert. Arbeitgeber-Bewertungsportale wie kununu bieten für Talente neben der klassischen Karriereseite eines Unternehmens eine zusätzliche Informationsquelle, um den passenden Arbeitgeber zu finden. Doch wie verarbeiten Jobsuchende die Informationen, die sie auf der Karriereseite und auf Arbeitgeber-Bewertungsportalen über ein Unternehmen finden? Eine neue Studie bietet Aufschluss. Beim NWXnow HR-Special werden die Studienergebnisse das erste Mal geteilt.
Denn dieser Frage hat sich ein Forscherteam der Wirtschaftsuniversität Wien und der IMC Fachhochschule Krems angenommen. Hierfür befragte das Team um Dr. Katharina Pernkopf, Dr. Markus Latzke und Prof. Dr. Wolfgang Mayrhofer eine Gruppe von 445 Studierenden der WU Wien nach ihrer Einschätzung. Als Anschauungsbeispiel diente eine international bekannte Unternehmensberatung.
Karriereseiten auf dem Prüfstand
Die Studierenden wurden in drei Gruppen eingeteilt: Die erste Gruppe schaute sich nur die Karriereseite des Unternehmens an, die zweite Gruppe das Unternehmensprofil auf kununu und die dritte Gruppe beide Informationsquellen. Nach einer ersten Einschätzung der Arbeitgeberattraktivität des Unternehmens zu Beginn wurden die jeweiligen Gruppen nach Betrachten der jeweiligen Informationsquelle ein zweites Mal befragt.
Zusätzlich zu dieser quantitativen Befragung wurde eine Auswahl der am Experiment beteiligten Studierenden zufällig in 36 Diskussionsgruppen eingeteilt und gebeten, über ihre Erfahrungen zu diskutieren.
Der Dialog macht’s
In diesen Diskussionen zeigte sich, dass sich die individuellen Einschätzungen des Unternehmens durch den Dialog miteinander relativierten. Wurde die Attraktivität des Arbeitgebers nach Betrachten der Karrierewebseite zunächst als positiv eingeschätzt, schwächte sich dies in der Diskussion ab. Umgekehrt wurde die zunächst skeptische Einschätzung nach Betrachten der Arbeitgeber-Bewertungen durch die Diskussionen aber positiver.
Weitere Hintergründe der Studie und spannende Insights erfährst Du beim NWXnow HR-Special in der Session „Wie Jobsuchende Informationen auf Karriereseiten und Bewertungsplattformen wahrnehmen: Konsequenzen für die Attraktivität des Arbeitgebers“.
–––––––––––––––––––––
Über NWXnow HR-Special
Gemeinsam mit XING E-Recruiting und unseren Tochtermarken kununu, Prescreen und Honeypot präsentieren wir mit dem „NWXnow HR-Special“ ein attraktives Programm über alle fünf Veranstaltungstage vom 12.10. bis 16. Oktober 2020.
Die NWXnow ist unsere digitale Formatreihe, die analog zu unserem jährlichen Offline-Event NEW WORK EXPERIENCE, ein Forum für die Diskussion zur Zukunft der Arbeit bietet. Denn wir sind davon überzeugt: Es geht mehr denn je um die Frage, wie wir die Weichen für eine zukünftige Arbeitswelt stellen, in der wir arbeiten wollen. Mit der NWXnow HR-Special startet nun das zweite Digital-Format der NWX.
In dieser Woche sprechen wir mit HR-Experten, Vordenkern und Praktikern, um Klarheit und Orientierung zu schaffen. Und jede Menge Know-How aufzubauen. Dabei stellen wir zu jedem Thema die zentrale Frage: Was kommt, was bleibt und was ändert sich?
Sei jetzt mit dabei und schau täglich vorbei: NWXnow HR-Special >>