OCULUS Keratograph 5M Anwenderseminar am 28. Mai 2024

Bei dem am Dienstag, den 28. Mai 2024 in Harmannsdorf bei Wien stattfindenden Seminar, erfahren Sie wie Sie den Keratograph 5M optimal für die erfolgreiche Kontaktlinsenanpassung einsetzen. Sebastian Marx, MSc zeigt Ihnen anschaulich, welche Messungen Sie bei der täglichen Anpassung von Kontaktlinsen tiefgehend unterstützen. Die Kombination aus Theorie und Praxis hilft Ihnen, das Gelernte im Alltag schnell umzusetzen.

Der Vormittag gehört der Kontaktlinsen-Anpassung

Für Ihren Arbeitsalltag ist die automatische Messauslösung des Keratograph 5M nicht nur eine enorme Erleichterung. Sie bietet Ihnen auch Sicherheit – denn Ihre Messergebnisse sind jederzeit reproduzierbar und äußerst genau. Der Keratograph 5M bietet aber noch viele andere Vorteil, den Ihnen andere Topographen nicht bieten. Holen Sie mit Hilfe des Seminars noch mehr aus Ihrem Keratograph 5M heraus:

  • Displays des Keratograph 5M richtig nutzen

  • Messen mit dem Keratograph 5M und die Ergebnisse auswerten

  • Anpasslinsen mit Hilfe der Kontaktlinsensimulation auswählen

  • Fluo-Bild-Beurteilung mit dem Keratograph 5M

  • Fallbeispiele aus der täglichen Praxis

Sie erhalten ein umfangreiches Verständnis wie Sie mit dem Keratograph 5M noch kosteneffizienter Kontaktlinsen anpassen. Steigern Sie so auch die Kundenzufriedenheit.

Der Nachmittag ist dem Management eines Trockenen Auges gewidmet

Das vierteilige JENVIS Screening deckt schnell und präzise Auffälligkeiten bei der Tränenfilmquantität und -qualität auf. Führen Sie diese fünfminütige Messung vor jeder Refraktion durch. Dann können Sie noch kompetenter weiter beraten.

  • Grundlagen zum Tränenfilm und Trockenen Auge nach DEWS II

  • Den JENVIS Pro Dry Eye Report des Keratograph 5M effizient nutzen

  • Dienstleistung Trockenes Auge als Kundenbindungsinstrument

  • Überblick über Versorgungs-Optionen

  • Fallbeispiele aus der täglichen Praxis

Sie erhalten praxisorientiertes Know-How, um die Tränenfilmanalyse effizient durchzuführen und das Management des Trockenen Auges erfolgreich in Ihr Dienstleistungs-Angebot zu integrieren.

Das Seminar findet am Dienstag, den 28. Mai 2024 in Harmannsdorf bei Wien statt. Eine Möglichkeit zur Anmeldung und weitere Infos finden Sie im dazugehörigen Beitrag im optikum, Magazin für Augenoptik und Optometrie.

Sebastian Marx, MSc ist ausgebildeter Augenoptiker und Absolvent der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, wo er in 2005 das Studium zum Diplomingenieur und in 2015 zum Master of Science im Fachgebiet der Optometrie erlangte. Seit 2005 arbeitet er in der Forschungsgruppe JENVIS Research, wo er für die Koordinierung und Durchführung von wissenschaftlichen Projekten verantwortlich ist. Darüber hinaus engagierte er sich ehrenamtlich im DIN und ISO Arbeitskreis Kontaktlinse und als Vorstandsmitglied der VDCO. Seit 2006 ist er Lehrbeauftragter an der EAH Jena und führt Seminare im Gebiet der Optometrie durch.

Mehr Infos dazu im optikum, Magazin für Augenoptik und Optometrie.

optikum schreibt über Magazin für Augenoptik und Optometrie

Das 2002 gegründete Online-Fachmagazin optikum informiert Augenoptiker und Optometristen kontinuierlich zu den Themen Optometrie, Brillenglastechnologie, Fassungstrends, Kontaktlinsenoptik, vergrößernde Sehhilfen, Geräteoptik, Fachliteratur, Recht und Berufspolitik.

Artikelsammlung ansehen