Mythos New Work: Darum ist der Trend nicht nur etwas für Start-ups und kleinere Unternehmen
New Work Stories Podcast
Als Roman Gaida damals seine Ausbildung anfing, hätte er niemals damit gerechnet, dass ihn später einmal ein Headhunter noch während des Studiums von der Hochschule weg abwerben – und schon gar nicht, dass er es unter die 20 auserkorenen deutschen Talente seines Fachs bringen würde. Heute ist Roman Dep. Head of Division Europe | EMEA bei einem großen japanischen Konzern und außerdem Vater von Zwillingen. Das Besondere an dieser Folge, Roman hat uns kontaktiert, erzählt wie gerne er unseren Podcast höre und dass er als Gast gerne etwas zu New Work im Großkonzern und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf erzählen möchte. Denn wir hören immer wieder: New Work sei etwas für Start-ups und kleinere Unternehmen. Romans Arbeitgeber hat allerdings weltweit über 143.000 MitarbeiterInnen. Roman selbst führt ein Team mit mehr als 140 Mitarbeitern in 13 verschiedenen Ländern.
In unserer heutigen New Work Stories Podcast-Folge gibt uns Roman einen kulturellen Einblick in die Welt eines japanischen Konzerns und wie extrem wichtig es heute ist, situativ und fundiert die richtigen Einschätzungen und Entscheidungen zu treffen.
Shownotes der Podcast-Folge
[00:15] Neuer Mittwoch, neue New Work Stories Podcast-Folge. Heute haben wir Roman Gaida zu Gast, Deputy Head of Division Europe | EMEA bei Mitsubishi Electric. Wir hören immer wieder: New Work sei nur etwas für Start-ups und kleinere Unternehmen. Mitsubishi Electric hat allerdings weltweit über 143.000 MitarbeiterInnen. Roman erzählt uns heute, wie New Work auch bei diesem großen Unternehmen klappt.
[03:00] Roman leitet ein Team von über 140 Menschen in 13 Ländern. Wie „new workig“ führt er denn sein Team? Wie viel Change war nötig um aus alten Mustern ausbrechen zu können?
[05:00] Welche Methoden konnte Roman anwenden um eine Veränderung im Unternehmen zu bewirken? Wie sahen die ersten Schritte aus?
[08:00] Die Fluktuation bei Mitsubishi Electric ist sehr gering. Viele MitarbeiterInnen sind gefühlt schon ihr halbes Leben lang im Konzern. Wie förderlich ist das für New Work und Veränderungen?
[10:00] Mitsubishi Electric ist ein japanisches Unternehmen. Gerade bei New Work spielen viele japanische Modelle eine wichtige Rolle. Zum Beispiel Ikigai oder Kaizen. Wie empfindet das Roman?
[12:00] Wie steht es um Disruption bei der japanischen Kultur? Was können wir von diesem besonderen Land lernen?
[14:00] Manche von Euch haben es vielleicht schon mal gehört: In Japan gilt es als vorbildlich, wenn MitarbeiterInnen vor Erschöpfung am Arbeitsplatz einschlafen. Stimmt das wirklich?
[16:30] Wie international sind denn die Teams an den Standorten aufgestellt? Wie sehen die Konstellationen aus bzw. werden diese weiterentwickelt?
[19:00] Natürlich reden wir auch ein bisschen über die Vereinbarung von Familie und Beruf. Hier versuchen wir für Euch ein paar Tipps und Tricks von Roman einzusammeln.
[26:00] Roman hat mit 28 Jahren noch einmal studiert. Wir wollen wissen: Lohnt es sich so spät noch einmal zu studieren, oder war das eine strategische Fehlentscheidung?
[28:00] Wir hatten viel Spaß mit Roman und haben einiges über Familie & Beruf, New Work bei Großunternehmen und die japanische Kultur gelernt. Ihr wollt wie Roman auch einmal Gast in unserem Podcast sein? Dann schreibt uns gerne an stories@new-work.se
Über den Podcast
Lisa und Alex tauchen in die neue Arbeitswelt ein und suchen für Euch die spannendsten und lehrreichsten Geschichten zur Zukunft der Arbeit. Jede Folge ist voll mit Trends, Insights, Best Practices und natürlich spannenden New Work Stories. Immer dabei: Charismatische Gäste, wichtige Learnings, aktuelle Zahlen, Daten und Fakten, Event-Empfehlungen und jede Menge Spaß. Lisa ist Senior Partner Relationship Manager bei der XING Holding "NEW WORK SE" und Alex Co-Autor des Buches "Good Job!”.
Jetzt abonnieren: Spotify, Apple Podcast, SoundCloud und Deezer