Pixabay

Kleine Schritte für große Veränderungen

In unserer komplexen, schnelllebigen und unübersichtlichen Gegenwart ist die Philosophie von enormer Bedeutung.

Die Beschäftigung mit ihr wird auch im Management immer wichtiger. Seit über 2000 Jahren wendet sich die Philosophie den grundlegenden Fragen des Lebens zu. Es geht ihr vor allem um die Annäherung an das, was die antiken Denker „Weisheit“ nannten. Um die Balance von Kopf und Bauch herzustellen, die es braucht, um richtig zu handeln und zu entscheiden, ist die Beschäftigung mit Philosophie unabdingbar, denn sie …

  • schärft das kritische Denken und differenziert Begriffe.

  • stiftet einen konkreten Nutzen, der sich offenbart, wenn sich Menschen mit ihr beschäftigen.

  • macht das Denken bzw. seine Grenzen selbst zum Thema

  • hinterfragt Begriffe und Situationen, Entscheidungen oder Denkmuster.

In Deutschland kann Philosophie zwar an vielen Universitäten studiert werden, doch es fehlt häufig an interdisziplinären Studiengängen, die heute dringend gebraucht werden. Die Fächer sind noch immer kaum durchlässig, und es fehlen Ergänzungen entsprechender Module. Neue Denkstile und Methoden sowie neue Formen interdisziplinärer Zusammenarbeit, etwa mit Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaftlern, Ökonomen, Informatikern, Psychologen und Philosophen sind heute dringlich, denn es müssen Lösungen für Megakrisen wie Klimawandel, Ressourcenverknappung, demografischer Wandel, instabile Finanzsysteme, die Folgen der Globalisierung, zunehmende Gewaltbereitschaft, Digitalisierung sowie das schwierige Verhältnis von Freiheit und Sicherheit gefunden werden.

Das sind nicht nur Herausforderungen für Politik und Gesellschaft, sondern auch für jeden Einzelnen. Um sie zu meistern, braucht es eine Lebensphilosophie der bedächtigen Schritte: In Michael Endes Märchenroman „Momo“ (1973) gibt es den Straßenkehrer Beppo, der mit dem Fahrrad zur Arbeit fährt und im Gespräch mit Momo sagt: „Man darf nie an die ganze Straße auf einmal denken, verstehst du? Man muss nur an den nächsten Schritt denken, an den nächsten Atemzug, an den nächsten Besenstrich. Und immer wieder nur an den nächsten … Dann macht es Freude; das ist wichtig, dann macht man seine Sache gut. Und so soll es sein.“

Nachhaltige Veränderungen sind nur durch kleine Schritte möglich.

Das bestätigt auch Fabrizio Galli Zugaro, der Anfang der 1980er Jahre sein Abitur machte und Philosophie als eines der vier Abiturfächer wählte. Die Liebe zur Weisheit spielt für den 1963 in Rom geborenen Italiener schon immer eine wichtige Rolle. Heute lebt er in Bassano del Grappa mit Aufenthalten in Umbrien, in Rom, Mailand und München. Zwei seiner Leidenschaften sind die guten Manieren (Knigge, Bon Ton oder Etikette) und das Coaching. Außerdem begleitet er gerne durch das Mentoring Menschen bei Themen, die ihn während seiner Karriere begleitet haben: Vertrieb, Personalführung, Verhaltensregeln und interkulturelle Thematiken, die Italien und Deutschland betreffen. Vor einigen Jahren beschloss er, sich nach 30 Jahren Arbeit in zwei namhaften Banken auf das zu konzentrieren, was ihm am Herzen liegt und andere auf authentische Weise und ohne Zwänge zu unterstützen. Seine Erfahrungen gibt er heute als Personal- und Businesscoach weiter.

Eine Treppe mit kleinen Stufen, „indem man langsam und stetig die Dinge verändert, die man verändern will“, ist für ihn das treffende Bild: „Man lernt das ganze Leben lang, Schritt für Schritt.“ Er empfiehlt, dass sich jeder Mensch die Zeit nehmen sollte, die er benötigt, um seine künftigen Schritte festzulegen: „Mach das mit Deinen Zeiten, mit Deiner Energie, mit Deinem Willen, ohne Zwang. Du wirst Dein Ziel erreichen, weil Du nicht nur physische und externe Hürden überwunden hast, sondern auch Deine inneren Überzeugungen, die Dich bisher eingeschränkt haben, aus dem Weg geräumt hast.“ Veränderung bedeutet Chance, Neuland betreten und neue Räume mutig zu beschreiten. Am Anfang steht für ihn immer ein Traum, kein Plan.

Schritte verbindet er mit folgenden Fragen:

  1. Was möchtest Du tun, um glücklicher zu leben, damit Du Dich jeden Morgen mit einem schönen Lächeln im Spiegel anschauen kannst?

  2. Welche Basis wird benötigt, um Deinen Traum zu verwirklichen?

  3. Wie soll das grobe Ziel, das Du mit Herz und Seele willst, aussehen, und was ist zu tun, um es in ein, zwei oder drei Jahren zu erreichen?

  4. Was hilft Dir zwischendurch, um ruhig und gelassen, stressreduziert, zu leben?

  5. Was bedeutetet es, nun am Anfang des Pfades zu stehen?

  6. Warum sollten Dinge in Ruhe, mit eigener Geschwindigkeit verändert werden? Weshalb ist es wichtig, auch Fehler zuzulassen und die Richtung wieder zu korrigieren?

Es ist, so Fabrizio Galli Zugaro, „besser viele Schritte zu machen, denn ein nur großer Schritt bedeutet, wenn er ‚falsch‘ war, ganz von vorne anfangen zu müssen.“

Weitere Informationen:

Dr. Alexandra Hildebrandt schreibt über Wirtschaft & Management, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Internet & Technologie

Als Publizistin, Herausgeberin, Bloggerin und Nachhaltigkeitsexpertin widme ich mich den Kernthemen Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Beim Verlag SpringerGabler habe ich die CSR-Bände zu Digitalisierung, Energiewirtschaft und Sportmanagement herausgegeben sowie "Klimawandel in der Wirtschaft".

Artikelsammlung ansehen