Diese 4 Büro-Typen treiben Dich in den Wahnsinn – so konterst Du sie clever
Dein Gegenüber ist nur am Schnacken, immer negativ oder weiß alles besser? So löst Du die typischen Büro-Konflikte.
Der Alltag im Büro kann ganz schön herausfordernd sein – vor allem, wenn eine Kollegin oder ein Kollege regelmäßig für Extra-Stress sorgt. Doch bevor Du heimlich Kündigungspläne schmiedest oder in Angriffsmodus gehst: erstmal kurz durchatmen! Es gibt oft clevere Wege, Spannungen zu entschärfen. Hier sind vier typische Szenarien, die im Büro für Ärger sorgen – und wie Du sie lösen kannst.
😵💫 Szenario 1: Dauer-Quassler·in im Großraumbüro
Deine Kolleg·in kommentiert jede E-Mail, führt Telefonate in Stadionlautstärke und erzählt Dir ungefragt von der letzten Netflix-Serie? Konzentration: Fehlanzeige!
💡 Lösung:
Setze auf klare, aber freundliche Kommunikation: „Ich merke, dass ich mich gerade schwer konzentrieren kann. Wäre es okay, wenn wir später quatschen?“
Nutze Noise-Cancelling-Kopfhörer als nonverbales Signal.
Schlage eine gemeinsame Plauderpause vor, um dem Redebedürfnis Raum zu geben – aber eben nicht während der Arbeitszeit.
🔍 Szenario 2: Mikro-Manager·innen, die alles besser wissen
Du bekommst ständig ungefragte Ratschläge und wirst bei jedem kleinen Schritt kontrolliert? Das fühlt sich an, als würdest Du ein Praktikum statt Deinen Job machen.
💡 Lösung:
Zeige höflich, aber bestimmt, Deine Eigenständigkeit: „Danke für den Hinweis! Ich probiere es erst mal so, wie ich es geplant habe, und gebe Dir später ein Update.“
Binde die Person aktiv in einen Austausch ein, aber leite die Gespräche selbst: „Welche Ergebnisse wären Dir wichtig? Dann kann ich direkt darauf hinarbeiten.“
Falls es nicht besser wird: Sprich das Verhalten in einem 4-Augen-Gespräch an und bitte um mehr Vertrauen in Deine Arbeitsweise.
🪫 Szenario 3: Schwarzmalerei Non-Stop
Kein Vorschlag ist gut genug, keine Idee machbar und Probleme werden lieber endlos diskutiert als gelöst? Willkommen im Büro der negativen Energie.
💡 Lösung:
Halte das Gespräch positiv: „Ich verstehe Deine Bedenken. Aber was könnten wir konkret tun, um das Problem anzugehen?“
Kommuniziere auch kleine Erfolge, um die Person zum Umdenken zu bewegen und eine positive Grundstimmung zu untermauern.
Falls die Stimmung weiterhin drückt, minimiere den Kontakt in Meetings, wo immer es möglich ist (ja, manchmal hilft die Vermeidungstaktik).
🫣 Szenario 4: Kolleg·in, die ständig Deine Ideen klaut
Du hast beim Brainstorming großartige Vorschläge gemacht – und Dein·e Kolleg·in verkauft sie plötzlich als eigene? Ärgerlich, aber lösbar!
💡 Lösung:
Reagiere direkt, aber ohne Konfrontation: „Cool, dass Du meinen Punkt von vorhin nochmal aufgegriffen hast. Lass uns daran weiterarbeiten.“
Sorge dafür, dass Deine Ideen schriftlich festgehalten werden – z. B. per E-Mail oder in Meeting-Protokollen.
Falls das Problem häufiger auftritt, sprich die Situation klar an, setze Grenzen und bitte um Fairness.
💬 Welches Verhalten treibt Dich im Office in den Wahnsinn? Verrate es uns in den Kommentaren!
Das könnte Dich ebenfalls interessieren:
💡 Warum wir mental widerstandsfähige Menschen (wie Dich?) am Arbeitsplatz brauchen
💡 Graue Maus war gestern! Warum mehr Sichtbarkeit im Job Deine Karriere beflügelt
💡 Richtig vorstellen: 10 Tipps um Deinen Gegenüber in den ersten Sekunden zu beeindrucken