Das Gehalt kann noch so gut sein, wenn die Führungskraft nicht stimmt | © Alexandru Zdrobau/Unsplash

Menschen kündigen nicht ihren Job! Sondern dem Arbeitgeber

Viele Unternehmen fragen sich: Warum kündigen Mitarbeiter, obwohl das Gehalt stimmt? Die Antwort ist einfach und unbequem zugleich: Geld allein reicht heute nicht mehr aus, um Menschen langfristig zu binden.

Unternehmen schmücken sich gern mit schicken Imagebroschüren und sinnstiftenden Leitbildern. Es wird von Wertschätzung, Vertrauen und Teamgeist gesprochen. Doch wenn diese Werte im Alltag nicht gelebt werden, sind die Mitarbeiter schneller weg, als die Unternehmen darauf reagieren können.

Werte sind nicht da, um das Image zu polieren

True-Telling statt Story-Selling: Es wird viel über Werte gesprochen. Tatsächlich existieren diese oft nur auf dem Papier. Sie sind im Arbeitsalltag nicht spürbar. Führung vollzieht sich vielerorts noch immer Top-down.

Wenn Werte nur in Imagebroschüren existieren, entsteht ein Vakuum.

Die Diskrepanz zwischen dem, was versprochen, und dem, was tatsächlich gelebt wird, ist dann groß. Genau das hat gravierende Auswirkungen:

👉🏽 Wenig Bindung & Zugehörigkeit

👉🏽 Geringe Glaubwürdigkeit & Vertrauen

👉🏽 Demotivation, Unzufriedenheit & Konflikte

Ein Arbeitsklima, das den Schritt zur Kündigung fördert. Ergebnis: Eine hohe Fluktuation und eine geringe Leistungsbereitschaft.

Fehlende Wertschätzung: Der unsichtbare Kündigungsgrund

Das Harvard Business Review zeigt, dass mangelnde Wertschätzung einer der häufigsten Kündigungsgründe ist.

Viele Menschen, die zu mir ins Entscheidungs-Coaching kommen, stehen vor der Frage: Kündigung - Ja oder Nein? Der Grund dafür ist selten die Arbeit an sich. Zentral stehen Konflikte mit den Vorgesetzten, viel Stress und wenig Wertschätzung. Besonders Frauen berichten, dass sie den Eindruck haben, dass ihre Arbeit weder gesehen noch wertgeschätzt wird.

Mitarbeiter bleiben nicht, weil es einen Obstkorb gibt

Mitarbeiter wollen gesehen, gehört und verstanden werden. Wird der Mensch nicht anerkannt und seine Leistung nicht gewürdigt, sinkt die Motivation und Arbeitszufriedenheit. Wer sich am Arbeitsplatz nicht gesehen fühlt, verliert die Bindung zum Unternehmen oder baut sie gar nicht erst auf. Eine recht einfache Rechnung, die trotzdem oft ignoriert wird. Der Preis dafür ist hoch.

Der Schlüssel zur Mitarbeiterbindung

Laut dem Gallup Engagement Index Deutschland 2023 haben nur 13 % der Beschäftigten eine hohe emotionale Bindung zu ihrem Arbeitgeber. Besonders alarmierend: 18 % der Mitarbeitenden haben innerlich bereits gekündigt und arbeiten nur noch nach Vorschrift. Der Hauptgrund? Mangelnde Wertschätzung und das Gefühl, für die eigene Leistung nicht gesehen zu werden.

Wenn die Tischtennisplatte nur zum Abreagieren genutzt wird

Menschen erleben Wertschätzung nicht nur durch Lob, sondern vor allem durch Beteiligung und das Gefühl, dass ihre Meinung zählt. Studien zeigen: Je weniger Mitarbeitende sich gesehen und gehört fühlen, desto geringer wird ihre Identifikation mit dem Unternehmen und desto wahrscheinlicher ist die innere Kündigung.

Fordern und fördern

Führen bedeutet Verantwortung tragen und Vorbild sein. Der Psychologe Frederick Herzberg hat in seiner Zwei-Faktoren-Theorie gezeigt, dass Gehalt und materielle Anreize zwar Unzufriedenheit verhindern, jedoch keine langfristige Motivation schaffen.

Wichtiger ist:

✅ Wertschätzung
✅ Verantwortung
✅ Entwicklungsraum

Herzberg zeigte bereits in den 1960er-Jahren, dass Anerkennung und Wertschätzung entscheidend für langfristige Zufriedenheit sind und dass durch monetäre Anreize allein keine nachhaltige Bindung entsteht.

Gute Führung bedeutet nicht nur zu fordern, sondern vor allem zu fördern.

Gute Führung braucht eine klare Haltung

Es braucht dafür keine großen Umstrukturierungsmaßnahmen und neuartige Konzepte. Eine derartige Haltung zeigt bereits im täglichen Miteinander seine Wirkung. Menschen spüren, wie ihnen begegnet wird.

Eine wertschätzende Führung lässt sich daran erkennen:

➡️ Anerkennung und Respekt im Umgang miteinander
➡️ Die Bereitschaft, sich auf die Menschen wirklich einzulassen
➡️ Das Bewusstsein, dass jeder Mitarbeitende ein wichtiger Teil des großen Ganzen ist

Sie spüren, ob der Chef auf Imagepolitur macht oder wirkliches Interesse hat. Dafür braucht es weder große Worte noch Gesten.

Nur auf dicke Hose machen? Das reicht längst nicht mehr aus.

Unternehmen müssen umdenken: Wer Mitarbeitende langfristig binden möchte, muss sich vom Gedanken verabschieden, dass Gehalt und Benefits allein ausreichen. Es geht vielmehr darum eine Unternehmenskultur zu etablieren, in der Menschen sich wohl, sicher und respektiert fühlen. Es geht nicht darum durch Anreize im Außen zu locken, sondern durch wertschätzende Performance zu überzeugen. Denn genau das sorgt für Motivation und stärkt die Verbindung.  

Wertschätzung und ehrliche Kommunikation sind die entscheidenden Erfolgsfaktoren in der Mitarbeiterbindung.

Ich bin gespannt auf deine Gedanken und Erfahrungen. Teile sie gern in den Kommentaren!

Wie wird gute oder schlechte Wertschätzung in deinem Unternehmen gezeigt?


Quellen

·       Gallup (2023). Gallup Engagement Index Deutschland 2023. Gallup Organization.

·       Harvard Business Review (2022). Why Employees Really Quit Their Jobs. Harvard University.

·       Herzberg, F. (1968). One More Time: How Do You Motivate Employees? Harvard Business Review.


🔎 Du fragst dich, ob dein Job der richtige ist? Du bist unsicher, wie es weitergehen soll? Du suchst nach neuen beruflichen Perspektiven? Dann lass es uns gemeinsam angehen! Schreib mir eine Nachricht oder buche ein unverbindliches Infogespräch zum Entscheidungs-Coaching bei mir.

Folge mir auf XING, um weitere Impulse für selbstbestimmte Entscheidungen und mehr über mein Coaching zu erfahren.

Mag. Sarah Momoh schreibt über Coaching, Job & Karriere, Leadership & Führung, Entscheidungen

Sarah Momoh ist Theologin & Entscheidungs-Coach. Sie unterstützt Menschen dabei die richtige Entscheidung zu treffen & erfolgreich umzusetzen. Hier schreibt sie über: Führung & Selbstführung, Entscheidungsprozesse und das Thema Kündigung.

Artikelsammlung ansehen