Polyquad und Polyhexanid (PHMB) neigen In unterschiedlichen Konzentrationen zu unterschiedlichen Wirkungen

Konservierungsstoffe in Kombilösungen für Kontaktlinsen

Kombilösungen müssen in der Kontaktlinsenhygiene einerseits Mikroorganismen abtöten und sollen zugleich schonend für die Zellen der Hornhaut, Bindehaut und der Lider sein. Ein recht anspruchsvoller Spagat.

Während quartäre Ammoniumverbindungen und die mittlerweise aus den Pflegemitteln verbannten organische Quecksilberverbindungen und Benzalkoniumchlorid zu Augenzeizungen führen können, sind Verbindungen wie Polyquad und Polyhexanid (PHMB) weniger anfällig als Auslöser von Irritationen[1]. Zudem weist Polyquad eine hohe Effektivität gegenüber Bakterien und Pilzen auf[2]. Polyhexanid (PHMB) bieten durch die Bindung an die Phospholipide in der Zytoplasmamembran von Bakterien eine ausgezeichnete Desinfektionswirkung[3], aber kann in höheren Konzentrationen corneale Stippen und Diskomfort hervorrufen[4].

Einen interessanten Ansatz hinsichtlich einer Kombination von Polyquad und Polyhexanid (PHMB) weist das Kontaktlinsen-Pflegemittel Wöhlk AquaSafe Plus auf. In der Zusammensetzung wird der Konservierungsstoff Polyhexamethylenbiguanid (PHMB) mit nur 0,0002% angegeben und die aktive Desinfektionsleistung erfolgt durch das enthaltene Polyquaternium. Mittels dem zusätzlich beigemengten Hyaluronat wird die Benetzung und der Tragekomfort der Kontaktlinsen gesteigert.

Nicht für jeden Kunden sind Peroxid Lösungen sinnvoll und manche Kontaktlinsenmaterialien sind zudem für eine Reinigung für Peroxid nicht geeignet. Umso mehr ist es wichtig, die Inhaltsstoffe von Kombilösungen genau zu analysieren und dem jeweiligen Kunden ein auf ihn abgestimmtes Pflegemittelsystem zu empfehlen.

Weitere Informationen im optikum, Magazin für Augenoptik und Optometrie.

Quellen:

  1. https://oscb-berlin.org/trfe-details#Konservierungsmittel-Uebersicht

  2. https://www.clspectrum.com/supplements/2010/november-2010/contact-lenses-improving-safety-and-comfort/comparing-lens-care-systems

  3. http://assets.markallengroup.com/article-images/image-library/147/uploads/importedimages/c15570.pdf

  4. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S136704849780032X

optikum schreibt über Magazin für Augenoptik und Optometrie

Das 2002 gegründete Online-Fachmagazin optikum informiert Augenoptiker und Optometristen kontinuierlich zu den Themen Optometrie, Brillenglastechnologie, Fassungstrends, Kontaktlinsenoptik, vergrößernde Sehhilfen, Geräteoptik, Fachliteratur, Recht und Berufspolitik.

Artikelsammlung ansehen