Neue Studie von Johnson & Johnson Vision: So gelingt der Weg zur langfristigen Linsennutzung

Millionen Menschen in Deutschland interessieren sich für Kontaktlinsen, doch nur eine kleine Minderheit wird zu dauerhaften Träger:innen. Lediglich 2,1 Prozent schaffen den Schritt vom Interesse zur regelmäßigen Nutzung.

Eine neue Online-Studie von Johnson & Johnson zeigt, welche Hürden auf dem Weg zum Kontaktlinsentragen liegen – und wie Augenoptiker:innen gezielt entgegenwirken können.

Studie belegt: Interesse an Kontaktlinsen bleibt hoch

In einer umfangreichen Online-Befragung von rund 1400 bestehenden und ehemaligen Kontaktlinsenträger:innen in Europe, Middle East und Africa (EMEA)[1] hat Johnson & Johnson untersucht, wo die größten Drop-out-Risiken entlang der Customer Journey liegen. Ein zentrales Ergebnis: Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten ist das Interesse an Kontaktlinsen weiterhin hoch. Mehr als die Hälfte der bestehenden Träger:innen in Deutschland möchten ihre Linsen weiterhin tragen.

Zudem zeigen über vier Millionen Menschen konkretes Interesse, Kontaktlinsen auszuprobieren. Das entspricht etwa fünf Prozent der deutschen Bevölkerung und kommt – vorausgesetzt, dass das Interesse in Österreich ähnlich ist – etwa 450.000 Österreicher:innen gleich. Finanzielle Bedenken beeinflussen dabei vor allem die Tragehäufigkeit – nicht aber die grundsätzliche Entscheidung für Kontaktlinsen.[1]Damit eröffnet sich für Augenoptiker:innen ein bedeutendes Geschäftspotenzial.

Hohe Abbrecherquote während der Consideration-Phase

Auf dem Weg vom ersten Interesse zum regelmäßigen Kontaktlinsentragen bleiben allerdings viele Interessierte auf der Strecke. Weit mehr als die Hälfte der potenziellen Neukund:innen (63 Prozent) gibt bereits während der Consideration-Phase auf, also während sie sich aktiv über Kontaktlinsen informieren und verschiedene Optionen vergleichen. Die häufigsten Gründe: Skepsis aufgrund mangelnden Tragekomforts, komplizierter Handhabung oder möglicher Nebenwirkungen.[1]

Umso wichtiger sind gezielte Informationen, eine verständliche und empathische Beratung, Handling-Schulungen und intensive Begleitung während der Testphase. So können Optiker:innen Einstiegshürden abbauen, potenzielle Neuträger:innen erfolgreich beim Einstieg unterstützen – und sie gleichzeitig langfristig an ihr Geschäft binden.

Unterstützung von Johnson & Johnson: Innovative Produkte, Schulungen und Materialien

In dieser entscheidenden Phase steht Johnson & Johnson Kontaktlinsenspezialist:innen als verlässlicher Partner zur Seite: mit hochwertigen, innovativen ACUVUE® Kontaktlinsen, die von der natürlichen Funktion des Auges inspiriert sind[2], und umfassender Weiterbildung.

Das Weiterbildungsangebot für Augenoptiker:innen umfasst Online- und Präsenzseminare zu praxisrelevanten Themen wie Kundenberatung, Kontaktlinsenanpassung und Handling sowie zu speziellen Anforderungen wie Presbyopie und Astigmatismus. Für Endverbraucher:innen stellt Johnson & Johnson umfassende Informationen auf der Website www.acuvue.com und in Broschüren zur Verfügung. Überdies ermöglicht die Zufriedenheitsgarantie einen risikofreien Kauf von ACUVUE® Kontaktlinsen.

Auch bestehende Kontaktlinsenträger:innen haben klare Erwartungen. Für sie ist der Tragekomfort entscheidend. Beschwerden wie Trockenheitsgefühle sind der wichtigste Ausstiegsgrund.[1] Hier können Augenoptiker:innen aktiv gegensteuern, indem sie gezielt nach der Zufriedenheit fragen und bei Bedarf auf Premium-Lösungen wie ACUVUE® OASYS MAX 1-Day hinweisen.

Augenoptiker:innen können durch fundierte Beratung, qualitativ hochwertige Produkte und individuelle Begleitung bei den ersten Trageerfahrungen maßgeblich dazu beitragen, Drop-outs zu vermeiden und das Kontaktlinsensegment für ihr Geschäft nachhaltig auszubauen.

Mehr Infos dazu im optikum, Magazin für Augenoptik und Optometrie.

Referenzen:

  1. JJV Data on File, 2024: Consumer Path to Purchase Research, Germany (N=1400)

  2. JJV data on file 2024: ACUVUE® Brand – EYE-INSPIRED™ INNOVATIONS

optikum schreibt über Magazin für Augenoptik und Optometrie

Das 2002 gegründete Online-Fachmagazin optikum informiert Augenoptiker und Optometristen kontinuierlich zu den Themen Optometrie, Brillenglastechnologie, Fassungstrends, Kontaktlinsenoptik, vergrößernde Sehhilfen, Geräteoptik, Fachliteratur, Recht und Berufspolitik.

Artikelsammlung ansehen